Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

das Ihr mir thatet, gedenken, wenn Ihr mir alle meine Lebenshoffnungen genommen habt?

Stine, besorgt, daß ihre hocherregte Tochter sich gegen die Tante hinreißen lassen möchte, goß das Buchweizenmengsel in die Pfanne und fragte zaghaft: Kann es denn gar nicht anders gehen, Sanne Möhe?

Nein, ich will es nicht anders!

Was ist denn nun aber ein Striethast? -- Er ist eben ein Stück Symbolik, eine Volkspoesie, die wir glauben belächeln zu dürfen, weil wir uns einbilden, subtilere Begriffe und eine zartere Auffassungsweise zu besitzen. Die Spanierin öffnet ihren Fächer, wenn sie einen Bewerber annimmt, und schließt den Fächer, wenn sie die Huldigungen zurückweist. Die Orientalin sagt durch eine bestimmte Blüte: ich liebe dich! -- durch eine andere: du bist mir verhaßt! -- Auf Rügen hängt die Heirathslustige eine Schürze vor die Thür -- die Münsterländerin dagegen hat ihren Striethast, ihren Speckselam! Ist die Speckscheibe ganz, so wird der Bewerber angenommen; ist sie eingekerbt, so ist derselbe abgewiesen! -- Früher scheint die Striethastverständigung in Heirathssachen eine ziemlich weitverbreitete gewesen zu sein, die Spur dieser Sitte läßt sich bis an die Nordsee verfolgen und lebt noch hier und da in verschiedenen Variationen; in voller Blüte aber besteht sie fort in der Niedergrafschaft Bentheim, die durchweg eine Schatzkammer alter Ueberlieferungen ist. Das Wort

das Ihr mir thatet, gedenken, wenn Ihr mir alle meine Lebenshoffnungen genommen habt?

Stine, besorgt, daß ihre hocherregte Tochter sich gegen die Tante hinreißen lassen möchte, goß das Buchweizenmengsel in die Pfanne und fragte zaghaft: Kann es denn gar nicht anders gehen, Sanne Möhe?

Nein, ich will es nicht anders!

Was ist denn nun aber ein Striethast? — Er ist eben ein Stück Symbolik, eine Volkspoesie, die wir glauben belächeln zu dürfen, weil wir uns einbilden, subtilere Begriffe und eine zartere Auffassungsweise zu besitzen. Die Spanierin öffnet ihren Fächer, wenn sie einen Bewerber annimmt, und schließt den Fächer, wenn sie die Huldigungen zurückweist. Die Orientalin sagt durch eine bestimmte Blüte: ich liebe dich! — durch eine andere: du bist mir verhaßt! — Auf Rügen hängt die Heirathslustige eine Schürze vor die Thür — die Münsterländerin dagegen hat ihren Striethast, ihren Speckselam! Ist die Speckscheibe ganz, so wird der Bewerber angenommen; ist sie eingekerbt, so ist derselbe abgewiesen! — Früher scheint die Striethastverständigung in Heirathssachen eine ziemlich weitverbreitete gewesen zu sein, die Spur dieser Sitte läßt sich bis an die Nordsee verfolgen und lebt noch hier und da in verschiedenen Variationen; in voller Blüte aber besteht sie fort in der Niedergrafschaft Bentheim, die durchweg eine Schatzkammer alter Ueberlieferungen ist. Das Wort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0030"/>
das Ihr mir thatet, gedenken, wenn Ihr mir alle meine Lebenshoffnungen      genommen habt?</p><lb/>
        <p>Stine, besorgt, daß ihre hocherregte Tochter sich gegen die Tante hinreißen lassen möchte,      goß das Buchweizenmengsel in die Pfanne und fragte zaghaft: Kann es denn gar nicht anders      gehen, Sanne Möhe?</p><lb/>
        <p>Nein, ich will es nicht anders!</p><lb/>
        <p>Was ist denn nun aber ein Striethast? &#x2014; Er ist eben ein Stück Symbolik, eine Volkspoesie, die      wir glauben belächeln zu dürfen, weil wir uns einbilden, subtilere Begriffe und eine zartere      Auffassungsweise zu besitzen. Die Spanierin öffnet ihren Fächer, wenn sie einen Bewerber      annimmt, und schließt den Fächer, wenn sie die Huldigungen zurückweist. Die Orientalin sagt      durch eine bestimmte Blüte: ich liebe dich! &#x2014; durch eine andere: du bist mir verhaßt! &#x2014; Auf      Rügen hängt die Heirathslustige eine Schürze vor die Thür &#x2014; die Münsterländerin dagegen hat      ihren Striethast, ihren Speckselam! Ist die Speckscheibe ganz, so wird der Bewerber angenommen;      ist sie eingekerbt, so ist derselbe abgewiesen! &#x2014; Früher scheint die Striethastverständigung in      Heirathssachen eine ziemlich weitverbreitete gewesen zu sein, die Spur dieser Sitte läßt sich      bis an die Nordsee verfolgen und lebt noch hier und da in verschiedenen Variationen; in voller      Blüte aber besteht sie fort in der Niedergrafschaft Bentheim, die durchweg eine Schatzkammer      alter Ueberlieferungen ist. Das Wort<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] das Ihr mir thatet, gedenken, wenn Ihr mir alle meine Lebenshoffnungen genommen habt? Stine, besorgt, daß ihre hocherregte Tochter sich gegen die Tante hinreißen lassen möchte, goß das Buchweizenmengsel in die Pfanne und fragte zaghaft: Kann es denn gar nicht anders gehen, Sanne Möhe? Nein, ich will es nicht anders! Was ist denn nun aber ein Striethast? — Er ist eben ein Stück Symbolik, eine Volkspoesie, die wir glauben belächeln zu dürfen, weil wir uns einbilden, subtilere Begriffe und eine zartere Auffassungsweise zu besitzen. Die Spanierin öffnet ihren Fächer, wenn sie einen Bewerber annimmt, und schließt den Fächer, wenn sie die Huldigungen zurückweist. Die Orientalin sagt durch eine bestimmte Blüte: ich liebe dich! — durch eine andere: du bist mir verhaßt! — Auf Rügen hängt die Heirathslustige eine Schürze vor die Thür — die Münsterländerin dagegen hat ihren Striethast, ihren Speckselam! Ist die Speckscheibe ganz, so wird der Bewerber angenommen; ist sie eingekerbt, so ist derselbe abgewiesen! — Früher scheint die Striethastverständigung in Heirathssachen eine ziemlich weitverbreitete gewesen zu sein, die Spur dieser Sitte läßt sich bis an die Nordsee verfolgen und lebt noch hier und da in verschiedenen Variationen; in voller Blüte aber besteht sie fort in der Niedergrafschaft Bentheim, die durchweg eine Schatzkammer alter Ueberlieferungen ist. Das Wort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:59:48Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:59:48Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/30
Zitationshilfe: Dincklage, Emmy von: Der Striethast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 16. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [180]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dincklage_striethast_1910/30>, abgerufen am 24.11.2024.