Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

CII. Ja Cranzius lib. 3. Vandal. c. 23. meldet/ daß Anno 1481. die Teutsche Fürsten gar einer dem andern geschrieben/ und in den Brieffen Scheeren mit geschickt/ mit Befehl/ daß sie und ihre Printzen die lange Haare abschneiden solten. Die nun nicht gerne dran wolten/ denen wurde nachgestellet/ daß ihnen etwan mit Gewalt/ oder in Schertz/ oder gar wenn sie schlieffen/ die lange Haare abgeschnitten wurden. Allein heut zu Tage findet man keine Liebhaber mehr solcher Kolben: Denn wenn der Baum keine Blätter und Blüte hat/ so ist er unangenehm/ juxta illud Ovid.

Turpe pecus inutilum, turpis sine gramine campus,

Et sine fronde frutex, & sine crine caput.

Also wenn der Mensch seine Haare verlieret/ so vergehet auch seine Schönheit / als die scheinbarste und öffentliche Zierde/ dadurch auch das Gehrin bewahret und bedecket/ und solches von Kälte und Hitze nicht so leichtlich beschädiget wird.

CIII. Und stehen die lange Haare/ vornehmlich aber die gelbe [welche/ wie auch die lichtbraunen und rothe eine gute gesunde Leibes-Disposition bedeuten/ auch nicht sobald grau werden] denen Weibes-Bildern wohl an/ also daß die Alten dafür gehalten/ wenn eine Jungfer gleich mit schönen Kleidern/ Gold / Edelgesteinen und andern herrlich heraus geputzet/ aber das Haar an ihr nicht schön/ sie nicht vor gnungsam gezieret zuachten sey. Ex Apulejo Coelius, lib. 8. c. 10. Daher diejenige/ so keine lange Haare hatten/ sich frembder gebrauchten/ so man crines supposititios nennete/ als heut zu Tage die Perruquen sind. Zeiler. d. cent. 1. Ep. 16.

CIV. Der Prophet Elisa ward wegen seines kahlen Kopffs von den Knaben zu Bethel gespottet/ doch nicht ohne Entgehung der Straffe. lib. 2. Reg. c. 2. v. 23. & 24. Agathocles ein Tyran in Sicilien/ als ihm die Haare ausfielen / bedeckte solche Blösse mit einen Myrten-Krantz. AElian Lib. 11. var. hist. C. Julius Caesar brauchte eben zu dem Ende eine Lorbeeren Krone. Welcher auch in Gallico Triumpho hören muste/ daß die Soldaten überlaut rieffen: Uxores vestras servate Cives: vobis Moechum adduximus calvum! Käyser Carolus II. wurd wegen seiner Glatze mit den Beynahmen Calvus, oder der Kahle genennet. Camerar. hor. succis. part. 2. c. 96. p. 358.

CV. Sonst pflegten bey den Römern die vornehmen Matronen ihre Haare wie einen Thurm in die Höhe aufzuführen/ wie man noch an den alten Ita-

CII. Ja Cranzius lib. 3. Vandal. c. 23. meldet/ daß Anno 1481. die Teutsche Fürsten gar einer dem andern geschrieben/ und in den Brieffen Scheeren mit geschickt/ mit Befehl/ daß sie und ihre Printzen die lange Haare abschneiden solten. Die nun nicht gerne dran wolten/ denen wurde nachgestellet/ daß ihnen etwan mit Gewalt/ oder in Schertz/ oder gar wenn sie schlieffen/ die lange Haare abgeschnitten wurden. Allein heut zu Tage findet man keine Liebhaber mehr solcher Kolben: Denn wenn der Baum keine Blätter und Blüte hat/ so ist er unangenehm/ juxta illud Ovid.

Turpe pecus inutilum, turpis sine gramine campus,

Et sine fronde frutex, & sine crine caput.

Also wenn der Mensch seine Haare verlieret/ so vergehet auch seine Schönheit / als die scheinbarste und öffentliche Zierde/ dadurch auch das Gehrin bewahret und bedecket/ und solches von Kälte und Hitze nicht so leichtlich beschädiget wird.

CIII. Und stehen die lange Haare/ vornehmlich aber die gelbe [welche/ wie auch die lichtbraunen und rothe eine gute gesunde Leibes-Disposition bedeuten/ auch nicht sobald grau werden] denen Weibes-Bildern wohl an/ also daß die Alten dafür gehalten/ wenn eine Jungfer gleich mit schönen Kleidern/ Gold / Edelgesteinen und andern herrlich heraus geputzet/ aber das Haar an ihr nicht schön/ sie nicht vor gnungsam gezieret zuachten sey. Ex Apulejo Coelius, lib. 8. c. 10. Daher diejenige/ so keine lange Haare hatten/ sich frembder gebrauchten/ so man crines supposititios nennete/ als heut zu Tage die Perruquen sind. Zeiler. d. cent. 1. Ep. 16.

CIV. Der Prophet Elisa ward wegen seines kahlen Kopffs von den Knaben zu Bethel gespottet/ doch nicht ohne Entgehung der Straffe. lib. 2. Reg. c. 2. v. 23. & 24. Agathocles ein Tyran in Sicilien/ als ihm die Haare ausfielen / bedeckte solche Blösse mit einen Myrten-Krantz. AElian Lib. 11. var. hist. C. Julius Caesar brauchte eben zu dem Ende eine Lorbeeren Krone. Welcher auch in Gallico Triumpho hören muste/ daß die Soldaten überlaut rieffen: Uxores vestras servate Cives: vobis Moechum adduximus calvum! Käyser Carolus II. wurd wegen seiner Glatze mit den Beynahmen Calvus, oder der Kahle genennet. Camerar. hor. succis. part. 2. c. 96. p. 358.

CV. Sonst pflegten bey den Römern die vornehmen Matronen ihre Haare wie einen Thurm in die Höhe aufzuführen/ wie man noch an den alten Ita-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1131" n="1127"/>
        <p>CII. Ja Cranzius lib. 3. Vandal. c. 23. meldet/ daß Anno 1481. die Teutsche                      Fürsten gar einer dem andern geschrieben/ und in den Brieffen Scheeren mit                      geschickt/ mit Befehl/ daß sie und ihre Printzen die lange Haare abschneiden                      solten. Die nun nicht gerne dran wolten/ denen wurde nachgestellet/ daß ihnen                      etwan mit Gewalt/ oder in Schertz/ oder gar wenn sie schlieffen/ die lange                      Haare abgeschnitten wurden. Allein heut zu Tage findet man keine Liebhaber mehr                      solcher Kolben: Denn wenn der Baum keine Blätter und Blüte hat/ so ist er                      unangenehm/ juxta illud Ovid.</p>
        <p>Turpe pecus inutilum, turpis sine gramine campus,</p>
        <p>Et sine fronde frutex, &amp; sine crine caput.</p>
        <p>Also wenn der Mensch seine Haare verlieret/ so vergehet auch seine Schönheit /                      als die scheinbarste und öffentliche Zierde/ dadurch auch das Gehrin bewahret                      und bedecket/ und solches von Kälte und Hitze nicht so leichtlich beschädiget                      wird.</p>
        <p>CIII. Und stehen die lange Haare/ vornehmlich aber die gelbe [welche/ wie auch                      die lichtbraunen und rothe eine gute gesunde Leibes-Disposition bedeuten/ auch                      nicht sobald grau werden] denen Weibes-Bildern wohl an/ also daß die Alten                      dafür gehalten/ wenn eine Jungfer gleich mit schönen Kleidern/ Gold /                      Edelgesteinen und andern herrlich heraus geputzet/ aber das Haar an ihr nicht                      schön/ sie nicht vor gnungsam gezieret zuachten sey. Ex Apulejo Coelius, lib.                      8. c. 10. Daher diejenige/ so keine lange Haare hatten/ sich frembder                      gebrauchten/ so man crines supposititios nennete/ als heut zu Tage die                      Perruquen sind. Zeiler. d. cent. 1. Ep. 16.</p>
        <p>CIV. Der Prophet Elisa ward wegen seines kahlen Kopffs von den Knaben zu Bethel                      gespottet/ doch nicht ohne Entgehung der Straffe. lib. 2. Reg. c. 2. v. 23.                      &amp; 24. Agathocles ein Tyran in Sicilien/ als ihm die Haare ausfielen /                      bedeckte solche Blösse mit einen Myrten-Krantz. AElian Lib. 11. var. hist. C.                      Julius Caesar brauchte eben zu dem Ende eine Lorbeeren Krone. Welcher auch in                      Gallico Triumpho hören muste/ daß die Soldaten überlaut rieffen: Uxores vestras                      servate Cives: vobis Moechum adduximus calvum! Käyser Carolus II. wurd wegen                      seiner Glatze mit den Beynahmen Calvus, oder der Kahle genennet. Camerar. hor.                      succis. part. 2. c. 96. p. 358.</p>
        <p>CV. Sonst pflegten bey den Römern die vornehmen Matronen ihre Haare wie einen                      Thurm in die Höhe aufzuführen/ wie man noch an den alten Ita-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1127/1131] CII. Ja Cranzius lib. 3. Vandal. c. 23. meldet/ daß Anno 1481. die Teutsche Fürsten gar einer dem andern geschrieben/ und in den Brieffen Scheeren mit geschickt/ mit Befehl/ daß sie und ihre Printzen die lange Haare abschneiden solten. Die nun nicht gerne dran wolten/ denen wurde nachgestellet/ daß ihnen etwan mit Gewalt/ oder in Schertz/ oder gar wenn sie schlieffen/ die lange Haare abgeschnitten wurden. Allein heut zu Tage findet man keine Liebhaber mehr solcher Kolben: Denn wenn der Baum keine Blätter und Blüte hat/ so ist er unangenehm/ juxta illud Ovid. Turpe pecus inutilum, turpis sine gramine campus, Et sine fronde frutex, & sine crine caput. Also wenn der Mensch seine Haare verlieret/ so vergehet auch seine Schönheit / als die scheinbarste und öffentliche Zierde/ dadurch auch das Gehrin bewahret und bedecket/ und solches von Kälte und Hitze nicht so leichtlich beschädiget wird. CIII. Und stehen die lange Haare/ vornehmlich aber die gelbe [welche/ wie auch die lichtbraunen und rothe eine gute gesunde Leibes-Disposition bedeuten/ auch nicht sobald grau werden] denen Weibes-Bildern wohl an/ also daß die Alten dafür gehalten/ wenn eine Jungfer gleich mit schönen Kleidern/ Gold / Edelgesteinen und andern herrlich heraus geputzet/ aber das Haar an ihr nicht schön/ sie nicht vor gnungsam gezieret zuachten sey. Ex Apulejo Coelius, lib. 8. c. 10. Daher diejenige/ so keine lange Haare hatten/ sich frembder gebrauchten/ so man crines supposititios nennete/ als heut zu Tage die Perruquen sind. Zeiler. d. cent. 1. Ep. 16. CIV. Der Prophet Elisa ward wegen seines kahlen Kopffs von den Knaben zu Bethel gespottet/ doch nicht ohne Entgehung der Straffe. lib. 2. Reg. c. 2. v. 23. & 24. Agathocles ein Tyran in Sicilien/ als ihm die Haare ausfielen / bedeckte solche Blösse mit einen Myrten-Krantz. AElian Lib. 11. var. hist. C. Julius Caesar brauchte eben zu dem Ende eine Lorbeeren Krone. Welcher auch in Gallico Triumpho hören muste/ daß die Soldaten überlaut rieffen: Uxores vestras servate Cives: vobis Moechum adduximus calvum! Käyser Carolus II. wurd wegen seiner Glatze mit den Beynahmen Calvus, oder der Kahle genennet. Camerar. hor. succis. part. 2. c. 96. p. 358. CV. Sonst pflegten bey den Römern die vornehmen Matronen ihre Haare wie einen Thurm in die Höhe aufzuführen/ wie man noch an den alten Ita-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1131
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1131>, abgerufen am 19.05.2024.