Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482.pdi_467.001 Zwischen Gruppen dieser Thatsachen stellt der Causalzusammenhang pdi_467.008 Aber die Einheit in einem Zeitalter und Volke, welche pdi_467.029 pdi_467.001 Zwischen Gruppen dieser Thatsachen stellt der Causalzusammenhang pdi_467.008 Aber die Einheit in einem Zeitalter und Volke, welche pdi_467.029 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0169" n="467"/><lb n="pdi_467.001"/> und Land, Gebirge und Ebene, Klima, vielleicht von ursprünglichen <lb n="pdi_467.002"/> Verschiedenheiten der über die Erde verbreiteten Menschen. <lb n="pdi_467.003"/> In dem so entstandenen Spiel und Gegenspiel der <lb n="pdi_467.004"/> geschichtlichen Kräfte summiren sich die Wirkungen zu undurchdringlichen <lb n="pdi_467.005"/> Thatsachen. Ihre Coordination in einer gegebenen <lb n="pdi_467.006"/> Zeit bildet zunächst die geschichtliche Lage.</p> <lb n="pdi_467.007"/> <p> Zwischen Gruppen dieser Thatsachen stellt der Causalzusammenhang <lb n="pdi_467.008"/> ein Verhältniss von gegenseitiger Abhängigkeit und <lb n="pdi_467.009"/> somit von innerer Zusammengehörigkeit her. So stehen Verfassung <lb n="pdi_467.010"/> und Erziehung eines Volkes zu einer gegebenen Zeit <lb n="pdi_467.011"/> in solchem Verhältniss wechselseitiger Abhängigkeit und Zusammengehörigkeit. <lb n="pdi_467.012"/> Dann bringt jedesmal ein intensiv und <lb n="pdi_467.013"/> breit wirkender Factor in einer grossen Zahl dieser coordinirten <lb n="pdi_467.014"/> Thatsachen Effecte hervor, welche diesen allen ein gemeinsames <lb n="pdi_467.015"/> Gepräge, einen Zug von Verwandtschaft mittheilen. So hat der <lb n="pdi_467.016"/> rationale und mechanische Geist des 17. Jahrhunderts der Poesie <lb n="pdi_467.017"/> desselben wie der Staatspraxis und Kriegsführung sein Gepräge <lb n="pdi_467.018"/> gegeben. Ferner setzt die Arbeit des Menschen überall Thatsachen <lb n="pdi_467.019"/> in der Einheit eines Zweckganzen in Beziehung zu einander, <lb n="pdi_467.020"/> und wo ein solches Zweckganze gelungen ist, ruft es viele <lb n="pdi_467.021"/> Nachbildungen hervor. Diese Ursachen und eine grosse Zahl <lb n="pdi_467.022"/> von anderen erzeugen in der Coordination von Thatsachen, <lb n="pdi_467.023"/> welche ein Zeitalter ausmachen, <hi rendition="#g">Wechselwirkungen</hi> und <lb n="pdi_467.024"/> <hi rendition="#g">Verwandtschaften,</hi> in Folge deren diese <hi rendition="#g">Coordination <lb n="pdi_467.025"/> mit einem System verglichen</hi> werden kann. Dies Alles <lb n="pdi_467.026"/> ist in dem von Comte entworfenen Begriff des sozialen Consensus <lb n="pdi_467.027"/> enthalten, welcher freilich noch weiter reicht.</p> <lb n="pdi_467.028"/> <p> Aber die <hi rendition="#g">Einheit</hi> in einem Zeitalter und Volke, welche <lb n="pdi_467.029"/> wir als den <hi rendition="#g">geschichtlichen Geist</hi> einer Zeit bezeichnen, <lb n="pdi_467.030"/> entsteht doch auf diesen Grundlagen erst durch die <hi rendition="#g">schöpferische <lb n="pdi_467.031"/> Macht</hi> und Selbstherrlichkeit des <hi rendition="#g">Genies.</hi> Das Erkennen <lb n="pdi_467.032"/> oder das künstlerische Bilden stellen in, unter und <lb n="pdi_467.033"/> zwischen diesen spröden Thatsachen eine nach dieser Coordination <lb n="pdi_467.034"/> der Thatsachen in einem gegebenen Zeitalter mögliche Einheit <lb n="pdi_467.035"/> her. Das geschieht durch das am meisten umfassende und <lb n="pdi_467.036"/> schöpferische Verfahren von Combination, dessen das Genie des </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0169]
pdi_467.001
und Land, Gebirge und Ebene, Klima, vielleicht von ursprünglichen pdi_467.002
Verschiedenheiten der über die Erde verbreiteten Menschen. pdi_467.003
In dem so entstandenen Spiel und Gegenspiel der pdi_467.004
geschichtlichen Kräfte summiren sich die Wirkungen zu undurchdringlichen pdi_467.005
Thatsachen. Ihre Coordination in einer gegebenen pdi_467.006
Zeit bildet zunächst die geschichtliche Lage.
pdi_467.007
Zwischen Gruppen dieser Thatsachen stellt der Causalzusammenhang pdi_467.008
ein Verhältniss von gegenseitiger Abhängigkeit und pdi_467.009
somit von innerer Zusammengehörigkeit her. So stehen Verfassung pdi_467.010
und Erziehung eines Volkes zu einer gegebenen Zeit pdi_467.011
in solchem Verhältniss wechselseitiger Abhängigkeit und Zusammengehörigkeit. pdi_467.012
Dann bringt jedesmal ein intensiv und pdi_467.013
breit wirkender Factor in einer grossen Zahl dieser coordinirten pdi_467.014
Thatsachen Effecte hervor, welche diesen allen ein gemeinsames pdi_467.015
Gepräge, einen Zug von Verwandtschaft mittheilen. So hat der pdi_467.016
rationale und mechanische Geist des 17. Jahrhunderts der Poesie pdi_467.017
desselben wie der Staatspraxis und Kriegsführung sein Gepräge pdi_467.018
gegeben. Ferner setzt die Arbeit des Menschen überall Thatsachen pdi_467.019
in der Einheit eines Zweckganzen in Beziehung zu einander, pdi_467.020
und wo ein solches Zweckganze gelungen ist, ruft es viele pdi_467.021
Nachbildungen hervor. Diese Ursachen und eine grosse Zahl pdi_467.022
von anderen erzeugen in der Coordination von Thatsachen, pdi_467.023
welche ein Zeitalter ausmachen, Wechselwirkungen und pdi_467.024
Verwandtschaften, in Folge deren diese Coordination pdi_467.025
mit einem System verglichen werden kann. Dies Alles pdi_467.026
ist in dem von Comte entworfenen Begriff des sozialen Consensus pdi_467.027
enthalten, welcher freilich noch weiter reicht.
pdi_467.028
Aber die Einheit in einem Zeitalter und Volke, welche pdi_467.029
wir als den geschichtlichen Geist einer Zeit bezeichnen, pdi_467.030
entsteht doch auf diesen Grundlagen erst durch die schöpferische pdi_467.031
Macht und Selbstherrlichkeit des Genies. Das Erkennen pdi_467.032
oder das künstlerische Bilden stellen in, unter und pdi_467.033
zwischen diesen spröden Thatsachen eine nach dieser Coordination pdi_467.034
der Thatsachen in einem gegebenen Zeitalter mögliche Einheit pdi_467.035
her. Das geschieht durch das am meisten umfassende und pdi_467.036
schöpferische Verfahren von Combination, dessen das Genie des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |