Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

CCXXXIIX. Solche letzte Probe ist auch in Europa bey vielen gottlosen und abergläubischen Leuten im Gebrauch/ nemlich daß sie/ wenn im Hause etwas weggekommen/ und vermuthlich gestohlen ist/ üm den rechten Thäter zu erfahren / einander ein Bißlein Teigs/ oder Käse zu essen darbiethen/ so mit gewissen [Zweiffels ohne zauberischen] Zeichen bemercket sind. Wer schuldig ist/ der kan dergleichen Bißlein nicht hinab bringen/ sondern müste eher dran erwürgen. Weigert sich einer solches Hexen-Gefresses/ so halen ihm die andere für schüldig.

idem Erasm. Francisci lib. 2. disc. 2. pag. 324. & 325.

CCXXXIX. Moris etiam olim fuit, panem certis qvibusdam destinatisqve sententiis consecratum reo gustandum offerre: habebant enim penitus insitam opinionem, non posse qvemqvam mali conscium panem hoc modo dedicatum glutire, OFFAM JUDICIALEM alii dixerunt.

Lambardus in priscis Anglorum Legibus in explic. verborum & rerum. Schottel. saepe dict. tr. c. 28. pag. 558.

CCXL. Es befindet sich auch noch einander Process, damit die alten Teutschen die Wahrheit bezeuget und bestätiget/ nemlich daß sie einen Büschel Aehren in der rechten Hand gehalten/ GOTT und die Engel sammt den Umstand über dem / was sie gesaget/ zu Zeugen angeruffen/ und darauf die Büschel aus den Händen in die Höhe geworffen.

idem Schottel. pag. 557.

CCXLI. Hernach ist der Gebrauch aufkommen/ daß man alle Eyde in Kirchen geschworen/ und in Schweren die Finger auf ein Kästlein mit Reliqvien gelegt / und die Worte darzu gebraucht: So wahr mir GOTT helffe und die Heiligen/ deren die Reliqviae sind/ daß ich die Wahrheit sagen könne.

CCXLII. Die Alemanier/ als streitbare Völcker/ haben in der Verhör und wenn die Zeugen ihre Deposition gethan/ die Knöpfe ihrer an der Seiten habenden Degen angegriffen/ und damit zu verstehen gegeben daß sie auch mit dem Schwerdt die Wahrheit/ die sie ausgesaget/ wolten versechten/ inmassen denn geschehen / wenn die Zeugen/ die der Kläger und Beklagte geführet/ nicht zusammen gestimmet/ und kein Theil den andern Recht geben wollen/ daß alsdann ein jeder Theil einen ausgeschlossen/ die auf freyen Feld mit Prügeln über die Wahrheit gekämpfet/ und haben die Kämpfer keine andere Rüstung/ dann einen Schild gehabt/ welcher unter den beyden überwunden worden/ den hat man/ wie auch allen seinen Bey-

CCXXXIIX. Solche letzte Probe ist auch in Europa bey vielen gottlosen und abergläubischen Leuten im Gebrauch/ nemlich daß sie/ wenn im Hause etwas weggekommen/ und vermuthlich gestohlen ist/ üm den rechten Thäter zu erfahren / einander ein Bißlein Teigs/ oder Käse zu essen darbiethen/ so mit gewissen [Zweiffels ohne zauberischen] Zeichen bemercket sind. Wer schuldig ist/ der kan dergleichen Bißlein nicht hinab bringen/ sondern müste eher dran erwürgen. Weigert sich einer solches Hexen-Gefresses/ so halen ihm die andere für schüldig.

idem Erasm. Francisci lib. 2. disc. 2. pag. 324. & 325.

CCXXXIX. Moris etiam olim fuit, panem certis qvibusdam destinatisqve sententiis consecratum reo gustandum offerre: habebant enim penitus insitam opinionem, non posse qvemqvam mali conscium panem hoc modo dedicatum glutire, OFFAM JUDICIALEM alii dixerunt.

Lambardus in priscis Anglorum Legibus in explic. verborum & rerum. Schottel. saepè dict. tr. c. 28. pag. 558.

CCXL. Es befindet sich auch noch einander Process, damit die alten Teutschen die Wahrheit bezeuget und bestätiget/ nemlich daß sie einen Büschel Aehren in der rechten Hand gehalten/ GOTT und die Engel sam̃t den Umstand über dem / was sie gesaget/ zu Zeugen angeruffen/ und darauf die Büschel aus den Händen in die Höhe geworffen.

idem Schottel. pag. 557.

CCXLI. Hernach ist der Gebrauch aufkommen/ daß man alle Eyde in Kirchen geschworen/ und in Schweren die Finger auf ein Kästlein mit Reliqvien gelegt / und die Worte darzu gebraucht: So wahr mir GOTT helffe und die Heiligen/ deren die Reliqviae sind/ daß ich die Wahrheit sagen könne.

CCXLII. Die Alemanier/ als streitbare Völcker/ haben in der Verhör und wenn die Zeugen ihre Deposition gethan/ die Knöpfe ihrer an der Seiten habenden Degen angegriffen/ und damit zu verstehen gegeben daß sie auch mit dem Schwerdt die Wahrheit/ die sie ausgesaget/ wolten versechten/ inmassen denn geschehen / wenn die Zeugen/ die der Kläger und Beklagte geführet/ nicht zusammen gestimmet/ und kein Theil den andern Recht geben wollen/ daß alsdann ein jeder Theil einen ausgeschlossen/ die auf freyen Feld mit Prügeln über die Wahrheit gekämpfet/ und haben die Kämpfer keine andere Rüstung/ dann einen Schild gehabt/ welcher unter den beyden überwunden worden/ den hat man/ wie auch allen seinen Bey-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0100" n="84"/>
        <p>CCXXXIIX. Solche letzte Probe ist auch in Europa bey vielen gottlosen und                      abergläubischen Leuten im Gebrauch/ nemlich daß sie/ wenn im Hause etwas                      weggekommen/ und vermuthlich gestohlen ist/ üm den rechten Thäter zu erfahren                     / einander ein Bißlein Teigs/ oder Käse zu essen darbiethen/ so mit gewissen                      [Zweiffels ohne zauberischen] Zeichen bemercket sind. Wer schuldig ist/ der kan                      dergleichen Bißlein nicht hinab bringen/ sondern müste eher dran erwürgen.                      Weigert sich einer solches Hexen-Gefresses/ so halen ihm die andere für                      schüldig.</p>
        <p>idem Erasm. Francisci lib. 2. disc. 2. pag. 324. &amp; 325.</p>
        <p>CCXXXIX. Moris etiam olim fuit, panem certis qvibusdam destinatisqve sententiis                      consecratum reo gustandum offerre: habebant enim penitus insitam opinionem, non                      posse qvemqvam mali conscium panem hoc modo dedicatum glutire, OFFAM JUDICIALEM                      alii dixerunt.</p>
        <l>Lambardus in priscis Anglorum Legibus in explic. verborum &amp; rerum.</l>
        <l>Schottel. saepè dict. tr. c. 28. pag. 558.</l>
        <p>CCXL. Es befindet sich auch noch einander Process, damit die alten Teutschen die                      Wahrheit bezeuget und bestätiget/ nemlich daß sie einen Büschel Aehren in der                      rechten Hand gehalten/ GOTT und die Engel sam&#x0303;t den Umstand über dem /                      was sie gesaget/ zu Zeugen angeruffen/ und darauf die Büschel aus den Händen                      in die Höhe geworffen.</p>
        <p>idem Schottel. pag. 557.</p>
        <p>CCXLI. Hernach ist der Gebrauch aufkommen/ daß man alle Eyde in Kirchen                      geschworen/ und in Schweren die Finger auf ein Kästlein mit Reliqvien gelegt /                      und die Worte darzu gebraucht: So wahr mir GOTT helffe und die Heiligen/ deren                      die Reliqviae sind/ daß ich die Wahrheit sagen könne.</p>
        <p>CCXLII. Die Alemanier/ als streitbare Völcker/ haben in der Verhör und wenn die                      Zeugen ihre Deposition gethan/ die Knöpfe ihrer an der Seiten habenden Degen                      angegriffen/ und damit zu verstehen gegeben daß sie auch mit dem Schwerdt die                      Wahrheit/ die sie ausgesaget/ wolten versechten/ inmassen denn geschehen /                      wenn die Zeugen/ die der Kläger und Beklagte geführet/ nicht zusammen                      gestimmet/ und kein Theil den andern Recht geben wollen/ daß alsdann ein jeder                      Theil einen ausgeschlossen/ die auf freyen Feld mit Prügeln über die Wahrheit                      gekämpfet/ und haben die Kämpfer keine andere Rüstung/ dann einen Schild                      gehabt/ welcher unter den beyden überwunden worden/ den hat man/ wie auch                      allen seinen Bey-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0100] CCXXXIIX. Solche letzte Probe ist auch in Europa bey vielen gottlosen und abergläubischen Leuten im Gebrauch/ nemlich daß sie/ wenn im Hause etwas weggekommen/ und vermuthlich gestohlen ist/ üm den rechten Thäter zu erfahren / einander ein Bißlein Teigs/ oder Käse zu essen darbiethen/ so mit gewissen [Zweiffels ohne zauberischen] Zeichen bemercket sind. Wer schuldig ist/ der kan dergleichen Bißlein nicht hinab bringen/ sondern müste eher dran erwürgen. Weigert sich einer solches Hexen-Gefresses/ so halen ihm die andere für schüldig. idem Erasm. Francisci lib. 2. disc. 2. pag. 324. & 325. CCXXXIX. Moris etiam olim fuit, panem certis qvibusdam destinatisqve sententiis consecratum reo gustandum offerre: habebant enim penitus insitam opinionem, non posse qvemqvam mali conscium panem hoc modo dedicatum glutire, OFFAM JUDICIALEM alii dixerunt. Lambardus in priscis Anglorum Legibus in explic. verborum & rerum. Schottel. saepè dict. tr. c. 28. pag. 558. CCXL. Es befindet sich auch noch einander Process, damit die alten Teutschen die Wahrheit bezeuget und bestätiget/ nemlich daß sie einen Büschel Aehren in der rechten Hand gehalten/ GOTT und die Engel sam̃t den Umstand über dem / was sie gesaget/ zu Zeugen angeruffen/ und darauf die Büschel aus den Händen in die Höhe geworffen. idem Schottel. pag. 557. CCXLI. Hernach ist der Gebrauch aufkommen/ daß man alle Eyde in Kirchen geschworen/ und in Schweren die Finger auf ein Kästlein mit Reliqvien gelegt / und die Worte darzu gebraucht: So wahr mir GOTT helffe und die Heiligen/ deren die Reliqviae sind/ daß ich die Wahrheit sagen könne. CCXLII. Die Alemanier/ als streitbare Völcker/ haben in der Verhör und wenn die Zeugen ihre Deposition gethan/ die Knöpfe ihrer an der Seiten habenden Degen angegriffen/ und damit zu verstehen gegeben daß sie auch mit dem Schwerdt die Wahrheit/ die sie ausgesaget/ wolten versechten/ inmassen denn geschehen / wenn die Zeugen/ die der Kläger und Beklagte geführet/ nicht zusammen gestimmet/ und kein Theil den andern Recht geben wollen/ daß alsdann ein jeder Theil einen ausgeschlossen/ die auf freyen Feld mit Prügeln über die Wahrheit gekämpfet/ und haben die Kämpfer keine andere Rüstung/ dann einen Schild gehabt/ welcher unter den beyden überwunden worden/ den hat man/ wie auch allen seinen Bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/100
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/100>, abgerufen am 04.05.2024.