Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Vierter Abschnitt.

Von diesen Schwierigkeiten hervorgetrieben, tritt der Sub-
stanzbegriff
auf. Wie wir geschichtlich nachwiesen, ist er aus
dem Bedürfniß entstanden, das Feste, welches wir in jedem
Dinge als beharrliche Einheit annahmen, gedankenmäßig zu er-
fassen und zur Lösung der Aufgabe zu verwerthen, die wechseln-
den Eindrücke auf ein Bleibendes, in dem sie verbunden sind, zu
beziehen. Aber da er nichts als die wissenschaftliche Bearbeitung
der Dingvorstellung ist, so entfaltet er die in dieser gelegenen
Schwierigkeiten nur deutlicher. Selbst das metaphysische Genie des
Aristoteles sahen wir vergebens ringen, diese aufzulösen. Auch
ist es umsonst, wenn nun die Substanz in das Atom verlegt
wird. Denn mit ihr werden auch ihre Widersprüche in dieses
untheilbare Räumliche, dieses Ding im Kleinen verlegt, und die
Naturwissenschaft muß sich begnügen, sofern sie den Begriff von
etwas bildet, das in unsrem Naturlauf nicht weiter zerlegt werden
kann, diese Schwierigkeiten nur von sich auszuschließen: auf ihre
Lösung verzichtet sie. So wandelt sich der metaphysische Begriff
des Atoms in einen bloßen Hilfsbegriff zur Beherrschung der Er-
fahrungen. Eben so wenig werden die Schwierigkeiten gelöst,
wenn die Substanz der Dinge in ihre Form verlegt wird.
Vergeblich sahen wir die ganze Metaphysik der substantialen Formen
mit den Schwierigkeiten dieses Begriffes ringen, und die Wissen-
schaft muß sich auch hier schließlich, ihre Grenzen gegen das Un-
erforschliche wahrend, damit begnügen, diesen Begriff als ein bloßes
Symbol für einen Thatbestand zu behandeln, welcher sich dem
Erkennen, wenn es den Zusammenhang der Thatsachen aufsucht,
als objektive Einheit in denselben darbietet, jedoch in seinem realen
Gehalt unauflöslich ist.

Und im Kern des Substanzbegriffs selber, mag man ihn auf
Atome oder auf Naturformen beziehen, bleibt eine nicht zu be-
wältigende Schwierigkeit. Die Wissenschaft von einem denknoth-
wendigen Zusammenhang der Außenwelt drängt dahin, die Substanz
als eine feste Größe zu behandeln und sonach Wechsel, Werden und
Veränderung in die Relationen dieser Elemente zu verlegen. Aber
sobald dies Verfahren mehr als Hilfskonstruktion der Bedingungen

Zweites Buch. Vierter Abſchnitt.

Von dieſen Schwierigkeiten hervorgetrieben, tritt der Sub-
ſtanzbegriff
auf. Wie wir geſchichtlich nachwieſen, iſt er aus
dem Bedürfniß entſtanden, das Feſte, welches wir in jedem
Dinge als beharrliche Einheit annahmen, gedankenmäßig zu er-
faſſen und zur Löſung der Aufgabe zu verwerthen, die wechſeln-
den Eindrücke auf ein Bleibendes, in dem ſie verbunden ſind, zu
beziehen. Aber da er nichts als die wiſſenſchaftliche Bearbeitung
der Dingvorſtellung iſt, ſo entfaltet er die in dieſer gelegenen
Schwierigkeiten nur deutlicher. Selbſt das metaphyſiſche Genie des
Ariſtoteles ſahen wir vergebens ringen, dieſe aufzulöſen. Auch
iſt es umſonſt, wenn nun die Subſtanz in das Atom verlegt
wird. Denn mit ihr werden auch ihre Widerſprüche in dieſes
untheilbare Räumliche, dieſes Ding im Kleinen verlegt, und die
Naturwiſſenſchaft muß ſich begnügen, ſofern ſie den Begriff von
etwas bildet, das in unſrem Naturlauf nicht weiter zerlegt werden
kann, dieſe Schwierigkeiten nur von ſich auszuſchließen: auf ihre
Löſung verzichtet ſie. So wandelt ſich der metaphyſiſche Begriff
des Atoms in einen bloßen Hilfsbegriff zur Beherrſchung der Er-
fahrungen. Eben ſo wenig werden die Schwierigkeiten gelöſt,
wenn die Subſtanz der Dinge in ihre Form verlegt wird.
Vergeblich ſahen wir die ganze Metaphyſik der ſubſtantialen Formen
mit den Schwierigkeiten dieſes Begriffes ringen, und die Wiſſen-
ſchaft muß ſich auch hier ſchließlich, ihre Grenzen gegen das Un-
erforſchliche wahrend, damit begnügen, dieſen Begriff als ein bloßes
Symbol für einen Thatbeſtand zu behandeln, welcher ſich dem
Erkennen, wenn es den Zuſammenhang der Thatſachen aufſucht,
als objektive Einheit in denſelben darbietet, jedoch in ſeinem realen
Gehalt unauflöslich iſt.

Und im Kern des Subſtanzbegriffs ſelber, mag man ihn auf
Atome oder auf Naturformen beziehen, bleibt eine nicht zu be-
wältigende Schwierigkeit. Die Wiſſenſchaft von einem denknoth-
wendigen Zuſammenhang der Außenwelt drängt dahin, die Subſtanz
als eine feſte Größe zu behandeln und ſonach Wechſel, Werden und
Veränderung in die Relationen dieſer Elemente zu verlegen. Aber
ſobald dies Verfahren mehr als Hilfskonſtruktion der Bedingungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0531" n="508"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Vierter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>Von die&#x017F;en Schwierigkeiten hervorgetrieben, tritt der <hi rendition="#g">Sub-<lb/>
&#x017F;tanzbegriff</hi> auf. Wie wir ge&#x017F;chichtlich nachwie&#x017F;en, i&#x017F;t er aus<lb/>
dem Bedürfniß ent&#x017F;tanden, das Fe&#x017F;te, welches wir in jedem<lb/>
Dinge als beharrliche Einheit annahmen, gedankenmäßig zu er-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en und zur Lö&#x017F;ung der Aufgabe zu verwerthen, die wech&#x017F;eln-<lb/>
den Eindrücke auf ein Bleibendes, in dem &#x017F;ie verbunden &#x017F;ind, zu<lb/>
beziehen. Aber da er nichts als die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bearbeitung<lb/>
der Dingvor&#x017F;tellung i&#x017F;t, &#x017F;o entfaltet er die in die&#x017F;er gelegenen<lb/>
Schwierigkeiten nur deutlicher. Selb&#x017F;t das metaphy&#x017F;i&#x017F;che Genie des<lb/>
Ari&#x017F;toteles &#x017F;ahen wir vergebens ringen, die&#x017F;e aufzulö&#x017F;en. Auch<lb/>
i&#x017F;t es um&#x017F;on&#x017F;t, wenn nun die Sub&#x017F;tanz in das <hi rendition="#g">Atom</hi> verlegt<lb/>
wird. Denn mit ihr werden auch ihre Wider&#x017F;prüche in die&#x017F;es<lb/>
untheilbare Räumliche, die&#x017F;es Ding im Kleinen verlegt, und die<lb/>
Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft muß &#x017F;ich begnügen, &#x017F;ofern &#x017F;ie den Begriff von<lb/>
etwas bildet, das in un&#x017F;rem Naturlauf nicht weiter zerlegt werden<lb/>
kann, die&#x017F;e Schwierigkeiten nur von &#x017F;ich auszu&#x017F;chließen: auf ihre<lb/>&#x017F;ung verzichtet &#x017F;ie. So wandelt &#x017F;ich der metaphy&#x017F;i&#x017F;che Begriff<lb/>
des Atoms in einen bloßen Hilfsbegriff zur Beherr&#x017F;chung der Er-<lb/>
fahrungen. Eben &#x017F;o wenig werden die Schwierigkeiten gelö&#x017F;t,<lb/>
wenn die Sub&#x017F;tanz der Dinge in <hi rendition="#g">ihre Form</hi> verlegt wird.<lb/>
Vergeblich &#x017F;ahen wir die ganze Metaphy&#x017F;ik der &#x017F;ub&#x017F;tantialen Formen<lb/>
mit den Schwierigkeiten die&#x017F;es Begriffes ringen, und die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft muß &#x017F;ich auch hier &#x017F;chließlich, ihre Grenzen gegen das Un-<lb/>
erfor&#x017F;chliche wahrend, damit begnügen, die&#x017F;en Begriff als ein bloßes<lb/>
Symbol für einen Thatbe&#x017F;tand zu behandeln, welcher &#x017F;ich dem<lb/>
Erkennen, wenn es den Zu&#x017F;ammenhang der That&#x017F;achen auf&#x017F;ucht,<lb/>
als objektive Einheit in den&#x017F;elben darbietet, jedoch in &#x017F;einem realen<lb/>
Gehalt unauflöslich i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Und im Kern des Sub&#x017F;tanzbegriffs &#x017F;elber, mag man ihn auf<lb/>
Atome oder auf Naturformen beziehen, bleibt eine nicht zu be-<lb/>
wältigende Schwierigkeit. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von einem denknoth-<lb/>
wendigen Zu&#x017F;ammenhang der Außenwelt drängt dahin, die Sub&#x017F;tanz<lb/>
als eine fe&#x017F;te Größe zu behandeln und &#x017F;onach Wech&#x017F;el, Werden und<lb/>
Veränderung in die Relationen die&#x017F;er Elemente zu verlegen. Aber<lb/>
&#x017F;obald dies Verfahren mehr als Hilfskon&#x017F;truktion der Bedingungen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0531] Zweites Buch. Vierter Abſchnitt. Von dieſen Schwierigkeiten hervorgetrieben, tritt der Sub- ſtanzbegriff auf. Wie wir geſchichtlich nachwieſen, iſt er aus dem Bedürfniß entſtanden, das Feſte, welches wir in jedem Dinge als beharrliche Einheit annahmen, gedankenmäßig zu er- faſſen und zur Löſung der Aufgabe zu verwerthen, die wechſeln- den Eindrücke auf ein Bleibendes, in dem ſie verbunden ſind, zu beziehen. Aber da er nichts als die wiſſenſchaftliche Bearbeitung der Dingvorſtellung iſt, ſo entfaltet er die in dieſer gelegenen Schwierigkeiten nur deutlicher. Selbſt das metaphyſiſche Genie des Ariſtoteles ſahen wir vergebens ringen, dieſe aufzulöſen. Auch iſt es umſonſt, wenn nun die Subſtanz in das Atom verlegt wird. Denn mit ihr werden auch ihre Widerſprüche in dieſes untheilbare Räumliche, dieſes Ding im Kleinen verlegt, und die Naturwiſſenſchaft muß ſich begnügen, ſofern ſie den Begriff von etwas bildet, das in unſrem Naturlauf nicht weiter zerlegt werden kann, dieſe Schwierigkeiten nur von ſich auszuſchließen: auf ihre Löſung verzichtet ſie. So wandelt ſich der metaphyſiſche Begriff des Atoms in einen bloßen Hilfsbegriff zur Beherrſchung der Er- fahrungen. Eben ſo wenig werden die Schwierigkeiten gelöſt, wenn die Subſtanz der Dinge in ihre Form verlegt wird. Vergeblich ſahen wir die ganze Metaphyſik der ſubſtantialen Formen mit den Schwierigkeiten dieſes Begriffes ringen, und die Wiſſen- ſchaft muß ſich auch hier ſchließlich, ihre Grenzen gegen das Un- erforſchliche wahrend, damit begnügen, dieſen Begriff als ein bloßes Symbol für einen Thatbeſtand zu behandeln, welcher ſich dem Erkennen, wenn es den Zuſammenhang der Thatſachen aufſucht, als objektive Einheit in denſelben darbietet, jedoch in ſeinem realen Gehalt unauflöslich iſt. Und im Kern des Subſtanzbegriffs ſelber, mag man ihn auf Atome oder auf Naturformen beziehen, bleibt eine nicht zu be- wältigende Schwierigkeit. Die Wiſſenſchaft von einem denknoth- wendigen Zuſammenhang der Außenwelt drängt dahin, die Subſtanz als eine feſte Größe zu behandeln und ſonach Wechſel, Werden und Veränderung in die Relationen dieſer Elemente zu verlegen. Aber ſobald dies Verfahren mehr als Hilfskonſtruktion der Bedingungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/531
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/531>, abgerufen am 02.05.2024.