LXXVIII. Bey dem Seneca lieset man/ daß Vitellius sich belustiget habe/ der Huren s. v. Rotz und Speichel aufzulecken: Ja den Hals damit zu schmieren. Mamercus Scaurus trug keinen Abscheu/ was der Weiber Natur an heimlichen Orthen zu gewisser Zeit abtreibet [horrendum & obfoenum dictu!] mit dem Maul aufzufangen. Zeiler, part. 1. Theatr. Trag. c. 13. Stiefler/ d. c. 11. ead. pag.
LXXIX. Cornelius Balbus, Q. Heterius, Eques Romanus, Princeps quidam Tarentinus, Pindarus, Speusippus und andere mehr sind in ipso Actu Venereo, weil sie sich allzuhart angegriffen/ tod blieben. Plinins, l. 7. Hist. Nat. c. 53. Valerius, lib. 9. c. 12. Tiraq. in 15. Leg connub. gloss 1. p. 15. n. 27. ubi plura affert exempla. Julius Firmicus, lib. Astronom. 8. c. 6. nennet solchen Tod mortem amoenam, dahin ziehlet auch Propertius, lib. 2. Eleg. [unleserliches Material].
-- Laus in amore mori,
Imgleichen Ovidius, lib. 2. Amor, Eleg. 10.
Felix, quem veneris certamina mutua perdunt,
Dii faciant, leti causa sit ista mei.
Et paulo post:
At mibi contingat, Veneris languescere motu,
Cum moriar, medium solvar & inter opus.
At[unleserliches Material] aliquis nostro lacrymans in funere dicat,
Conveniens vitae mors fuit ista tuae;
LXXX. Von Moyse und Aaron wird geschriedben/ daß sie zwar vorher/ ehe sie von Gott beruffen/ denen Rindern Istrael vorzustehen/ Söhne und Töchter gezeuget / wie sie aber heilige Männer Gottes worden/ findet man nicht/ daß sie we[unleserliches Material]er ihre Weiber erkant/ ja einige geben gar vor/ Moses habe sich von seiner Frauen Zipora geschieden/ destro besser und heiliger seinem Ambt vorzustehen / Epiphanius, contra baeresis lib. 3. c. 78. Eusebius Caesariensis, si is est, libro Evangelicae demonstrationis lib. 1. c. 9. Hebraei scriptores ad c. 12. Numer. Wiedenn auch bey den Heyden sonderlich an den Priestern die Keuschheit erfodert wurde/ wie zu sehen an den Sacerdotibus Jovis Idaei in Creata, Veneris apud Siconios, matris Deum &c. Pausan. lib. 2. de Corinthiacis. Porphyrius, lib. 4. de abstinentia. Drum dursten auch die Priester kein Galtz/ oder andere Speisen/ so fruchtbar machen/ essen. Plutarh. caus. natur. c. 3. Und bey den Römern keine Ziegen anrüren: Ja dieselbe nich einmahl nennen/ weil
LXXVIII. Bey dem Seneca lieset man/ daß Vitellius sich belustiget habe/ der Huren s. v. Rotz und Speichel aufzulecken: Ja den Hals damit zu schmieren. Mamercus Scaurus trug keinen Abscheu/ was der Weiber Natur an heimlichen Orthen zu gewisser Zeit abtreibet [horrendum & obfoenum dictu!] mit dem Maul aufzufangen. Zeiler, part. 1. Theatr. Trag. c. 13. Stiefler/ d. c. 11. ead. pag.
LXXIX. Cornelius Balbus, Q. Heterius, Eques Romanus, Princeps quidam Tarentinus, Pindarus, Speusippus und andere mehr sind in ipso Actu Venereo, weil sie sich allzuhart angegriffen/ tod blieben. Plinins, l. 7. Hist. Nat. c. 53. Valerius, lib. 9. c. 12. Tiraq. in 15. Leg connub. gloss 1. p. 15. n. 27. ubi plura affert exempla. Julius Firmicus, lib. Astronom. 8. c. 6. nennet solchen Tod mortem amoenam, dahin ziehlet auch Propertius, lib. 2. Eleg. [unleserliches Material].
-- Laus in amore mori,
Imgleichen Ovidius, lib. 2. Amor, Eleg. 10.
Felix, quem veneris certamina mutua perdunt,
Dii faciant, leti causa sit ista mei.
Et paulò post:
At mibi contingat, Veneris languescere motu,
Cum moriar, medium solvar & inter opus.
At[unleserliches Material] aliquis nostro lacrymans in funere dicat,
Conveniens vitae mors fuit ista tuae;
LXXX. Von Moyse und Aaron wird geschriedben/ daß sie zwar vorher/ ehe sie von Gott beruffen/ denen Rindern Istrael vorzustehen/ Söhne und Töchter gezeuget / wie sie aber heilige Männer Gottes worden/ findet man nicht/ daß sie we[unleserliches Material]er ihre Weiber erkant/ ja einige geben gar vor/ Moses habe sich von seiner Frauen Zipora geschieden/ destro besser und heiliger seinem Ambt vorzustehen / Epiphanius, contra baeresis lib. 3. c. 78. Eusebius Caesariensis, si is est, libro Evangelicae demonstrationis lib. 1. c. 9. Hebraei scriptores ad c. 12. Numer. Wiedenn auch bey den Heyden sonderlich an den Priestern die Keuschheit erfodert wurde/ wie zu sehen an den Sacerdotibus Jovis Idaei in Creata, Veneris apud Siconios, matris Deum &c. Pausan. lib. 2. de Corinthiacis. Porphyrius, lib. 4. de abstinentia. Drum dursten auch die Priester kein Galtz/ oder andere Speisen/ so fruchtbar machen/ essen. Plutarh. caus. natur. c. 3. Und bey den Römern keine Ziegen anrüren: Ja dieselbe nich einmahl nennen/ weil
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f1066"n="1060"/><p>LXXVIII. Bey dem Seneca lieset man/ daß Vitellius sich belustiget habe/ der Huren s. v. Rotz und Speichel aufzulecken: Ja den Hals damit zu schmieren. Mamercus Scaurus trug keinen Abscheu/ was der Weiber Natur an heimlichen Orthen zu gewisser Zeit abtreibet [horrendum & obfoenum dictu!] mit dem Maul aufzufangen. Zeiler, part. 1. Theatr. Trag. c. 13. Stiefler/ d. c. 11. ead. pag.</p><p>LXXIX. Cornelius Balbus, Q. Heterius, Eques Romanus, Princeps quidam Tarentinus, Pindarus, Speusippus und andere mehr sind in ipso Actu Venereo, weil sie sich allzuhart angegriffen/ tod blieben. Plinins, l. 7. Hist. Nat. c. 53. Valerius, lib. 9. c. 12. Tiraq. in 15. Leg connub. gloss 1. p. 15. n. 27. ubi plura affert exempla. Julius Firmicus, lib. Astronom. 8. c. 6. nennet solchen Tod mortem amoenam, dahin ziehlet auch Propertius, lib. 2. Eleg. <gapreason="illegible"/>.</p><p>-- Laus in amore mori,</p><p>Imgleichen Ovidius, lib. 2. Amor, Eleg. 10.</p><p>Felix, quem veneris certamina mutua perdunt,</p><p>Dii faciant, leti causa sit ista mei.</p><p>Et paulò post:</p><p>At mibi contingat, Veneris languescere motu,</p><p>Cum moriar, medium solvar & inter opus.</p><p>At<gapreason="illegible"/> aliquis nostro lacrymans in funere dicat,</p><p>Conveniens vitae mors fuit ista tuae;</p><p>LXXX. Von Moyse und Aaron wird geschriedben/ daß sie zwar vorher/ ehe sie von Gott beruffen/ denen Rindern Istrael vorzustehen/ Söhne und Töchter gezeuget / wie sie aber heilige Männer Gottes worden/ findet man nicht/ daß sie we<gapreason="illegible"/>er ihre Weiber erkant/ ja einige geben gar vor/ Moses habe sich von seiner Frauen Zipora geschieden/ destro besser und heiliger seinem Ambt vorzustehen / Epiphanius, contra baeresis lib. 3. c. 78. Eusebius Caesariensis, si is est, libro Evangelicae demonstrationis lib. 1. c. 9. Hebraei scriptores ad c. 12. Numer. Wiedenn auch bey den Heyden sonderlich an den Priestern die Keuschheit erfodert wurde/ wie zu sehen an den Sacerdotibus Jovis Idaei in Creata, Veneris apud Siconios, matris Deum &c. Pausan. lib. 2. de Corinthiacis. Porphyrius, lib. 4. de abstinentia. Drum dursten auch die Priester kein Galtz/ oder andere Speisen/ so fruchtbar machen/ essen. Plutarh. caus. natur. c. 3. Und bey den Römern keine Ziegen anrüren: Ja dieselbe nich einmahl nennen/ weil
</p></div></body></text></TEI>
[1060/1066]
LXXVIII. Bey dem Seneca lieset man/ daß Vitellius sich belustiget habe/ der Huren s. v. Rotz und Speichel aufzulecken: Ja den Hals damit zu schmieren. Mamercus Scaurus trug keinen Abscheu/ was der Weiber Natur an heimlichen Orthen zu gewisser Zeit abtreibet [horrendum & obfoenum dictu!] mit dem Maul aufzufangen. Zeiler, part. 1. Theatr. Trag. c. 13. Stiefler/ d. c. 11. ead. pag.
LXXIX. Cornelius Balbus, Q. Heterius, Eques Romanus, Princeps quidam Tarentinus, Pindarus, Speusippus und andere mehr sind in ipso Actu Venereo, weil sie sich allzuhart angegriffen/ tod blieben. Plinins, l. 7. Hist. Nat. c. 53. Valerius, lib. 9. c. 12. Tiraq. in 15. Leg connub. gloss 1. p. 15. n. 27. ubi plura affert exempla. Julius Firmicus, lib. Astronom. 8. c. 6. nennet solchen Tod mortem amoenam, dahin ziehlet auch Propertius, lib. 2. Eleg. _ .
-- Laus in amore mori,
Imgleichen Ovidius, lib. 2. Amor, Eleg. 10.
Felix, quem veneris certamina mutua perdunt,
Dii faciant, leti causa sit ista mei.
Et paulò post:
At mibi contingat, Veneris languescere motu,
Cum moriar, medium solvar & inter opus.
At_ aliquis nostro lacrymans in funere dicat,
Conveniens vitae mors fuit ista tuae;
LXXX. Von Moyse und Aaron wird geschriedben/ daß sie zwar vorher/ ehe sie von Gott beruffen/ denen Rindern Istrael vorzustehen/ Söhne und Töchter gezeuget / wie sie aber heilige Männer Gottes worden/ findet man nicht/ daß sie we_ er ihre Weiber erkant/ ja einige geben gar vor/ Moses habe sich von seiner Frauen Zipora geschieden/ destro besser und heiliger seinem Ambt vorzustehen / Epiphanius, contra baeresis lib. 3. c. 78. Eusebius Caesariensis, si is est, libro Evangelicae demonstrationis lib. 1. c. 9. Hebraei scriptores ad c. 12. Numer. Wiedenn auch bey den Heyden sonderlich an den Priestern die Keuschheit erfodert wurde/ wie zu sehen an den Sacerdotibus Jovis Idaei in Creata, Veneris apud Siconios, matris Deum &c. Pausan. lib. 2. de Corinthiacis. Porphyrius, lib. 4. de abstinentia. Drum dursten auch die Priester kein Galtz/ oder andere Speisen/ so fruchtbar machen/ essen. Plutarh. caus. natur. c. 3. Und bey den Römern keine Ziegen anrüren: Ja dieselbe nich einmahl nennen/ weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 1060. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/1066>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.