Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482.pdi_358.001 Die Bildungsprocesse des Denkens und Erkennens verlaufen pdi_358.007 1) pdi_358.032
Steinthal, Abriss der Sprachwissenschaft I 166 ff. und Lazarus, pdi_358.033 Leben der Seele I 253 ff. benutzen den Ausdruck Apperception, um die verwickelteren pdi_358.034 Bildungsprocesse überhaupt zu bezeichnen. Wundt, Physiologische pdi_358.035 Psychologie II 210 ff. bezeichnet jeden durch die innere Willenshandlung pdi_358.036 der Aufmerksamkeit geleiteten Vorgang in den Vorstellungen als Apper- pdi_359.033 ception. Da dieser Ausdruck aber in der Schule von Leibniz einen festen pdi_359.034 Sinn erhalten hatte und andere Ausdrücke für die von jenen Forschern pdi_359.035 abgegrenzten Gruppen von Vorgängen vorhanden sind, ist im obigen der ältere pdi_359.036 Sprachgebrauch beibehalten worden. pdi_358.001 Die Bildungsprocesse des Denkens und Erkennens verlaufen pdi_358.007 1) pdi_358.032
Steinthal, Abriss der Sprachwissenschaft I 166 ff. und Lazarus, pdi_358.033 Leben der Seele I 253 ff. benutzen den Ausdruck Apperception, um die verwickelteren pdi_358.034 Bildungsprocesse überhaupt zu bezeichnen. Wundt, Physiologische pdi_358.035 Psychologie II 210 ff. bezeichnet jeden durch die innere Willenshandlung pdi_358.036 der Aufmerksamkeit geleiteten Vorgang in den Vorstellungen als Apper- pdi_359.033 ception. Da dieser Ausdruck aber in der Schule von Leibniz einen festen pdi_359.034 Sinn erhalten hatte und andere Ausdrücke für die von jenen Forschern pdi_359.035 abgegrenzten Gruppen von Vorgängen vorhanden sind, ist im obigen der ältere pdi_359.036 Sprachgebrauch beibehalten worden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0060" n="358"/><lb n="pdi_358.001"/> bei diesen empirisch gegebenen Unterschieden stehen bleiben. <lb n="pdi_358.002"/> Und zwar sind diese drei Classen von Vorgängen in der Structur <lb n="pdi_358.003"/> des Seelenlebens, die eben dargestellt wurde, mit einander verknüpft. <lb n="pdi_358.004"/> Aus dieser entsteht nun die Trennung in drei grosse <lb n="pdi_358.005"/> Gebiete der Bildungsprocesse.</p> <lb n="pdi_358.006"/> <p> Die Bildungsprocesse des <hi rendition="#g">Denkens</hi> und Erkennens verlaufen <lb n="pdi_358.007"/> zunächst in den dargestellten Vorgängen. Geht man über <lb n="pdi_358.008"/> das Unterscheiden, Ineinssetzen, Beziehen, Reproduciren der Vorstellungen <lb n="pdi_358.009"/> und die Verdrängung derselben hinaus, so trifft man <lb n="pdi_358.010"/> unter diesen Bildungsvorgängen zunächst auf die Apperception. <lb n="pdi_358.011"/> Sie bildet den einfachsten Fall, in welchem der Zusammenhang <lb n="pdi_358.012"/> des Seelenlebens auf einen Einzelvorgang wirkt und von diesem <lb n="pdi_358.013"/> eine Rückwirkung empfängt. Wir verstehen unter Apperception <lb n="pdi_358.014"/> die durch die Richtung der Aufmerksamkeit vermittelte Aufnahme <lb n="pdi_358.015"/> von Erfahrungsinhalten, Sinnesempfindungen oder inneren <lb n="pdi_358.016"/> Zuständen, in den Zusammenhang des Bewusstseins. Zunächst <lb n="pdi_358.017"/> ist sie also durch ganzes oder theilweises Ineinandertreten der <lb n="pdi_358.018"/> neuen Erfahrungsinhalte und einer bereits vorhandenen Vorstellung <lb n="pdi_358.019"/> bedingt. Hierdurch wird die Aufnahme der so entstandenen <lb n="pdi_358.020"/> Wahrnehmung-Vorstellung in den Zusammenhang, in <lb n="pdi_358.021"/> welchem sich die Vorstellung schon befand, vermittelt. Und so <lb n="pdi_358.022"/> kann entweder eine Aenderung in den Erfahrungsinhalten oder <lb n="pdi_358.023"/> in dem Zusammenhang des Seelenlebens bewirkt werden. Andere <lb n="pdi_358.024"/> Bildungsprocesse werden von inneren Antrieben aus, die im Spiel <lb n="pdi_358.025"/> der Vorstellungen liegen, eingeleitet, bemächtigen sich der Wahrnehmungen <lb n="pdi_358.026"/> und gestalten sie um. Denn eben in dem beständigen <lb n="pdi_358.027"/> Wechsel äusserer Anstösse von den Wahrnehmungsinhalten <lb n="pdi_358.028"/> her und innerer Antriebe vollzieht sich die Ausarbeitung unseres <lb n="pdi_358.029"/> Seelenlebens.<note xml:id="PDI_358_1" place="foot" n="1)"><lb n="pdi_358.032"/> Steinthal, Abriss der Sprachwissenschaft I 166 ff. und Lazarus, <lb n="pdi_358.033"/> Leben der Seele I 253 ff. benutzen den Ausdruck Apperception, um die verwickelteren <lb n="pdi_358.034"/> Bildungsprocesse überhaupt zu bezeichnen. Wundt, Physiologische <lb n="pdi_358.035"/> Psychologie II 210 ff. bezeichnet jeden durch die innere Willenshandlung <lb n="pdi_358.036"/> der Aufmerksamkeit geleiteten Vorgang in den Vorstellungen als Apper- <lb n="pdi_359.033"/> ception. Da dieser Ausdruck aber in der Schule von Leibniz einen festen <lb n="pdi_359.034"/> Sinn erhalten hatte und andere Ausdrücke für die von jenen Forschern <lb n="pdi_359.035"/> abgegrenzten Gruppen von Vorgängen vorhanden sind, ist im obigen der ältere <lb n="pdi_359.036"/> Sprachgebrauch beibehalten worden.</note> Ferner finden zwischen bloss reproducirten Vorstellungen <lb n="pdi_358.030"/> Bildungsvorgänge statt. So charakterisirt ein Dichter <lb n="pdi_358.031"/> eine erfundene Gestalt durch weitere Züge, welche er der Erinnerung </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0060]
pdi_358.001
bei diesen empirisch gegebenen Unterschieden stehen bleiben. pdi_358.002
Und zwar sind diese drei Classen von Vorgängen in der Structur pdi_358.003
des Seelenlebens, die eben dargestellt wurde, mit einander verknüpft. pdi_358.004
Aus dieser entsteht nun die Trennung in drei grosse pdi_358.005
Gebiete der Bildungsprocesse.
pdi_358.006
Die Bildungsprocesse des Denkens und Erkennens verlaufen pdi_358.007
zunächst in den dargestellten Vorgängen. Geht man über pdi_358.008
das Unterscheiden, Ineinssetzen, Beziehen, Reproduciren der Vorstellungen pdi_358.009
und die Verdrängung derselben hinaus, so trifft man pdi_358.010
unter diesen Bildungsvorgängen zunächst auf die Apperception. pdi_358.011
Sie bildet den einfachsten Fall, in welchem der Zusammenhang pdi_358.012
des Seelenlebens auf einen Einzelvorgang wirkt und von diesem pdi_358.013
eine Rückwirkung empfängt. Wir verstehen unter Apperception pdi_358.014
die durch die Richtung der Aufmerksamkeit vermittelte Aufnahme pdi_358.015
von Erfahrungsinhalten, Sinnesempfindungen oder inneren pdi_358.016
Zuständen, in den Zusammenhang des Bewusstseins. Zunächst pdi_358.017
ist sie also durch ganzes oder theilweises Ineinandertreten der pdi_358.018
neuen Erfahrungsinhalte und einer bereits vorhandenen Vorstellung pdi_358.019
bedingt. Hierdurch wird die Aufnahme der so entstandenen pdi_358.020
Wahrnehmung-Vorstellung in den Zusammenhang, in pdi_358.021
welchem sich die Vorstellung schon befand, vermittelt. Und so pdi_358.022
kann entweder eine Aenderung in den Erfahrungsinhalten oder pdi_358.023
in dem Zusammenhang des Seelenlebens bewirkt werden. Andere pdi_358.024
Bildungsprocesse werden von inneren Antrieben aus, die im Spiel pdi_358.025
der Vorstellungen liegen, eingeleitet, bemächtigen sich der Wahrnehmungen pdi_358.026
und gestalten sie um. Denn eben in dem beständigen pdi_358.027
Wechsel äusserer Anstösse von den Wahrnehmungsinhalten pdi_358.028
her und innerer Antriebe vollzieht sich die Ausarbeitung unseres pdi_358.029
Seelenlebens. 1) Ferner finden zwischen bloss reproducirten Vorstellungen pdi_358.030
Bildungsvorgänge statt. So charakterisirt ein Dichter pdi_358.031
eine erfundene Gestalt durch weitere Züge, welche er der Erinnerung
1) pdi_358.032
Steinthal, Abriss der Sprachwissenschaft I 166 ff. und Lazarus, pdi_358.033
Leben der Seele I 253 ff. benutzen den Ausdruck Apperception, um die verwickelteren pdi_358.034
Bildungsprocesse überhaupt zu bezeichnen. Wundt, Physiologische pdi_358.035
Psychologie II 210 ff. bezeichnet jeden durch die innere Willenshandlung pdi_358.036
der Aufmerksamkeit geleiteten Vorgang in den Vorstellungen als Apper- pdi_359.033
ception. Da dieser Ausdruck aber in der Schule von Leibniz einen festen pdi_359.034
Sinn erhalten hatte und andere Ausdrücke für die von jenen Forschern pdi_359.035
abgegrenzten Gruppen von Vorgängen vorhanden sind, ist im obigen der ältere pdi_359.036
Sprachgebrauch beibehalten worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |