Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482.pdi_434.001 3. Das Erlebniss ist Grundlage der Poesie, und so zeigt pdi_434.008 Da mächtige Erregungen der Seele, sofern sie nicht zu pdi_434.014 Die Lyrik ist überall bei niederer Civilisation vom Gesang pdi_434.024 pdi_434.001 3. Das Erlebniss ist Grundlage der Poesie, und so zeigt pdi_434.008 Da mächtige Erregungen der Seele, sofern sie nicht zu pdi_434.014 Die Lyrik ist überall bei niederer Civilisation vom Gesang pdi_434.024 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="434"/><lb n="pdi_434.001"/> in die geschlossene Form der Handlung ein, sondern selbstherrlich <lb n="pdi_434.002"/> bestimmt sie das Gefüge einer Form, in welcher sie sich <lb n="pdi_434.003"/> auszuleben vermag. Man kann also nur aus dem geschichtlich <lb n="pdi_434.004"/> erarbeiteten Gehalte des Dramas die ihm zugehörige Form ververständlich <lb n="pdi_434.005"/> machen. Sie ist nicht allgemeingültig, sondern <lb n="pdi_434.006"/> relativ und geschichtlich.</p> <lb n="pdi_434.007"/> <p> <hi rendition="#et"> 3. Das Erlebniss ist Grundlage der Poesie, und so zeigt <lb n="pdi_434.008"/> die niedrigste Civilisation überall die Dichtung mit primären <lb n="pdi_434.009"/> mächtigen Formen des Erlebnisses verbunden; <lb n="pdi_434.010"/> solche sind Cultushandlung, Festesfreude, Tanz, übergehend <lb n="pdi_434.011"/> in Pantomime, Gedächtniss der Stammesahnen; hier sind <lb n="pdi_434.012"/> schon Lied, Epos und Drama in der Wurzel getrennt.</hi> </p> <lb n="pdi_434.013"/> <p> Da mächtige Erregungen der Seele, sofern sie nicht zu <lb n="pdi_434.014"/> Willenshandlungen führen, sich in Laut und Geberde, in der <lb n="pdi_434.015"/> Verbindung von Sang und Dichtung äussern, so finden wir bei <lb n="pdi_434.016"/> den Naturvölkern die Dichtung an Cultushandlungen und Festfreude, <lb n="pdi_434.017"/> an Tanz und Spiel gebunden. Der Zusammenhang der <lb n="pdi_434.018"/> Poesie mit dem Mythos und religiösen Cultus, mit dem Glanz <lb n="pdi_434.019"/> der Feste und der Freude des Spiels, mit schöner, heiterer <lb n="pdi_434.020"/> Geselligkeit ist daher psychologisch begründet, in den ersten <lb n="pdi_434.021"/> Anfängen der Civilisation sichtbar, und er geht dann durch die <lb n="pdi_434.022"/> ganze Literaturgeschichte.</p> <lb n="pdi_434.023"/> <p> Die <hi rendition="#g">Lyrik</hi> ist überall bei niederer Civilisation vom Gesang <lb n="pdi_434.024"/> ungetrennt. Die expansive, offene, heitere Natur des Negers <lb n="pdi_434.025"/> lässt Freude und Trauer in recitativischem Sang austönen, und <lb n="pdi_434.026"/> Lieder begleiten die mechanischen Thätigkeiten desselben. <lb n="pdi_434.027"/> Die Literaturgeschichte darf hoffen, die verschiedenen Stufen <lb n="pdi_434.028"/> der Ausbildung von Rhythmus, Reim und Form im Liede <lb n="pdi_434.029"/> einmal durch vergleichendes Verfahren feststellen zu können. <lb n="pdi_434.030"/> Die amerikanischen Eingeborenen im Osten des Felsengebirges <lb n="pdi_434.031"/> haben eine Liedform, in welcher das affectvoll Erregende in einer <lb n="pdi_434.032"/> einzigen Zeile ausgedrückt ist, und diese wird dann in endlosen <lb n="pdi_434.033"/> Wiederholungen vom Einzelnen und vom Chore gesungen. <lb n="pdi_434.034"/> „Wenn ich dem Feinde entgegengehe, zittert die Erde unter <lb n="pdi_434.035"/> meinen Füssen“, oder „das Haupt des Feindes ist abgeschnitten <lb n="pdi_434.036"/> und fällt mir zu Füssen“. Eine beliebte poetische Figur ihrer </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0136]
pdi_434.001
in die geschlossene Form der Handlung ein, sondern selbstherrlich pdi_434.002
bestimmt sie das Gefüge einer Form, in welcher sie sich pdi_434.003
auszuleben vermag. Man kann also nur aus dem geschichtlich pdi_434.004
erarbeiteten Gehalte des Dramas die ihm zugehörige Form ververständlich pdi_434.005
machen. Sie ist nicht allgemeingültig, sondern pdi_434.006
relativ und geschichtlich.
pdi_434.007
3. Das Erlebniss ist Grundlage der Poesie, und so zeigt pdi_434.008
die niedrigste Civilisation überall die Dichtung mit primären pdi_434.009
mächtigen Formen des Erlebnisses verbunden; pdi_434.010
solche sind Cultushandlung, Festesfreude, Tanz, übergehend pdi_434.011
in Pantomime, Gedächtniss der Stammesahnen; hier sind pdi_434.012
schon Lied, Epos und Drama in der Wurzel getrennt.
pdi_434.013
Da mächtige Erregungen der Seele, sofern sie nicht zu pdi_434.014
Willenshandlungen führen, sich in Laut und Geberde, in der pdi_434.015
Verbindung von Sang und Dichtung äussern, so finden wir bei pdi_434.016
den Naturvölkern die Dichtung an Cultushandlungen und Festfreude, pdi_434.017
an Tanz und Spiel gebunden. Der Zusammenhang der pdi_434.018
Poesie mit dem Mythos und religiösen Cultus, mit dem Glanz pdi_434.019
der Feste und der Freude des Spiels, mit schöner, heiterer pdi_434.020
Geselligkeit ist daher psychologisch begründet, in den ersten pdi_434.021
Anfängen der Civilisation sichtbar, und er geht dann durch die pdi_434.022
ganze Literaturgeschichte.
pdi_434.023
Die Lyrik ist überall bei niederer Civilisation vom Gesang pdi_434.024
ungetrennt. Die expansive, offene, heitere Natur des Negers pdi_434.025
lässt Freude und Trauer in recitativischem Sang austönen, und pdi_434.026
Lieder begleiten die mechanischen Thätigkeiten desselben. pdi_434.027
Die Literaturgeschichte darf hoffen, die verschiedenen Stufen pdi_434.028
der Ausbildung von Rhythmus, Reim und Form im Liede pdi_434.029
einmal durch vergleichendes Verfahren feststellen zu können. pdi_434.030
Die amerikanischen Eingeborenen im Osten des Felsengebirges pdi_434.031
haben eine Liedform, in welcher das affectvoll Erregende in einer pdi_434.032
einzigen Zeile ausgedrückt ist, und diese wird dann in endlosen pdi_434.033
Wiederholungen vom Einzelnen und vom Chore gesungen. pdi_434.034
„Wenn ich dem Feinde entgegengehe, zittert die Erde unter pdi_434.035
meinen Füssen“, oder „das Haupt des Feindes ist abgeschnitten pdi_434.036
und fällt mir zu Füssen“. Eine beliebte poetische Figur ihrer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |