Und Juvenalis, Satyra 10. Barbam gravem nennen. Gestalt denn per Barbatos gemeiniglich die Philosophi verstanden wurden. Hinc Persius, Satyr. 4.
Rem populitractas, barbatum hoc crede magistrum dicere,
und Juvenalis, Satyra 4. Barbatos licet admoveas mille inde magistros. [Greek words] aber wird Socrates von dem Persio, Satyra 4. barbatus magister genennet. und Prudentius, setzet in Apoth.
Consule barbati deliramenta Platonis.
i. e. vide quam Plato, alias sapientissimus, ineptierit. Arbonius vocat AEsculapii barbam amplissimam, boni ponderis, & Philosophicae densitatis. lib. 6. advers. Gent. Ja Valerius Maximus, lib 1. c. 1. n. 3. setze/ daß das Bild des AEsculapii einen güldeuen Bart gehabt/ welchen der Dionysius abgeschnitten. Quo alludens Persius, Satyr. 2. v. 28. inquit
Idcirco stolidam praebet tibi vellere barbam
Jupiter!
Und Catullus hat ein artig Ephitheton des Barts/ wenn er schreibet
Egnati opaca quem bonum facit barba.
XX. Wiewohl die Kappe keinen Münch/ noch auch die Canzel einen Pfarrer/ can. ult. dist 40. Also am wenigsten der Bart einen weisen/ gelehrten und verständigen Mann machet/ denn sonst würde der Ziegenbock der gelehrteste Magister seyn/ juxta illud:
Si prolixa facit sapientem barba, quid obstat,
Barbatus fiat quin Caper ipse Plato?
Drum auch diese Philosophi endlich/ weil sie gar zu ein groß Wesen aus ihren langen Bärten/ und Säuischen Arth zu leben machten/ von männiglich verachter / ausgelachet/ und wenn sie sich auf der Strassen sehen liessen/ sonderlich die Cynici, vor Gecken gehalten/ ja weil sie [Greek words] öffentlich profitirten/ bald von diesen/ so ihnen begegneten/ am Mantel gezupft/ bald von jenem am Barth gerupfft wurden. Casaubon. ad Pers. Satyr. 1. v. 133.
Si Cynico barbam petulans Nonaria vellat.
Welches dem Oratori Epicrati gleichfals wiederfahren/ den die Athenienser [Greek words] nenneten/ weil er gleich einem Schilde einen langen und breiten Barth getragen/ da er doch ein klein Männichen von Statur wahr. Junius, de Coma c. 2. & Suidas in [Greek words]. Und hat Herodes Atticus,
- Tempore, quo me
Solatus jussit sapientem pascere barbam.
Und Juvenalis, Satyra 10. Barbam gravem nennen. Gestalt denn per Barbatos gemeiniglich die Philosophi verstanden wurden. Hinc Persius, Satyr. 4.
Rem populitractas, barbatum hoc crede magistrum dicere,
und Juvenalis, Satyra 4. Barbatos licet admoveas mille inde magistros. [Greek words] aber wird Socrates von dem Persio, Satyra 4. barbatus magister genennet. und Prudentius, setzet in Apoth.
Consule barbati deliramenta Platonis.
i. e. vide quam Plato, aliàs sapientissimus, ineptierit. Arbonius vocat AEsculapii barbam amplissimam, boni ponderis, & Philosophicae densitatis. lib. 6. advers. Gent. Ja Valerius Maximus, lib 1. c. 1. n. 3. setze/ daß das Bild des AEsculapii einen güldeuen Bart gehabt/ welchen der Dionysius abgeschnitten. Quo alludens Persius, Satyr. 2. v. 28. inquit
Idcirco stolidam praebet tibi vellere barbam
Jupiter!
Und Catullus hat ein artig Ephitheton des Barts/ wenn er schreibet
Egnati opaca quem bonum facit barba.
XX. Wiewohl die Kappe keinen Münch/ noch auch die Canzel einen Pfarrer/ can. ult. dist 40. Also am wenigsten der Bart einen weisen/ gelehrten und verständigen Mann machet/ denn sonst würde der Ziegenbock der gelehrteste Magister seyn/ juxta illud:
Si prolixa facit sapientem barba, quid obstat,
Barbatus fiat quin Caper ipse Plato?
Drum auch diese Philosophi endlich/ weil sie gar zu ein groß Wesen aus ihren langen Bärten/ und Säuischen Arth zu leben machten/ von männiglich verachter / ausgelachet/ und wenn sie sich auf der Strassen sehen liessen/ sonderlich die Cynici, vor Gecken gehalten/ ja weil sie [Greek words] öffentlich profitirten/ bald von diesen/ so ihnen begegneten/ am Mantel gezupft/ bald von jenem am Barth gerupfft wurden. Casaubon. ad Pers. Satyr. 1. v. 133.
Si Cynico barbam petulans Nonaria vellat.
Welches dem Oratori Epicrati gleichfals wiederfahren/ den die Athenienser [Greek words] nenneten/ weil er gleich einem Schilde einen langen und breiten Barth getragen/ da er doch ein klein Männichen von Statur wahr. Junius, de Coma c. 2. & Suidas in [Greek words]. Und hat Herodes Atticus,
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1106"n="1100"/><p>- Tempore, quo me</p><p>Solatus jussit sapientem pascere barbam.</p><p>Und Juvenalis, Satyra 10. Barbam gravem nennen. Gestalt denn per Barbatos gemeiniglich die Philosophi verstanden wurden. Hinc Persius, Satyr. 4.</p><p>Rem populitractas, barbatum hoc crede magistrum dicere,</p><p>und Juvenalis, Satyra 4. Barbatos licet admoveas mille inde magistros. <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> aber wird Socrates von dem Persio, Satyra 4. barbatus magister genennet. und Prudentius, setzet in Apoth.</p><p>Consule barbati deliramenta Platonis.</p><p>i. e. vide quam Plato, aliàs sapientissimus, ineptierit. Arbonius vocat AEsculapii barbam amplissimam, boni ponderis, & Philosophicae densitatis. lib. 6. advers. Gent. Ja Valerius Maximus, lib 1. c. 1. n. 3. setze/ daß das Bild des AEsculapii einen güldeuen Bart gehabt/ welchen der Dionysius abgeschnitten. Quo alludens Persius, Satyr. 2. v. 28. inquit</p><p>Idcirco stolidam praebet tibi vellere barbam</p><p>Jupiter!</p><p>Und Catullus hat ein artig Ephitheton des Barts/ wenn er schreibet</p><p>Egnati opaca quem bonum facit barba.</p><p>XX. Wiewohl die Kappe keinen Münch/ noch auch die Canzel einen Pfarrer/ can. ult. dist 40. Also am wenigsten der Bart einen weisen/ gelehrten und verständigen Mann machet/ denn sonst würde der Ziegenbock der gelehrteste Magister seyn/ juxta illud:</p><p>Si prolixa facit sapientem barba, quid obstat,</p><p>Barbatus fiat quin Caper ipse Plato?</p><p>Drum auch diese Philosophi endlich/ weil sie gar zu ein groß Wesen aus ihren langen Bärten/ und Säuischen Arth zu leben machten/ von männiglich verachter / ausgelachet/ und wenn sie sich auf der Strassen sehen liessen/ sonderlich die Cynici, vor Gecken gehalten/ ja weil sie <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> öffentlich profitirten/ bald von diesen/ so ihnen begegneten/ am Mantel gezupft/ bald von jenem am Barth gerupfft wurden. Casaubon. ad Pers. Satyr. 1. v. 133.</p><p>Si Cynico barbam petulans Nonaria vellat.</p><p>Welches dem Oratori Epicrati gleichfals wiederfahren/ den die Athenienser <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> nenneten/ weil er gleich einem Schilde einen langen und breiten Barth getragen/ da er doch ein klein Männichen von Statur wahr. Junius, de Coma c. 2. & Suidas in <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Und hat Herodes Atticus,
</p></div></body></text></TEI>
[1100/1106]
- Tempore, quo me
Solatus jussit sapientem pascere barbam.
Und Juvenalis, Satyra 10. Barbam gravem nennen. Gestalt denn per Barbatos gemeiniglich die Philosophi verstanden wurden. Hinc Persius, Satyr. 4.
Rem populitractas, barbatum hoc crede magistrum dicere,
und Juvenalis, Satyra 4. Barbatos licet admoveas mille inde magistros. [Greek words] aber wird Socrates von dem Persio, Satyra 4. barbatus magister genennet. und Prudentius, setzet in Apoth.
Consule barbati deliramenta Platonis.
i. e. vide quam Plato, aliàs sapientissimus, ineptierit. Arbonius vocat AEsculapii barbam amplissimam, boni ponderis, & Philosophicae densitatis. lib. 6. advers. Gent. Ja Valerius Maximus, lib 1. c. 1. n. 3. setze/ daß das Bild des AEsculapii einen güldeuen Bart gehabt/ welchen der Dionysius abgeschnitten. Quo alludens Persius, Satyr. 2. v. 28. inquit
Idcirco stolidam praebet tibi vellere barbam
Jupiter!
Und Catullus hat ein artig Ephitheton des Barts/ wenn er schreibet
Egnati opaca quem bonum facit barba.
XX. Wiewohl die Kappe keinen Münch/ noch auch die Canzel einen Pfarrer/ can. ult. dist 40. Also am wenigsten der Bart einen weisen/ gelehrten und verständigen Mann machet/ denn sonst würde der Ziegenbock der gelehrteste Magister seyn/ juxta illud:
Si prolixa facit sapientem barba, quid obstat,
Barbatus fiat quin Caper ipse Plato?
Drum auch diese Philosophi endlich/ weil sie gar zu ein groß Wesen aus ihren langen Bärten/ und Säuischen Arth zu leben machten/ von männiglich verachter / ausgelachet/ und wenn sie sich auf der Strassen sehen liessen/ sonderlich die Cynici, vor Gecken gehalten/ ja weil sie [Greek words] öffentlich profitirten/ bald von diesen/ so ihnen begegneten/ am Mantel gezupft/ bald von jenem am Barth gerupfft wurden. Casaubon. ad Pers. Satyr. 1. v. 133.
Si Cynico barbam petulans Nonaria vellat.
Welches dem Oratori Epicrati gleichfals wiederfahren/ den die Athenienser [Greek words] nenneten/ weil er gleich einem Schilde einen langen und breiten Barth getragen/ da er doch ein klein Männichen von Statur wahr. Junius, de Coma c. 2. & Suidas in [Greek words]. Und hat Herodes Atticus,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1106>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.