Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

CCCCXII. In den Sächsischen Gerichten ist eine gewisse Art und Gewohnheit eingeführet/ wie dasselbe zu hegen und zu halten/ sürnehmlich in vier Puncten / als auf die Besetzung des Gerichts/ dessen Hegung/ Haltung und Wieder aufgebung bestehet. Denn da wird anfangs das Peinliche Gericht mit einer gewissen Glocken in Städten und Flecken beleutet.

P. H. O. Caroli V. art. 82.

Welches darum geschicht/ daß iederman zulauffe/ die Heg- und Haltung des Peinlichen Hals-Gerichts vernehme/ und sich durch erfolgende Bestraffung von dergleichen Ubelthaten abschrecken lasse.

Arg. L. 6. §. 1. L. 10. ff. de Poen. Petr. Heig. Part. 2. quaest. 37. n. 27

Drauf verfüget sich der Judex oder der Land-Richter mit den Schöppen an die Stette/ da man das Gerichte/ nach guter Gewohnheit pfleget zu halten/ und setzen sich miteinander nieder/ und hält der Judex ein bloßes Schwerd und Stab in der Hand. Wenn nun der arme Sünder vor das Hoch-Noth-Peinliche Hals-Gerichte geführet ist/ und da stehet/ wird dasselbe

CCCCXIII. Itu Chur-Fürstenthum Sachsen/ folgender Gestalt geheget:

Erstlich redet der Richter den nechsten Schöppen zur lincken Seiten also an:

Herr Schöppe ich frage Euch/ ob es an der Zeit sey/ daß ich des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Georgens des Dritten / Herzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ auch Engern und Westphalen/ des Heil. Römischen Reiches Ertz-Marschalln und Chur-Fürsten/ Land-Graffen iN Thüringen/ Marg-Grafen zu Meißen/ auch Ober und Nieder-Laußnitz/ Burg-Grafen zu Magdeburg/ Gefürsteten Grafen zu Henneberg/ Grafen zu der Marck / Ravensberg und Barby/ Herrnn zu Ravenstein &c: &c. Meines Gnädigsten Herrn Hoch-Noth-Peinlich Hals-Gericht hegen möge einem jeden zu seinen Rechten.

Der Schöppe antwortet:

Herr Richter/ dieweil Euch die Gerichte befohlen/ und Leuthe seyn/ die Peinlich-Noth-Hals-Gerichte begehren/ so ist es an der Zeit daß ihr Ihrer Churfürstl. Durchl. zu Sachsen und Burg-Grafens zu Magdeburg Hohe Peinliche Noth-Hals-Gerichte hegen möget.

Ferner fraget der Richter den andern Schöppen

CCCCXII. In den Sächsischen Gerichten ist eine gewisse Art und Gewohnheit eingeführet/ wie dasselbe zu hegen und zu halten/ sürnehmlich in vier Puncten / als auf die Besetzung des Gerichts/ dessen Hegung/ Haltung und Wieder aufgebung bestehet. Denn da wird anfangs das Peinliche Gericht mit einer gewissen Glocken in Städten und Flecken beleutet.

P. H. O. Caroli V. art. 82.

Welches darum geschicht/ daß iederman zulauffe/ die Heg- und Haltung des Peinlichen Hals-Gerichts vernehme/ und sich durch erfolgende Bestraffung von dergleichen Ubelthaten abschrecken lasse.

Arg. L. 6. §. 1. L. 10. ff. de Poen. Petr. Heig. Part. 2. quaest. 37. n. 27

Drauf verfüget sich der Judex oder der Land-Richter mit den Schöppen an die Stette/ da man das Gerichte/ nach guter Gewohnheit pfleget zu halten/ und setzen sich miteinander nieder/ und hält der Judex ein bloßes Schwerd und Stab in der Hand. Wenn nun der arme Sünder vor das Hoch-Noth-Peinliche Hals-Gerichte geführet ist/ und da stehet/ wird dasselbe

CCCCXIII. Itu Chur-Fürstenthum Sachsen/ folgender Gestalt geheget:

Erstlich redet der Richter den nechsten Schöppen zur lincken Seiten also an:

Herr Schöppe ich frage Euch/ ob es an der Zeit sey/ daß ich des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Georgens des Dritten / Herzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ auch Engern und Westphalen/ des Heil. Römischen Reiches Ertz-Marschalln und Chur-Fürsten/ Land-Graffen iN Thüringen/ Marg-Grafen zu Meißen/ auch Ober und Nieder-Laußnitz/ Burg-Grafen zu Magdeburg/ Gefürsteten Grafen zu Henneberg/ Grafen zu der Marck / Ravensberg und Barby/ Herrñ zu Ravenstein &c: &c. Meines Gnädigsten Herrn Hoch-Noth-Peinlich Hals-Gericht hegen möge einem jeden zu seinen Rechten.

Der Schöppe antwortet:

Herr Richter/ dieweil Euch die Gerichte befohlen/ und Leuthe seyn/ die Peinlich-Noth-Hals-Gerichte begehren/ so ist es an der Zeit daß ihr Ihrer Churfürstl. Durchl. zu Sachsen und Burg-Grafens zu Magdeburg Hohe Peinliche Noth-Hals-Gerichte hegen möget.

Ferner fraget der Richter den andern Schöppen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0175" n="159"/>
        <p>CCCCXII. In den Sächsischen Gerichten ist eine gewisse Art und Gewohnheit                      eingeführet/ wie dasselbe zu hegen und zu halten/ sürnehmlich in vier Puncten                     / als auf die Besetzung des Gerichts/ dessen Hegung/ Haltung und Wieder                      aufgebung bestehet. Denn da wird anfangs das Peinliche Gericht mit einer                      gewissen Glocken in Städten und Flecken beleutet.</p>
        <p>P. H. O. Caroli V. art. 82.</p>
        <p>Welches darum geschicht/ daß iederman zulauffe/ die Heg- und Haltung des                      Peinlichen Hals-Gerichts vernehme/ und sich durch erfolgende Bestraffung von                      dergleichen Ubelthaten abschrecken lasse.</p>
        <p>Arg. L. 6. §. 1. L. 10. ff. de Poen. Petr. Heig. Part. 2. quaest. 37. n. 27</p>
        <p>Drauf verfüget sich der Judex oder der Land-Richter mit den Schöppen an die                      Stette/ da man das Gerichte/ nach guter Gewohnheit pfleget zu halten/ und                      setzen sich miteinander nieder/ und hält der Judex ein bloßes Schwerd und Stab                      in der Hand. Wenn nun der arme Sünder vor das Hoch-Noth-Peinliche Hals-Gerichte                      geführet ist/ und da stehet/ wird dasselbe</p>
        <p>CCCCXIII. Itu Chur-Fürstenthum Sachsen/ folgender Gestalt geheget:</p>
        <p>Erstlich redet der Richter den nechsten Schöppen zur lincken Seiten also an:</p>
        <p>Herr Schöppe ich frage Euch/ ob es an der Zeit sey/ daß ich des                      Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Georgens des Dritten /                      Herzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ auch Engern und Westphalen/ des                      Heil. Römischen Reiches Ertz-Marschalln und Chur-Fürsten/ Land-Graffen iN                      Thüringen/ Marg-Grafen zu Meißen/ auch Ober und Nieder-Laußnitz/ Burg-Grafen                      zu Magdeburg/ Gefürsteten Grafen zu Henneberg/ Grafen zu der Marck /                      Ravensberg und Barby/ Herrn&#x0303; zu Ravenstein &amp;c: &amp;c. Meines                      Gnädigsten Herrn Hoch-Noth-Peinlich Hals-Gericht hegen möge einem jeden zu                      seinen Rechten.</p>
        <p>Der Schöppe antwortet:</p>
        <p>Herr Richter/ dieweil Euch die Gerichte befohlen/ und Leuthe seyn/ die                      Peinlich-Noth-Hals-Gerichte begehren/ so ist es an der Zeit daß ihr Ihrer                      Churfürstl. Durchl. zu Sachsen und Burg-Grafens zu Magdeburg Hohe Peinliche                      Noth-Hals-Gerichte hegen möget.</p>
        <p>Ferner fraget der Richter den andern Schöppen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0175] CCCCXII. In den Sächsischen Gerichten ist eine gewisse Art und Gewohnheit eingeführet/ wie dasselbe zu hegen und zu halten/ sürnehmlich in vier Puncten / als auf die Besetzung des Gerichts/ dessen Hegung/ Haltung und Wieder aufgebung bestehet. Denn da wird anfangs das Peinliche Gericht mit einer gewissen Glocken in Städten und Flecken beleutet. P. H. O. Caroli V. art. 82. Welches darum geschicht/ daß iederman zulauffe/ die Heg- und Haltung des Peinlichen Hals-Gerichts vernehme/ und sich durch erfolgende Bestraffung von dergleichen Ubelthaten abschrecken lasse. Arg. L. 6. §. 1. L. 10. ff. de Poen. Petr. Heig. Part. 2. quaest. 37. n. 27 Drauf verfüget sich der Judex oder der Land-Richter mit den Schöppen an die Stette/ da man das Gerichte/ nach guter Gewohnheit pfleget zu halten/ und setzen sich miteinander nieder/ und hält der Judex ein bloßes Schwerd und Stab in der Hand. Wenn nun der arme Sünder vor das Hoch-Noth-Peinliche Hals-Gerichte geführet ist/ und da stehet/ wird dasselbe CCCCXIII. Itu Chur-Fürstenthum Sachsen/ folgender Gestalt geheget: Erstlich redet der Richter den nechsten Schöppen zur lincken Seiten also an: Herr Schöppe ich frage Euch/ ob es an der Zeit sey/ daß ich des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Johann Georgens des Dritten / Herzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ auch Engern und Westphalen/ des Heil. Römischen Reiches Ertz-Marschalln und Chur-Fürsten/ Land-Graffen iN Thüringen/ Marg-Grafen zu Meißen/ auch Ober und Nieder-Laußnitz/ Burg-Grafen zu Magdeburg/ Gefürsteten Grafen zu Henneberg/ Grafen zu der Marck / Ravensberg und Barby/ Herrñ zu Ravenstein &c: &c. Meines Gnädigsten Herrn Hoch-Noth-Peinlich Hals-Gericht hegen möge einem jeden zu seinen Rechten. Der Schöppe antwortet: Herr Richter/ dieweil Euch die Gerichte befohlen/ und Leuthe seyn/ die Peinlich-Noth-Hals-Gerichte begehren/ so ist es an der Zeit daß ihr Ihrer Churfürstl. Durchl. zu Sachsen und Burg-Grafens zu Magdeburg Hohe Peinliche Noth-Hals-Gerichte hegen möget. Ferner fraget der Richter den andern Schöppen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/175
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/175>, abgerufen am 24.11.2024.