Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Richter soll kein Geschenck nehmen/ denn dieselbe verblenden die Augen der Weisen/ und verkehren der Gerechten Wort.

Add. Esaiae c. 5. v. 23. & Mich. 3. v. 11.

Und wo Geld einziehet/ da ziehet die Gerechtigkeit aus/ und werden die Urthel verkaufft.

Thebani, ut in corruptam signarent Justitiam, nec variari gratia, Judicum Imagines sine manibus, Principis vero sine oculis in foro proposuere.

Plutarch. in lib. de Iside.

Einer von Adel bath einen Ambtmann/ daß er doch seiner Sachen/ so etliche Jahr für ihm unentschieden angestanden/ abhelffen und sie zum guten Ende bringen möchte. Der Ambtmann fragte/ waß er wohl geben wolte/ wenn er ihm die Sache innerhalb dreyen Tagen zum guten Ende bringen würde? Der von Adel sagte/ er wolte ihm geben/ was er begehrte/ und nur haben wolte. Da hat der Ambtmann nicht mehr/ als ein paar Handschue begehret/ welches der von Adel schon verstanden/ und ihm ein paar Handschue darinnen funfzig Ducaten in die ledige Finger gesteckt/ verehret. Derowegen der Edelmann des folgenden Tages einen endlichen Abschied bekommen. Ferner lieset man/ daß einem Ambtmann so viele Haasen verehret worden/ daß er/ damit sie nicht riechend würden/ einen sonderlichen Verkäuffer dieselbe wiederum zu verkauffen zugeschicket/ und hat der substituirte Verkäuffer berichtet/ daß ihme einsmahls ein einziger Hase in einem Tage fünfmahl wiederum zu verkauffen von demselben Ambtmann durch seinen Diener unterm Mantel verborgen geschickt und zugebracht worden/ welches daher kommen/ daß kein ander Hase/ als derselbe/ auf den Marckt feil/ oder zu kauffen kommen. Derowegen derselbe in einem Tage fünffmahl von fünf unterschiedenen Personen gekaufft/ und dem Ambtmann praesentiret und verehret worden/ und hat also derselbe sich auf drittehalben Thaler mit einem Hasen in einen Tage bereichert/ und war kurtzweilig zu sehen/ daß demjenigen/ so mit krummen Arm vor seine Thür kahmen/ dieselbe viel eher/ als denenjenigen / die sonst mit dem Ring anklopfften/ geöffnet wurde.

XV. Etliche Richter stellen sich eußerlich gar fromm und heilig/ wie die Pharisäer/ rühmen sich/ als ob sie gar kein Geld noch Geschencke von den Partheyen nehmen/ haben aber ingeheim ihre Weiber und Kinder also abgerichtet / daß dieselbe zur Verehrung güldene Ketten/ Arm-Bänder/ silberne Becher und ander Geschenck/ eben als wenn es ihnen/ und nicht dem Mann oder Vater geschehen/ mit williger Hand annehmen. Ja es pfleget anch wohl nahe

Der Richter soll kein Geschenck nehmen/ denn dieselbe verblenden die Augen der Weisen/ und verkehren der Gerechten Wort.

Add. Esaiae c. 5. v. 23. & Mich. 3. v. 11.

Und wo Geld einziehet/ da ziehet die Gerechtigkeit aus/ und werden die Urthel verkaufft.

Thebani, ut in corruptam signarent Justitiam, nec variari gratiâ, Judicum Imagines sine manibus, Principis verò sine oculis in foro proposuere.

Plutarch. in lib. de Iside.

Einer von Adel bath einen Ambtmann/ daß er doch seiner Sachen/ so etliche Jahr für ihm unentschieden angestanden/ abhelffen und sie zum guten Ende bringen möchte. Der Ambtmann fragte/ waß er wohl geben wolte/ wenn er ihm die Sache innerhalb dreyen Tagen zum guten Ende bringen würde? Der von Adel sagte/ er wolte ihm geben/ was er begehrte/ und nur haben wolte. Da hat der Ambtmann nicht mehr/ als ein paar Handschue begehret/ welches der von Adel schon verstanden/ und ihm ein paar Handschue darinnen funfzig Ducaten in die ledige Finger gesteckt/ verehret. Derowegen der Edelmann des folgenden Tages einen endlichen Abschied bekommen. Ferner lieset man/ daß einem Ambtmann so viele Haasen verehret worden/ daß er/ damit sie nicht riechend würden/ einen sonderlichen Verkäuffer dieselbe wiederum zu verkauffen zugeschicket/ und hat der substituirte Verkäuffer berichtet/ daß ihme einsmahls ein einziger Hase in einem Tage fünfmahl wiederum zu verkauffen von demselben Ambtmann durch seinen Diener unterm Mantel verborgen geschickt und zugebracht worden/ welches daher kommen/ daß kein ander Hase/ als derselbe/ auf den Marckt feil/ oder zu kauffen kommen. Derowegen derselbe in einem Tage fünffmahl von fünf unterschiedenen Personen gekaufft/ und dem Ambtmann praesentiret und verehret worden/ und hat also derselbe sich auf drittehalben Thaler mit einem Hasen in einen Tage bereichert/ und war kurtzweilig zu sehen/ daß demjenigen/ so mit krum̃en Arm vor seine Thür kahmen/ dieselbe viel eher/ als denenjenigen / die sonst mit dem Ring anklopfften/ geöffnet wurde.

XV. Etliche Richter stellen sich eußerlich gar fromm und heilig/ wie die Pharisäer/ rühmen sich/ als ob sie gar kein Geld noch Geschencke von den Partheyen nehmen/ haben aber ingeheim ihre Weiber und Kinder also abgerichtet / daß dieselbe zur Verehrung güldene Ketten/ Arm-Bänder/ silberne Becher und ander Geschenck/ eben als wenn es ihnen/ und nicht dem Mann oder Vater geschehen/ mit williger Hand annehmen. Ja es pfleget anch wohl nahe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0211" n="195"/>
        <p>Der Richter soll kein Geschenck nehmen/ denn dieselbe verblenden die Augen der                      Weisen/ und verkehren der Gerechten Wort.</p>
        <p>Add. Esaiae c. 5. v. 23. &amp; Mich. 3. v. 11.</p>
        <p>Und wo Geld einziehet/ da ziehet die Gerechtigkeit aus/ und werden die Urthel                      verkaufft.</p>
        <p>Thebani, ut in corruptam signarent Justitiam, nec variari gratiâ, Judicum                      Imagines sine manibus, Principis verò sine oculis in foro proposuere.</p>
        <p>Plutarch. in lib. de Iside.</p>
        <p>Einer von Adel bath einen Ambtmann/ daß er doch seiner Sachen/ so etliche Jahr                      für ihm unentschieden angestanden/ abhelffen und sie zum guten Ende bringen                      möchte. Der Ambtmann fragte/ waß er wohl geben wolte/ wenn er ihm die Sache                      innerhalb dreyen Tagen zum guten Ende bringen würde? Der von Adel sagte/ er                      wolte ihm geben/ was er begehrte/ und nur haben wolte. Da hat der Ambtmann                      nicht mehr/ als ein paar Handschue begehret/ welches der von Adel schon                      verstanden/ und ihm ein paar Handschue darinnen funfzig Ducaten in die ledige                      Finger gesteckt/ verehret. Derowegen der Edelmann des folgenden Tages einen                      endlichen Abschied bekommen. Ferner lieset man/ daß einem Ambtmann so viele                      Haasen verehret worden/ daß er/ damit sie nicht riechend würden/ einen                      sonderlichen Verkäuffer dieselbe wiederum zu verkauffen zugeschicket/ und hat                      der substituirte Verkäuffer berichtet/ daß ihme einsmahls ein einziger Hase in                      einem Tage fünfmahl wiederum zu verkauffen von demselben Ambtmann durch seinen                      Diener unterm Mantel verborgen geschickt und zugebracht worden/ welches daher                      kommen/ daß kein ander Hase/ als derselbe/ auf den Marckt feil/ oder zu                      kauffen kommen. Derowegen derselbe in einem Tage fünffmahl von fünf                      unterschiedenen Personen gekaufft/ und dem Ambtmann praesentiret und verehret                      worden/ und hat also derselbe sich auf drittehalben Thaler mit einem Hasen in                      einen Tage bereichert/ und war kurtzweilig zu sehen/ daß demjenigen/ so mit                      krum&#x0303;en Arm vor seine Thür kahmen/ dieselbe viel eher/ als denenjenigen                     / die sonst mit dem Ring anklopfften/ geöffnet wurde.</p>
        <p>XV. Etliche Richter stellen sich eußerlich gar fromm und heilig/ wie die                      Pharisäer/ rühmen sich/ als ob sie gar kein Geld noch Geschencke von den                      Partheyen nehmen/ haben aber ingeheim ihre Weiber und Kinder also abgerichtet /                      daß dieselbe zur Verehrung güldene Ketten/ Arm-Bänder/ silberne Becher und                      ander Geschenck/ eben als wenn es ihnen/ und nicht dem Mann oder Vater                      geschehen/ mit williger Hand annehmen. Ja es pfleget anch wohl nahe
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0211] Der Richter soll kein Geschenck nehmen/ denn dieselbe verblenden die Augen der Weisen/ und verkehren der Gerechten Wort. Add. Esaiae c. 5. v. 23. & Mich. 3. v. 11. Und wo Geld einziehet/ da ziehet die Gerechtigkeit aus/ und werden die Urthel verkaufft. Thebani, ut in corruptam signarent Justitiam, nec variari gratiâ, Judicum Imagines sine manibus, Principis verò sine oculis in foro proposuere. Plutarch. in lib. de Iside. Einer von Adel bath einen Ambtmann/ daß er doch seiner Sachen/ so etliche Jahr für ihm unentschieden angestanden/ abhelffen und sie zum guten Ende bringen möchte. Der Ambtmann fragte/ waß er wohl geben wolte/ wenn er ihm die Sache innerhalb dreyen Tagen zum guten Ende bringen würde? Der von Adel sagte/ er wolte ihm geben/ was er begehrte/ und nur haben wolte. Da hat der Ambtmann nicht mehr/ als ein paar Handschue begehret/ welches der von Adel schon verstanden/ und ihm ein paar Handschue darinnen funfzig Ducaten in die ledige Finger gesteckt/ verehret. Derowegen der Edelmann des folgenden Tages einen endlichen Abschied bekommen. Ferner lieset man/ daß einem Ambtmann so viele Haasen verehret worden/ daß er/ damit sie nicht riechend würden/ einen sonderlichen Verkäuffer dieselbe wiederum zu verkauffen zugeschicket/ und hat der substituirte Verkäuffer berichtet/ daß ihme einsmahls ein einziger Hase in einem Tage fünfmahl wiederum zu verkauffen von demselben Ambtmann durch seinen Diener unterm Mantel verborgen geschickt und zugebracht worden/ welches daher kommen/ daß kein ander Hase/ als derselbe/ auf den Marckt feil/ oder zu kauffen kommen. Derowegen derselbe in einem Tage fünffmahl von fünf unterschiedenen Personen gekaufft/ und dem Ambtmann praesentiret und verehret worden/ und hat also derselbe sich auf drittehalben Thaler mit einem Hasen in einen Tage bereichert/ und war kurtzweilig zu sehen/ daß demjenigen/ so mit krum̃en Arm vor seine Thür kahmen/ dieselbe viel eher/ als denenjenigen / die sonst mit dem Ring anklopfften/ geöffnet wurde. XV. Etliche Richter stellen sich eußerlich gar fromm und heilig/ wie die Pharisäer/ rühmen sich/ als ob sie gar kein Geld noch Geschencke von den Partheyen nehmen/ haben aber ingeheim ihre Weiber und Kinder also abgerichtet / daß dieselbe zur Verehrung güldene Ketten/ Arm-Bänder/ silberne Becher und ander Geschenck/ eben als wenn es ihnen/ und nicht dem Mann oder Vater geschehen/ mit williger Hand annehmen. Ja es pfleget anch wohl nahe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/211
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/211>, abgerufen am 27.04.2024.