Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

fürchten? Daher spricht Salomon/ Die Seele des Gottlosen wünschet Arges/ und gönnet seinem Nehesten nichts. Von der Gottesfurcht aber saget der heilige Vater Ambrosius, Pietus justorum tribunal, egenorum portus, miserorum suffragium! Einen frommen Richter wirstu nicht bestechen/ nicht beugen können/ Er siehet keine Person / keine Gefahr/ Gunst oder Ungunst an/ sondern gehet gleich durch/ thut Recht und scheuet niemand. Nunquam certe apud illum Legum Sanctitas valebit quicquam, qui DEum non veretur: nec justi Judicis partes sustinebit, qui Judicem supremum post hanc vitam non timebit.

Dan. Clasen, ad art. 1. Const. Crim. Caroli V. pag. 43.

Drum auch die alten Hohen-Priester zu Jerusalem/ welche zugleich Richter mit gewesen/ das Gesetz geschrieben oben auf dem Häupt zu tragen pflegten/ zur Anzeige/ daß das Gesetz höher sey/ als sie.

Steph. Guazzi, in seinen rechtschaffenen Richter und Ambtmann/ in princip.

Und war vor diesen der Gebrauch/ daß auf den Richter-Stuhl allezeit die Bibel geleget wurde/ den Richter zu erinnern/ daß er nach Gottes Wort richten/ sein Gewissen und letztes Ende bedencken solte.

Franzke, lib. 2. var. resol. 13. n. 13. Add Novell. 90. cap. ult. in fin.

Es setzet auch Joh. Schäffer in Beschreibung Lap-Landes c. 13. fol 180. daß daselbst ein Ambtmann in Gegenwart eines Richters und eines Priesters einem ieglichen Recht sprechen müsse. Vieleicht darum/ daß durch des Priesters Praesenz die Ambt-Leute ihres Ambts desto besser warnehmen möchten. Bey den Römern waren vor alten Zeiten die Geistliche Personen/ so man Pontifices nennete/ auch zugleich mit weltliche Richter.

Pomponius in L. 2. §. 6. ff. de O. J. Alex. ab Alex. Lib. 2. Gen. dier. c. 8.

Eben wie bey den Gallis die Druides,

Jul. Caesar lib. 6.

Item bey den Egyptern die Priester.

AElian. lib. Var. Hist. c. 34.

VI. Aber es langet die Gottesfurcht allein nicht hin/ der Richter muß auch gelehrt/ weise/ klug/ vernünftig/ vorsichtig/ erfahren und rerständig seyn.

C. Status Dist. 61. L. 14. §. Legum C. de judic. Novell. 60. in fin.

fürchten? Daher spricht Salomon/ Die Seele des Gottlosen wünschet Arges/ und gönnet seinem Nehesten nichts. Von der Gottesfurcht aber saget der heilige Vater Ambrosius, Pietus justorum tribunal, egenorum portus, miserorum suffragium! Einen frommen Richter wirstu nicht bestechen/ nicht beugen können/ Er siehet keine Person / keine Gefahr/ Gunst oder Ungunst an/ sondern gehet gleich durch/ thut Recht und scheuet niemand. Nunquam certè apud illum Legum Sanctitas valebit quicquam, qui DEum non veretur: nec justi Judicis partes sustinebit, qui Judicem supremum post hanc vitam non timebit.

Dan. Clasen, ad art. 1. Const. Crim. Caroli V. pag. 43.

Drum auch die alten Hohen-Priester zu Jerusalem/ welche zugleich Richter mit gewesen/ das Gesetz geschrieben oben auf dem Häupt zu tragen pflegten/ zur Anzeige/ daß das Gesetz höher sey/ als sie.

Steph. Guazzi, in seinen rechtschaffenen Richter und Ambtmann/ in princip.

Und war vor diesen der Gebrauch/ daß auf den Richter-Stuhl allezeit die Bibel geleget wurde/ den Richter zu erinnern/ daß er nach Gottes Wort richten/ sein Gewissen und letztes Ende bedencken solte.

Franzke, lib. 2. var. resol. 13. n. 13. Add Novell. 90. cap. ult. in fin.

Es setzet auch Joh. Schäffer in Beschreibung Lap-Landes c. 13. fol 180. daß daselbst ein Ambtmann in Gegenwart eines Richters und eines Priesters einem ieglichen Recht sprechen müsse. Vieleicht darum/ daß durch des Priesters Praesenz die Ambt-Leute ihres Ambts desto besser warnehmen möchten. Bey den Römern waren vor alten Zeiten die Geistliche Personen/ so man Pontifices nennete/ auch zugleich mit weltliche Richter.

Pomponius in L. 2. §. 6. ff. de O. J. Alex. ab Alex. Lib. 2. Gen. dier. c. 8.

Eben wie bey den Gallis die Druides,

Jul. Caesar lib. 6.

Item bey den Egyptern die Priester.

AElian. lib. Var. Hist. c. 34.

VI. Aber es langet die Gottesfurcht allein nicht hin/ der Richter muß auch gelehrt/ weise/ klug/ vernünftig/ vorsichtig/ erfahren und rerständig seyn.

C. Status Dist. 61. L. 14. §. Legum C. de judic. Novell. 60. in fin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0199" n="183"/>
fürchten? Daher                      spricht Salomon/ Die Seele des Gottlosen wünschet Arges/ und gönnet seinem                      Nehesten nichts. Von der Gottesfurcht aber saget der heilige Vater Ambrosius,                      Pietus justorum tribunal, egenorum portus, miserorum suffragium! Einen frommen                      Richter wirstu nicht bestechen/ nicht beugen können/ Er siehet keine Person /                      keine Gefahr/ Gunst oder Ungunst an/ sondern gehet gleich durch/ thut Recht                      und scheuet niemand. Nunquam certè apud illum Legum Sanctitas valebit quicquam,                      qui DEum non veretur: nec justi Judicis partes sustinebit, qui Judicem supremum                      post hanc vitam non timebit.</p>
        <p>Dan. Clasen, ad art. 1. Const. Crim. Caroli V. pag. 43.</p>
        <p>Drum auch die alten Hohen-Priester zu Jerusalem/ welche zugleich Richter mit                      gewesen/ das Gesetz geschrieben oben auf dem Häupt zu tragen pflegten/ zur                      Anzeige/ daß das Gesetz höher sey/ als sie.</p>
        <p>Steph. Guazzi, in seinen rechtschaffenen Richter und Ambtmann/ in princip.</p>
        <p>Und war vor diesen der Gebrauch/ daß auf den Richter-Stuhl allezeit die Bibel                      geleget wurde/ den Richter zu erinnern/ daß er nach Gottes Wort richten/ sein                      Gewissen und letztes Ende bedencken solte.</p>
        <p>Franzke, lib. 2. var. resol. 13. n. 13. Add Novell. 90. cap. ult. in fin.</p>
        <p>Es setzet auch Joh. Schäffer in Beschreibung Lap-Landes c. 13. fol 180. daß                      daselbst ein Ambtmann in Gegenwart eines Richters und eines Priesters einem                      ieglichen Recht sprechen müsse. Vieleicht darum/ daß durch des Priesters                      Praesenz die Ambt-Leute ihres Ambts desto besser warnehmen möchten. Bey den                      Römern waren vor alten Zeiten die Geistliche Personen/ so man Pontifices                      nennete/ auch zugleich mit weltliche Richter.</p>
        <l>Pomponius in L. 2. §. 6. ff. de O. J.</l>
        <l>Alex. ab Alex. Lib. 2. Gen. dier. c. 8.</l>
        <p>Eben wie bey den Gallis die Druides,</p>
        <p>Jul. Caesar lib. 6.</p>
        <p>Item bey den Egyptern die Priester.</p>
        <p>AElian. lib. Var. Hist. c. 34.</p>
        <p>VI. Aber es langet die Gottesfurcht allein nicht hin/ der Richter muß auch                      gelehrt/ weise/ klug/ vernünftig/ vorsichtig/ erfahren und rerständig                      seyn.</p>
        <l>C. Status Dist. 61.</l>
        <l>L. 14. §. Legum C. de judic.</l>
        <l>Novell. 60. in fin.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0199] fürchten? Daher spricht Salomon/ Die Seele des Gottlosen wünschet Arges/ und gönnet seinem Nehesten nichts. Von der Gottesfurcht aber saget der heilige Vater Ambrosius, Pietus justorum tribunal, egenorum portus, miserorum suffragium! Einen frommen Richter wirstu nicht bestechen/ nicht beugen können/ Er siehet keine Person / keine Gefahr/ Gunst oder Ungunst an/ sondern gehet gleich durch/ thut Recht und scheuet niemand. Nunquam certè apud illum Legum Sanctitas valebit quicquam, qui DEum non veretur: nec justi Judicis partes sustinebit, qui Judicem supremum post hanc vitam non timebit. Dan. Clasen, ad art. 1. Const. Crim. Caroli V. pag. 43. Drum auch die alten Hohen-Priester zu Jerusalem/ welche zugleich Richter mit gewesen/ das Gesetz geschrieben oben auf dem Häupt zu tragen pflegten/ zur Anzeige/ daß das Gesetz höher sey/ als sie. Steph. Guazzi, in seinen rechtschaffenen Richter und Ambtmann/ in princip. Und war vor diesen der Gebrauch/ daß auf den Richter-Stuhl allezeit die Bibel geleget wurde/ den Richter zu erinnern/ daß er nach Gottes Wort richten/ sein Gewissen und letztes Ende bedencken solte. Franzke, lib. 2. var. resol. 13. n. 13. Add Novell. 90. cap. ult. in fin. Es setzet auch Joh. Schäffer in Beschreibung Lap-Landes c. 13. fol 180. daß daselbst ein Ambtmann in Gegenwart eines Richters und eines Priesters einem ieglichen Recht sprechen müsse. Vieleicht darum/ daß durch des Priesters Praesenz die Ambt-Leute ihres Ambts desto besser warnehmen möchten. Bey den Römern waren vor alten Zeiten die Geistliche Personen/ so man Pontifices nennete/ auch zugleich mit weltliche Richter. Pomponius in L. 2. §. 6. ff. de O. J. Alex. ab Alex. Lib. 2. Gen. dier. c. 8. Eben wie bey den Gallis die Druides, Jul. Caesar lib. 6. Item bey den Egyptern die Priester. AElian. lib. Var. Hist. c. 34. VI. Aber es langet die Gottesfurcht allein nicht hin/ der Richter muß auch gelehrt/ weise/ klug/ vernünftig/ vorsichtig/ erfahren und rerständig seyn. C. Status Dist. 61. L. 14. §. Legum C. de judic. Novell. 60. in fin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/199
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/199>, abgerufen am 07.05.2024.