Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Auricula, auris membrum 941.
Ausschneidung vid. Castration. Der Weibes-Bilder hat König Adramintes erfunden/ 1016. Mehr Exempel und Beweiß/ daß es möglich 1017. Africaner beschneiden die Bräute auf eine sonderliche weise. ibid.
Autorität müssen Richterl. Personen haben 116.
BAeder/ warme/ gehet insgemein zeimlich liederlich dabey zu 1041. der Männer und Weiber beyn Römern unterschieden 1041.
Badende nackende Weiber und Männer mit einander/ so sie frembde/ wie straffbar es sey 1041.
Balvensis, Cardinal, kömmet selbst in das angegebene grausame Gefängnis. 657.
Bann-Recht. 39. seqq. 50.
Banckerottirer mit den Zuchthause und Schuld-Thurm zu bestraffen 112. seqq. unde dicti 737. wider sie ergangene Verordnungen ibid. Deren Bestraffunge ibid. seqq. ihnen kan die Tortur zuerkant werden 262. Straffe mit den Korbe 798. seqq. mit den Sambenito. 805. seq. ihnen werden zum Schimpff die Schlüssel auf Grab geleget 843.
Bannung in Zehnden. 755.
Banden und Ketten macherley Arten 616. seqq.
[Spaltenumbruch]
Bart abschneiden liessen sich die Römer nicht biß ins 400te Jahr. 1095. Publ. Tic. Mena brachte die ersten Balbirer nach Rom. Hadrianus läst den Bart wieder lang wachsen. Müntzen der R. Käyser vor ihm keine Bärte 1096.
Bärte müssen der Spartaner Soldaten tragen 1096. seqq. Exempel derer/ die viel auf Bärte gehalten ibid. Bärte inter reservata Principis gezehlet 1097. Lange Bärte. ib. Ob Adam ein Bart gehabt? 1098. Bärte Zeichen der Gravität 1099. Machen die Heyden ihren Göttern an. Philosophi hielten viel drauff / viewohl die Weißheit nicht drinne stecket 1100. Auch nicht die Tapfferkeit 1123. Manche sich drüber verächtlich gemachet 1100. seqq. seind Soldaten schädlich 1116.
Bart wessen er die Männer erinnern solle 1102. Beym Barte schweren 1102. Bart angreiffen signum devotionis, ibid. sep. Bart wachsen liessen die Juden / und Römer in luctu, 1103. Wie auch reatu, 1104. Gellebde den Bart nicht abzuschneiden. 1105. Bartstreichen eine Ehre bey den Galliern ibid. Welches M. Papyrius unrecht verstanden. Cantzlers Mori Bart soll der Scharfrichter schonen 1106. Bart abschneiden ein grosser Schimpff und Straffe 1110. seqq. dessen Exempel 1111. seq. Wieder das Bartabschnei-
[Spaltenumbruch]
Auricula, auris membrum 941.
Ausschneidung vid. Castration. Der Weibes-Bilder hat König Adramintes erfunden/ 1016. Mehr Exempel und Beweiß/ daß es möglich 1017. Africaner beschneiden die Bräute auf eine sonderliche weise. ibid.
Autorität müssen Richterl. Personen haben 116.
BAeder/ warme/ gehet insgemein zeimlich liederlich dabey zu 1041. der Männer und Weiber beyn Römern unterschieden 1041.
Badende nackende Weiber und Männer mit einander/ so sie frembde/ wie straffbar es sey 1041.
Balvensis, Cardinal, kömmet selbst in das angegebene grausame Gefängnis. 657.
Bann-Recht. 39. seqq. 50.
Banckerottirer mit den Zuchthause und Schuld-Thurm zu bestraffen 112. seqq. unde dicti 737. wider sie ergangene Verordnungen ibid. Deren Bestraffunge ibid. seqq. ihnen kan die Tortur zuerkant werden 262. Straffe mit den Korbe 798. seqq. mit den Sambenito. 805. seq. ihnen werden zum Schimpff die Schlüssel auf Grab geleget 843.
Bannung in Zehnden. 755.
Banden und Ketten macherley Arten 616. seqq.
[Spaltenumbruch]
Bart abschneiden liessen sich die Römer nicht biß ins 400te Jahr. 1095. Publ. Tic. Mena brachte die ersten Balbirer nach Rom. Hadrianus läst den Bart wieder lang wachsen. Müntzen der R. Käyser vor ihm keine Bärte 1096.
Bärte müssen der Spartaner Soldaten tragen 1096. seqq. Exempel derer/ die viel auf Bärte gehalten ibid. Bärte inter reservata Principis gezehlet 1097. Lange Bärte. ib. Ob Adam ein Bart gehabt? 1098. Bärte Zeichen der Gravität 1099. Machen die Heyden ihren Göttern an. Philosophi hielten viel drauff / viewohl die Weißheit nicht drinne stecket 1100. Auch nicht die Tapfferkeit 1123. Manche sich drüber verächtlich gemachet 1100. seqq. seind Soldaten schädlich 1116.
Bart wessen er die Männer erinnern solle 1102. Beym Barte schweren 1102. Bart angreiffen signum devotionis, ibid. sep. Bart wachsen liessen die Juden / und Römer in luctu, 1103. Wie auch reatu, 1104. Gellebde den Bart nicht abzuschneiden. 1105. Bartstreichen eine Ehre bey den Galliern ibid. Welches M. Papyrius unrecht verstanden. Cantzlers Mori Bart soll der Scharfrichter schonen 1106. Bart abschneiden ein grosser Schimpff und Straffe 1110. seqq. dessen Exempel 1111. seq. Wieder das Bartabschnei-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div>
        <list>
          <pb facs="#f1148"/>
          <cb n="1"/>
          <item>Auricula, auris membrum 941.</item>
          <item>Ausschneidung vid. Castration. Der Weibes-Bilder hat König Adramintes                          erfunden/ 1016. Mehr Exempel und Beweiß/ daß es möglich 1017. Africaner                          beschneiden die Bräute auf eine sonderliche weise. ibid.</item>
          <item>Autorität müssen Richterl. Personen haben 116.</item>
          <item>BAeder/ warme/ gehet insgemein zeimlich liederlich dabey zu 1041. der                          Männer und Weiber beyn Römern unterschieden 1041.</item>
          <item>Badende nackende Weiber und Männer mit einander/ so sie frembde/ wie                          straffbar es sey 1041.</item>
          <item>Balvensis, Cardinal, kömmet selbst in das angegebene grausame Gefängnis.                          657.</item>
          <item>Bann-Recht. 39. seqq. 50.</item>
          <item>Banckerottirer mit den Zuchthause und Schuld-Thurm zu bestraffen 112.                          seqq. unde dicti 737. wider sie ergangene Verordnungen ibid. Deren                          Bestraffunge ibid. seqq. ihnen kan die Tortur zuerkant werden 262. Straffe                          mit den Korbe 798. seqq. mit den Sambenito. 805. seq. ihnen werden zum                          Schimpff die Schlüssel auf Grab geleget 843.</item>
          <item>Bannung in Zehnden. 755.</item>
          <item>Banden und Ketten macherley Arten 616. seqq.</item>
          <cb n="2"/>
          <item>Bart abschneiden liessen sich die Römer nicht biß ins 400te Jahr. 1095.                          Publ. Tic. Mena brachte die ersten Balbirer nach Rom. Hadrianus läst den                          Bart wieder lang wachsen. Müntzen der R. Käyser vor ihm keine Bärte                          1096.</item>
          <item>Bärte müssen der Spartaner Soldaten tragen 1096. seqq. Exempel derer/ die                          viel auf Bärte gehalten ibid. Bärte inter reservata Principis gezehlet 1097.                          Lange Bärte. ib. Ob Adam ein Bart gehabt? 1098. Bärte Zeichen der Gravität                          1099. Machen die Heyden ihren Göttern an. Philosophi hielten viel drauff /                          viewohl die Weißheit nicht drinne stecket 1100. Auch nicht die Tapfferkeit                          1123. Manche sich drüber verächtlich gemachet 1100. seqq. seind Soldaten                          schädlich 1116.</item>
          <item>Bart wessen er die Männer erinnern solle 1102. Beym Barte schweren 1102.                          Bart angreiffen signum devotionis, ibid. sep. Bart wachsen liessen die Juden                         / und Römer in luctu, 1103. Wie auch reatu, 1104. Gellebde den Bart nicht                          abzuschneiden. 1105. Bartstreichen eine Ehre bey den Galliern ibid. Welches                          M. Papyrius unrecht verstanden. Cantzlers Mori Bart soll der Scharfrichter                          schonen 1106. Bart abschneiden ein grosser Schimpff und Straffe 1110. seqq.                          dessen Exempel 1111. seq. Wieder das Bartabschnei-
</item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[1148] Auricula, auris membrum 941. Ausschneidung vid. Castration. Der Weibes-Bilder hat König Adramintes erfunden/ 1016. Mehr Exempel und Beweiß/ daß es möglich 1017. Africaner beschneiden die Bräute auf eine sonderliche weise. ibid. Autorität müssen Richterl. Personen haben 116. BAeder/ warme/ gehet insgemein zeimlich liederlich dabey zu 1041. der Männer und Weiber beyn Römern unterschieden 1041. Badende nackende Weiber und Männer mit einander/ so sie frembde/ wie straffbar es sey 1041. Balvensis, Cardinal, kömmet selbst in das angegebene grausame Gefängnis. 657. Bann-Recht. 39. seqq. 50. Banckerottirer mit den Zuchthause und Schuld-Thurm zu bestraffen 112. seqq. unde dicti 737. wider sie ergangene Verordnungen ibid. Deren Bestraffunge ibid. seqq. ihnen kan die Tortur zuerkant werden 262. Straffe mit den Korbe 798. seqq. mit den Sambenito. 805. seq. ihnen werden zum Schimpff die Schlüssel auf Grab geleget 843. Bannung in Zehnden. 755. Banden und Ketten macherley Arten 616. seqq. Bart abschneiden liessen sich die Römer nicht biß ins 400te Jahr. 1095. Publ. Tic. Mena brachte die ersten Balbirer nach Rom. Hadrianus läst den Bart wieder lang wachsen. Müntzen der R. Käyser vor ihm keine Bärte 1096. Bärte müssen der Spartaner Soldaten tragen 1096. seqq. Exempel derer/ die viel auf Bärte gehalten ibid. Bärte inter reservata Principis gezehlet 1097. Lange Bärte. ib. Ob Adam ein Bart gehabt? 1098. Bärte Zeichen der Gravität 1099. Machen die Heyden ihren Göttern an. Philosophi hielten viel drauff / viewohl die Weißheit nicht drinne stecket 1100. Auch nicht die Tapfferkeit 1123. Manche sich drüber verächtlich gemachet 1100. seqq. seind Soldaten schädlich 1116. Bart wessen er die Männer erinnern solle 1102. Beym Barte schweren 1102. Bart angreiffen signum devotionis, ibid. sep. Bart wachsen liessen die Juden / und Römer in luctu, 1103. Wie auch reatu, 1104. Gellebde den Bart nicht abzuschneiden. 1105. Bartstreichen eine Ehre bey den Galliern ibid. Welches M. Papyrius unrecht verstanden. Cantzlers Mori Bart soll der Scharfrichter schonen 1106. Bart abschneiden ein grosser Schimpff und Straffe 1110. seqq. dessen Exempel 1111. seq. Wieder das Bartabschnei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1148
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1148>, abgerufen am 22.11.2024.