Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.[Spaltenumbruch]
Hunger-Volter. 288. Hur von den Juden mit Speichel getödtet. 958. Huß verbrannt. 1135. Hut/ rother und brauner sammetener bey Promotionen/ was bedeute. 806. in Form eines halben Eyes. 807. nimmet ein Adler Tarquinio Prisco ab. 807. Des hohen Priesters zu Jerusalem. 808. Damit bedeckt warum Hippocrates gegemahlet werde. ibid. Wendet Kugeln ab. ibid. Bunte Hüte muste der Dauphin Carolus in Franckreich und seine Diener tragen. 809. Hut entdecket einer Diebstahl. ibid. Besten Hüte hat der Pabst. 810. Von altväterischen Hüten hilfft Henr. IV. einen Hutmacher. 812. Rothe und gelbe Hüte tragender Exempel. ibid. seqq. Grüne/ der Banckerottirer. 817. Weisse der falschen Müntzmacher. 818. Schelmenhütlein Sambenitus. 805. Hut auffn Kopff nageln lässet Basilowiz einen Gesandten. 816. seq. Hut tragen/ Zeichen der Freyheit. 805. 807. Hut aufsetzen/ wer solches bey Käyserlicher Audienz dürffe aber nicht. 810. Solches zuthun in Käyserlicher Praesens haben die Stände ex proprio jure, nicht per Privilegium. 811. In Spanien darff coram Rege niemand/ als die Grandes. ibid. [Spaltenumbruch]
Handschu[unleserliches Material]/ deren Gebrauch und Bedeutung bey den Alten. 1004. Eiserne Marter-Instrument. 285. Handwercks-Pursche herum lauffende gehören ins Zuchthaus. 708. Hans nennet sich gern der Hexen Courtisan. 408. Harpalus, Alexandri M. treuloser Renth-Meister. 846. Hartzkappe/ Geistlichen vor der Peinigung ausgezogen. 278. Hausgenossen-Gericht. 103. Hausschweren. 755. JOdocus Römischer Käyser nur durch den langen Bart bekant. 1096. Johannes Evangeliste ob in Metallum nach Pathmos condemniret worden? 700. Josaphat ins Thal Citatio. 88. seq. Ist nicht ohne Würckung. 90. seq. Jrmen-Seul. Jrmen-Seul Priester. 64. Jude büsset den Bart über den Heiligen A. T. ein. 1124. Juden-Gericht in Thoren. 8. Sanhedrim zu Jerusalem. 9. Noch zwey andere gemeine Gerichts-Häuser. 10 Besondere Gerichte in gewissen Städten. 10. Hatten an statt der Volter das Loß und bittere Wasser. 306. Liessen auf Ostern einen Gefangen loß. 679. Solten der Erkäntlichkeit wegen eigne Kleidung haben. 812. seq werden die Zähne ausgebrochen. 955. Pflegen sich durch
[Spaltenumbruch]
Hunger-Volter. 288. Hur von den Juden mit Speichel getödtet. 958. Huß verbrannt. 1135. Hut/ rother und brauner sammetener bey Promotionen/ was bedeute. 806. in Form eines halben Eyes. 807. nimmet ein Adler Tarquinio Prisco ab. 807. Des hohen Priesters zu Jerusalem. 808. Damit bedeckt warum Hippocrates gegemahlet werde. ibid. Wendet Kugeln ab. ibid. Bunte Hüte muste der Dauphin Carolus in Franckreich und seine Diener tragen. 809. Hut entdecket einer Diebstahl. ibid. Besten Hüte hat der Pabst. 810. Von altväterischen Hüten hilfft Henr. IV. einen Hutmacher. 812. Rothe und gelbe Hüte tragender Exempel. ibid. seqq. Grüne/ der Banckerottirer. 817. Weisse der falschen Müntzmacher. 818. Schelmenhütlein Sambenitus. 805. Hut auffn Kopff nageln lässet Basilowiz einen Gesandten. 816. seq. Hut tragen/ Zeichen der Freyheit. 805. 807. Hut aufsetzen/ wer solches bey Käyserlicher Audienz dürffe aber nicht. 810. Solches zuthun in Käyserlicher Praesens haben die Stände ex proprio jure, nicht per Privilegium. 811. In Spanien darff coram Rege niemand/ als die Grandes. ibid. [Spaltenumbruch]
Handschu[unleserliches Material]/ deren Gebrauch und Bedeutung bey den Alten. 1004. Eiserne Marter-Instrument. 285. Handwercks-Pursche herum lauffende gehören ins Zuchthaus. 708. Hans nennet sich gern der Hexen Courtisan. 408. Harpalus, Alexandri M. treuloser Renth-Meister. 846. Hartzkappe/ Geistlichen vor der Peinigung ausgezogen. 278. Hausgenossen-Gericht. 103. Hausschweren. 755. JOdocus Römischer Käyser nur durch den langen Bart bekant. 1096. Johannes Evangeliste ob in Metallum nach Pathmos condemniret worden? 700. Josaphat ins Thal Citatio. 88. seq. Ist nicht ohne Würckung. 90. seq. Jrmen-Seul. Jrmen-Seul Priester. 64. Jude büsset den Bart über den Heiligen A. T. ein. 1124. Juden-Gericht in Thoren. 8. Sanhedrim zu Jerusalem. 9. Noch zwey andere gemeine Gerichts-Häuser. 10 Besondere Gerichte in gewissen Städten. 10. Hatten an statt der Volter das Loß und bittere Wasser. 306. Liessen auf Ostern einen Gefangen loß. 679. Solten der Erkäntlichkeit wegen eigne Kleidung haben. 812. seq werden die Zähne ausgebrochen. 955. Pflegen sich durch
<TEI> <text> <back> <div> <list> <pb facs="#f1167"/> <cb n="1"/> <item>Hunger-Volter. 288.</item> <item>Hur von den Juden mit Speichel getödtet. 958.</item> <item>Huß verbrannt. 1135.</item> <item>Hut/ rother und brauner sammetener bey Promotionen/ was bedeute. 806. in Form eines halben Eyes. 807. nimmet ein Adler Tarquinio Prisco ab. 807. Des hohen Priesters zu Jerusalem. 808. Damit bedeckt warum Hippocrates gegemahlet werde. ibid. Wendet Kugeln ab. ibid. Bunte Hüte muste der Dauphin Carolus in Franckreich und seine Diener tragen. 809. Hut entdecket einer Diebstahl. ibid. Besten Hüte hat der Pabst. 810. Von altväterischen Hüten hilfft Henr. IV. einen Hutmacher. 812. Rothe und gelbe Hüte tragender Exempel. ibid. seqq. Grüne/ der Banckerottirer. 817. Weisse der falschen Müntzmacher. 818. Schelmenhütlein Sambenitus. 805. Hut auffn Kopff nageln lässet Basilowiz einen Gesandten. 816. seq.</item> <item>Hut tragen/ Zeichen der Freyheit. 805. 807.</item> <item>Hut aufsetzen/ wer solches bey Käyserlicher Audienz dürffe aber nicht. 810. Solches zuthun in Käyserlicher Praesens haben die Stände ex proprio jure, nicht per Privilegium. 811. In Spanien darff coram Rege niemand/ als die Grandes. ibid.</item> <cb n="2"/> <item>Handschu<gap reason="illegible"/>/ deren Gebrauch und Bedeutung bey den Alten. 1004. Eiserne Marter-Instrument. 285.</item> <item>Handwercks-Pursche herum lauffende gehören ins Zuchthaus. 708.</item> <item>Hans nennet sich gern der Hexen Courtisan. 408.</item> <item>Harpalus, Alexandri M. treuloser Renth-Meister. 846.</item> <item>Hartzkappe/ Geistlichen vor der Peinigung ausgezogen. 278.</item> <item>Hausgenossen-Gericht. 103.</item> <item>Hausschweren. 755.</item> <item>JOdocus Römischer Käyser nur durch den langen Bart bekant. 1096.</item> <item>Johannes Evangeliste ob in Metallum nach Pathmos condemniret worden? 700.</item> <item>Josaphat ins Thal Citatio. 88. seq. Ist nicht ohne Würckung. 90. seq.</item> <item>Jrmen-Seul. Jrmen-Seul Priester. 64.</item> <item>Jude büsset den Bart über den Heiligen A. T. ein. 1124. Juden-Gericht in Thoren. 8. Sanhedrim zu Jerusalem. 9. Noch zwey andere gemeine Gerichts-Häuser. 10 Besondere Gerichte in gewissen Städten. 10. Hatten an statt der Volter das Loß und bittere Wasser. 306. Liessen auf Ostern einen Gefangen loß. 679. Solten der Erkäntlichkeit wegen eigne Kleidung haben. 812. seq werden die Zähne ausgebrochen. 955. Pflegen sich durch </item> </list> </div> </back> </text> </TEI> [1167]
Hunger-Volter. 288.
Hur von den Juden mit Speichel getödtet. 958.
Huß verbrannt. 1135.
Hut/ rother und brauner sammetener bey Promotionen/ was bedeute. 806. in Form eines halben Eyes. 807. nimmet ein Adler Tarquinio Prisco ab. 807. Des hohen Priesters zu Jerusalem. 808. Damit bedeckt warum Hippocrates gegemahlet werde. ibid. Wendet Kugeln ab. ibid. Bunte Hüte muste der Dauphin Carolus in Franckreich und seine Diener tragen. 809. Hut entdecket einer Diebstahl. ibid. Besten Hüte hat der Pabst. 810. Von altväterischen Hüten hilfft Henr. IV. einen Hutmacher. 812. Rothe und gelbe Hüte tragender Exempel. ibid. seqq. Grüne/ der Banckerottirer. 817. Weisse der falschen Müntzmacher. 818. Schelmenhütlein Sambenitus. 805. Hut auffn Kopff nageln lässet Basilowiz einen Gesandten. 816. seq.
Hut tragen/ Zeichen der Freyheit. 805. 807.
Hut aufsetzen/ wer solches bey Käyserlicher Audienz dürffe aber nicht. 810. Solches zuthun in Käyserlicher Praesens haben die Stände ex proprio jure, nicht per Privilegium. 811. In Spanien darff coram Rege niemand/ als die Grandes. ibid.
Handschu_ / deren Gebrauch und Bedeutung bey den Alten. 1004. Eiserne Marter-Instrument. 285.
Handwercks-Pursche herum lauffende gehören ins Zuchthaus. 708.
Hans nennet sich gern der Hexen Courtisan. 408.
Harpalus, Alexandri M. treuloser Renth-Meister. 846.
Hartzkappe/ Geistlichen vor der Peinigung ausgezogen. 278.
Hausgenossen-Gericht. 103.
Hausschweren. 755.
JOdocus Römischer Käyser nur durch den langen Bart bekant. 1096.
Johannes Evangeliste ob in Metallum nach Pathmos condemniret worden? 700.
Josaphat ins Thal Citatio. 88. seq. Ist nicht ohne Würckung. 90. seq.
Jrmen-Seul. Jrmen-Seul Priester. 64.
Jude büsset den Bart über den Heiligen A. T. ein. 1124. Juden-Gericht in Thoren. 8. Sanhedrim zu Jerusalem. 9. Noch zwey andere gemeine Gerichts-Häuser. 10 Besondere Gerichte in gewissen Städten. 10. Hatten an statt der Volter das Loß und bittere Wasser. 306. Liessen auf Ostern einen Gefangen loß. 679. Solten der Erkäntlichkeit wegen eigne Kleidung haben. 812. seq werden die Zähne ausgebrochen. 955. Pflegen sich durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1167 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1167>, abgerufen am 16.02.2025. |