Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Also währen auch obbenante Personen schuldig/ ihren Herren und Obern getreu zu seyn/ unabtrenlich ihnen anzuhangen/ sie zuverthätigen/ hülfliche Hand und alle möglichste Dienste zuleisten. Elegans quoque est ratino Nobilissimi Christophori Pflugii, quem Camerarius, Cent. 2. hor succis c. 95. allegat] canem a Nobili portatum fuiste ideo, ut eum officii sui neglecti admoneret, quod erat excubare in Aula, & Regem custodire & defendere. Andreas Fauyn, ein Franzus/ hat in seinen Tractat de premiers Officiers de la Coüronne de la France, livr. 2. chap. 11. pag. 198. die Ursache hievon also gegeben: Weil der Hund ein Zeichen der Treue ist; als hätte der Edelmann/ welcher an seiner Herrschafft durch angefangene Meutenation pflichtbrüchig worden/ erwiesen/ daß er ärger als ein Hund/ ja ein treu oser Schelm sey/ welcher die Treue und Gutthat seines Herrn so leichtfertig aus den Augen gesetzet. Vid. Höpping de Jure Insign. lib. 1. c. 2. n. 29. & seqq. Andere aber halten in gegentheil davor/ daß man dadurch sowohl des Delinquenten gottoses und leichtsirzniges Gemüthe/ als auch die Abscheulichkeit der That selbsten vorbidlden wollen / indem Hunde garstige/ beißige und neidische Thiere sind/ welche/ was sie f. h. gespyen/ wieder auffressen/ und unverschämter Weise ihr Reihen öffentlich halten. Majolus, in Dieb. Canic. tom. 5. de dignitate hominis fol. 8073. & seq. Camerar. cent, 2. horar succisiv. c. 95 per tot. Hinc Lucretius, lib. 4.

Nonne vides etiam, quos mutua saepe voluptas Vinxit, ut in vinclis communibus excrucientur? In triviis quin saepe canes discedere aventes, Diver si cupide summis ex viribus tendunt Cum interea validis Veneris compagibus baerent, Quod facerent nunquam, nisi mutua gaudia nossent, Quae cadere in fraudem possent, vinctos[unleserliches Material] tenere.

Et Benedictus Aria, in lib. Josephi, five de arcano sermone, inquit: Canis ingenio & sensu valet acutissimo, & tamen affectibus est immodicis praeditus amoris, libidinis, odii & inimicitiarum, atque crudelitatis & saevitiae: praeterea immundus est, & omnia comedens etiam putrida & immunda, atque salacissimus etiam, turpissimoque libidinis spectaculo notatus inter homines educatus, nec ab humana carne abstinet, sangvinis etiam lingendi avidissimus, saepissime mingit, & ubique.

Also währen auch obbenante Personen schuldig/ ihren Herren und Obern getreu zu seyn/ unabtrenlich ihnen anzuhangen/ sie zuverthätigen/ hülfliche Hand und alle möglichste Dienste zuleisten. Elegans quoque est ratĩo Nobilissimi Christophori Pflugii, quem Camerarius, Cent. 2. hor succis c. 95. allegat] canem â Nobili portatum fuiste ideo, ut eum officii sui neglecti admoneret, quod erat excubare in Aula, & Regem custodire & defendere. Andreas Fauyn, ein Franzus/ hat in seinen Tractat de premiers Officiers de la Coüronne de la France, livr. 2. chap. 11. pag. 198. die Ursache hievon also gegeben: Weil der Hund ein Zeichen der Treue ist; als hätte der Edelmann/ welcher an seiner Herrschafft durch angefangene Meutenation pflichtbrüchig worden/ erwiesen/ daß er ärger als ein Hund/ ja ein treu oser Schelm sey/ welcher die Treue und Gutthat seines Herrn so leichtfertig aus den Augen gesetzet. Vid. Höpping de Jure Insign. lib. 1. c. 2. n. 29. & seqq. Andere aber halten in gegentheil davor/ daß man dadurch sowohl des Delinquenten gottoses und leichtsirzniges Gemüthe/ als auch die Abscheulichkeit der That selbsten vorbidlden wollen / indem Hunde garstige/ beißige und neidische Thiere sind/ welche/ was sie f. h. gespyen/ wieder auffressen/ und unverschämter Weise ihr Reihen öffentlich halten. Majolus, in Dieb. Canic. tom. 5. de dignitate hominis fol. 8073. & seq. Camerar. cent, 2. horar succisiv. c. 95 per tot. Hinc Lucretius, lib. 4.

Nonne vides etiam, quos mutua saepe voluptas Vinxit, ut in vinclis communibus excrucientur? In triviis quin saepe canes discedere aventes, Diver si cupidè summis ex viribus tendunt Cum interea validis Veneris compagibus baerent, Quod facerent nunquam, nisi mutua gaudia nossent, Quae cadere in fraudem possent, vinctos[unleserliches Material] tenere.

Et Benedictus Aria, in lib. Josephi, five de arcano sermone, inquit: Canis ingenio & sensu valet acutissimo, & tamen affectibus est immodicis praeditus amoris, libidinis, odii & inimicitiarum, atque crudelitatis & saevitiae: praeterea immundus est, & omnia comedens etiam putrida & immunda, atque salacissimus etiam, turpissimoque libidinis spectaculo notatus inter homines educatus, nec ab humana carne abstinet, sangvinis etiam lingendi avidissimus, saepissimè mingit, & ubique.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f1090" n="1084"/>
        <p>Also währen auch obbenante Personen schuldig/ ihren Herren und Obern getreu zu                      seyn/ unabtrenlich ihnen anzuhangen/ sie zuverthätigen/ hülfliche Hand und                      alle möglichste Dienste zuleisten. Elegans quoque est rati&#x0303;o Nobilissimi                      Christophori Pflugii, quem Camerarius, Cent. 2. hor succis c. 95. allegat] canem                      â Nobili portatum fuiste ideo, ut eum officii sui neglecti admoneret, quod erat                      excubare in Aula, &amp; Regem custodire &amp; defendere. Andreas Fauyn, ein                      Franzus/ hat in seinen Tractat de premiers Officiers de la Coüronne de la                      France, livr. 2. chap. 11. pag. 198. die Ursache hievon also gegeben: Weil der                      Hund ein Zeichen der Treue ist; als hätte der Edelmann/ welcher an seiner                      Herrschafft durch angefangene Meutenation pflichtbrüchig worden/ erwiesen/ daß                      er ärger als ein Hund/ ja ein treu oser Schelm sey/ welcher die Treue und                      Gutthat seines Herrn so leichtfertig aus den Augen gesetzet. Vid. Höpping de                      Jure Insign. lib. 1. c. 2. n. 29. &amp; seqq. Andere aber halten in gegentheil                      davor/ daß man dadurch sowohl des Delinquenten gottoses und leichtsirzniges                      Gemüthe/ als auch die Abscheulichkeit der That selbsten vorbidlden wollen /                      indem Hunde garstige/ beißige und neidische Thiere sind/ welche/ was sie f.                      h. gespyen/ wieder auffressen/ und unverschämter Weise ihr Reihen öffentlich                      halten. Majolus, in Dieb. Canic. tom. 5. de dignitate hominis fol. 8073. &amp;                      seq. Camerar. cent, 2. horar succisiv. c. 95 per tot. Hinc Lucretius, lib.                      4.</p>
        <l>Nonne vides etiam, quos mutua saepe voluptas</l>
        <l>Vinxit, ut in vinclis communibus excrucientur?</l>
        <l>In triviis quin saepe canes discedere aventes,</l>
        <l>Diver si cupidè summis ex viribus tendunt</l>
        <l>Cum interea validis Veneris compagibus baerent,</l>
        <l>Quod facerent nunquam, nisi mutua gaudia nossent,</l>
        <l>Quae cadere in fraudem possent, vinctos<gap reason="illegible"/> tenere.</l>
        <p>Et Benedictus Aria, in lib. Josephi, five de arcano sermone, inquit: Canis                      ingenio &amp; sensu valet acutissimo, &amp; tamen affectibus est immodicis                      praeditus amoris, libidinis, odii &amp; inimicitiarum, atque crudelitatis &amp;                      saevitiae: praeterea immundus est, &amp; omnia comedens etiam putrida &amp;                      immunda, atque salacissimus etiam, turpissimoque libidinis spectaculo notatus                      inter homines educatus, nec ab humana carne abstinet, sangvinis etiam lingendi                      avidissimus, saepissimè mingit, &amp; ubique.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1084/1090] Also währen auch obbenante Personen schuldig/ ihren Herren und Obern getreu zu seyn/ unabtrenlich ihnen anzuhangen/ sie zuverthätigen/ hülfliche Hand und alle möglichste Dienste zuleisten. Elegans quoque est ratĩo Nobilissimi Christophori Pflugii, quem Camerarius, Cent. 2. hor succis c. 95. allegat] canem â Nobili portatum fuiste ideo, ut eum officii sui neglecti admoneret, quod erat excubare in Aula, & Regem custodire & defendere. Andreas Fauyn, ein Franzus/ hat in seinen Tractat de premiers Officiers de la Coüronne de la France, livr. 2. chap. 11. pag. 198. die Ursache hievon also gegeben: Weil der Hund ein Zeichen der Treue ist; als hätte der Edelmann/ welcher an seiner Herrschafft durch angefangene Meutenation pflichtbrüchig worden/ erwiesen/ daß er ärger als ein Hund/ ja ein treu oser Schelm sey/ welcher die Treue und Gutthat seines Herrn so leichtfertig aus den Augen gesetzet. Vid. Höpping de Jure Insign. lib. 1. c. 2. n. 29. & seqq. Andere aber halten in gegentheil davor/ daß man dadurch sowohl des Delinquenten gottoses und leichtsirzniges Gemüthe/ als auch die Abscheulichkeit der That selbsten vorbidlden wollen / indem Hunde garstige/ beißige und neidische Thiere sind/ welche/ was sie f. h. gespyen/ wieder auffressen/ und unverschämter Weise ihr Reihen öffentlich halten. Majolus, in Dieb. Canic. tom. 5. de dignitate hominis fol. 8073. & seq. Camerar. cent, 2. horar succisiv. c. 95 per tot. Hinc Lucretius, lib. 4. Nonne vides etiam, quos mutua saepe voluptas Vinxit, ut in vinclis communibus excrucientur? In triviis quin saepe canes discedere aventes, Diver si cupidè summis ex viribus tendunt Cum interea validis Veneris compagibus baerent, Quod facerent nunquam, nisi mutua gaudia nossent, Quae cadere in fraudem possent, vinctos_ tenere. Et Benedictus Aria, in lib. Josephi, five de arcano sermone, inquit: Canis ingenio & sensu valet acutissimo, & tamen affectibus est immodicis praeditus amoris, libidinis, odii & inimicitiarum, atque crudelitatis & saevitiae: praeterea immundus est, & omnia comedens etiam putrida & immunda, atque salacissimus etiam, turpissimoque libidinis spectaculo notatus inter homines educatus, nec ab humana carne abstinet, sangvinis etiam lingendi avidissimus, saepissimè mingit, & ubique.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1090
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1084. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1090>, abgerufen am 20.05.2024.