Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Sein Unterschied vom mittelalterlichen Menschen. Gefühlen und Ideen eine seltene Sicherheit und Tiefe im Mittel-alter gab, hat doch alle selbständigen Zweckzusammenhänge bis zu einem gewissen Grade gebunden. Die Legirung des Christenthums mit der antiken Wissenschaft hat die Lauterkeit der religiösen Er- fahrung beeinträchtigt. Die korporative und autoritative Bindung der Individuen hat die freie Beziehung der Thätigkeiten von Per- sonen auf einander in Gebieten, welche wie Wissenschaft und Religion in der Freiheit ihren Lebensathem haben, gehemmt. So haben die Lebensbedingungen des Mittelalters den Reichthum höheren Daseins zu einem von der Kirche geleiteten Zusammen- hang verwebt, in dem das Christenthum sich an eine metaphysische Wissenschaft verlor, Wissenschaft und Kunst innerlich und äußer- lich gefesselt waren. Dieser Zusammenhang der Bildung hatte in der äußeren Organisation der Kirche seinen Körper. Ihm gegenüber war Alles, was sonst im mittelalterlichen Menschen sich regte, Weltlichkeit, die vernichtet oder unterworfen werden mußte. So ging durch seine Seele derselbe Zwiespalt, welcher die Gesellschaft jener Tage in die kaiserliche und kirchliche Gewalt auseinanderriß. Naturwuchs des Staatslebens, Verharren der Individuen in den ursprünglichen Beziehungen zum Boden, Be- sonderheit, persönliches Verhältniß und persönlicher Verband, unter Zurücktreten allgemeiner Rechtsregeln, dazu ein jugendliches Un- gestüm in der germanischen Race und den durch sie mit neuem Blute erfüllten älteren Völkern: dies Alles hatte in dem Men- schen jener Zeit ungebändigtes Leben der Sinne und des Willens zur Folge. Aber in seiner Seele kämpfte hiergegen der Glaube an ein transscendentes Reich, welches durch die Kirche, den Kleriker und das Sakrament in das Diesseits herüberwirkt und aus dem göttliche Kräfte beständig ausstrahlen. Die Macht dieses objektiven Systems wurde gesteigert durch die Ordnung der mittelalterlichen Gesellschaft. In dieser war das Individuum ganz in Verbände eingegliedert, von denen die Kirche und die feudale Ordnung nur die gewaltigsten waren. Die Zweckinhalte der Gesellschaft, welche am meisten der Freiheit zu bedürfen scheinen, waren von der Autorität und der Korporation getragen Dilthey, Einleitung. 29
Sein Unterſchied vom mittelalterlichen Menſchen. Gefühlen und Ideen eine ſeltene Sicherheit und Tiefe im Mittel-alter gab, hat doch alle ſelbſtändigen Zweckzuſammenhänge bis zu einem gewiſſen Grade gebunden. Die Legirung des Chriſtenthums mit der antiken Wiſſenſchaft hat die Lauterkeit der religiöſen Er- fahrung beeinträchtigt. Die korporative und autoritative Bindung der Individuen hat die freie Beziehung der Thätigkeiten von Per- ſonen auf einander in Gebieten, welche wie Wiſſenſchaft und Religion in der Freiheit ihren Lebensathem haben, gehemmt. So haben die Lebensbedingungen des Mittelalters den Reichthum höheren Daſeins zu einem von der Kirche geleiteten Zuſammen- hang verwebt, in dem das Chriſtenthum ſich an eine metaphyſiſche Wiſſenſchaft verlor, Wiſſenſchaft und Kunſt innerlich und äußer- lich gefeſſelt waren. Dieſer Zuſammenhang der Bildung hatte in der äußeren Organiſation der Kirche ſeinen Körper. Ihm gegenüber war Alles, was ſonſt im mittelalterlichen Menſchen ſich regte, Weltlichkeit, die vernichtet oder unterworfen werden mußte. So ging durch ſeine Seele derſelbe Zwieſpalt, welcher die Geſellſchaft jener Tage in die kaiſerliche und kirchliche Gewalt auseinanderriß. Naturwuchs des Staatslebens, Verharren der Individuen in den urſprünglichen Beziehungen zum Boden, Be- ſonderheit, perſönliches Verhältniß und perſönlicher Verband, unter Zurücktreten allgemeiner Rechtsregeln, dazu ein jugendliches Un- geſtüm in der germaniſchen Race und den durch ſie mit neuem Blute erfüllten älteren Völkern: dies Alles hatte in dem Men- ſchen jener Zeit ungebändigtes Leben der Sinne und des Willens zur Folge. Aber in ſeiner Seele kämpfte hiergegen der Glaube an ein transſcendentes Reich, welches durch die Kirche, den Kleriker und das Sakrament in das Diesſeits herüberwirkt und aus dem göttliche Kräfte beſtändig ausſtrahlen. Die Macht dieſes objektiven Syſtems wurde geſteigert durch die Ordnung der mittelalterlichen Geſellſchaft. In dieſer war das Individuum ganz in Verbände eingegliedert, von denen die Kirche und die feudale Ordnung nur die gewaltigſten waren. Die Zweckinhalte der Geſellſchaft, welche am meiſten der Freiheit zu bedürfen ſcheinen, waren von der Autorität und der Korporation getragen Dilthey, Einleitung. 29
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0472" n="449"/><fw place="top" type="header">Sein Unterſchied vom mittelalterlichen Menſchen.</fw><lb/> Gefühlen und Ideen eine ſeltene Sicherheit und Tiefe im Mittel-<lb/> alter gab, hat doch alle ſelbſtändigen Zweckzuſammenhänge bis zu<lb/> einem gewiſſen Grade gebunden. Die Legirung des Chriſtenthums<lb/> mit der antiken Wiſſenſchaft hat die Lauterkeit der religiöſen Er-<lb/> fahrung beeinträchtigt. Die korporative und autoritative Bindung<lb/> der Individuen hat die freie Beziehung der Thätigkeiten von Per-<lb/> ſonen auf einander in Gebieten, welche wie Wiſſenſchaft und<lb/> Religion in der Freiheit ihren Lebensathem haben, gehemmt. So<lb/> haben die Lebensbedingungen des Mittelalters den Reichthum<lb/> höheren Daſeins zu einem von der Kirche geleiteten Zuſammen-<lb/> hang verwebt, in dem das Chriſtenthum ſich an eine metaphyſiſche<lb/> Wiſſenſchaft verlor, Wiſſenſchaft und Kunſt innerlich und äußer-<lb/> lich gefeſſelt waren. Dieſer Zuſammenhang der Bildung hatte<lb/> in der äußeren Organiſation der Kirche ſeinen Körper. Ihm<lb/> gegenüber war Alles, was ſonſt im mittelalterlichen Menſchen<lb/> ſich regte, Weltlichkeit, die vernichtet oder unterworfen werden<lb/> mußte. So ging durch ſeine Seele derſelbe Zwieſpalt, welcher<lb/> die Geſellſchaft jener Tage in die kaiſerliche und kirchliche Gewalt<lb/> auseinanderriß. Naturwuchs des Staatslebens, Verharren der<lb/> Individuen in den urſprünglichen Beziehungen zum Boden, Be-<lb/> ſonderheit, perſönliches Verhältniß und perſönlicher Verband, unter<lb/> Zurücktreten allgemeiner Rechtsregeln, dazu ein jugendliches Un-<lb/> geſtüm in der germaniſchen Race und den durch ſie mit neuem<lb/> Blute erfüllten älteren Völkern: dies Alles hatte in dem Men-<lb/> ſchen jener Zeit ungebändigtes Leben der Sinne und des Willens<lb/> zur Folge. Aber in ſeiner Seele kämpfte hiergegen der Glaube<lb/> an ein transſcendentes Reich, welches durch die Kirche, den<lb/> Kleriker und das Sakrament in das Diesſeits herüberwirkt und<lb/> aus dem göttliche Kräfte beſtändig ausſtrahlen. Die Macht dieſes<lb/> objektiven Syſtems wurde geſteigert durch die Ordnung der<lb/> mittelalterlichen Geſellſchaft. In dieſer war das Individuum<lb/> ganz in Verbände eingegliedert, von denen die Kirche und die<lb/> feudale Ordnung nur die gewaltigſten waren. Die Zweckinhalte<lb/> der Geſellſchaft, welche am meiſten der Freiheit zu bedürfen<lb/> ſcheinen, waren von der Autorität und der Korporation getragen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dilthey</hi>, Einleitung. 29</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [449/0472]
Sein Unterſchied vom mittelalterlichen Menſchen.
Gefühlen und Ideen eine ſeltene Sicherheit und Tiefe im Mittel-
alter gab, hat doch alle ſelbſtändigen Zweckzuſammenhänge bis zu
einem gewiſſen Grade gebunden. Die Legirung des Chriſtenthums
mit der antiken Wiſſenſchaft hat die Lauterkeit der religiöſen Er-
fahrung beeinträchtigt. Die korporative und autoritative Bindung
der Individuen hat die freie Beziehung der Thätigkeiten von Per-
ſonen auf einander in Gebieten, welche wie Wiſſenſchaft und
Religion in der Freiheit ihren Lebensathem haben, gehemmt. So
haben die Lebensbedingungen des Mittelalters den Reichthum
höheren Daſeins zu einem von der Kirche geleiteten Zuſammen-
hang verwebt, in dem das Chriſtenthum ſich an eine metaphyſiſche
Wiſſenſchaft verlor, Wiſſenſchaft und Kunſt innerlich und äußer-
lich gefeſſelt waren. Dieſer Zuſammenhang der Bildung hatte
in der äußeren Organiſation der Kirche ſeinen Körper. Ihm
gegenüber war Alles, was ſonſt im mittelalterlichen Menſchen
ſich regte, Weltlichkeit, die vernichtet oder unterworfen werden
mußte. So ging durch ſeine Seele derſelbe Zwieſpalt, welcher
die Geſellſchaft jener Tage in die kaiſerliche und kirchliche Gewalt
auseinanderriß. Naturwuchs des Staatslebens, Verharren der
Individuen in den urſprünglichen Beziehungen zum Boden, Be-
ſonderheit, perſönliches Verhältniß und perſönlicher Verband, unter
Zurücktreten allgemeiner Rechtsregeln, dazu ein jugendliches Un-
geſtüm in der germaniſchen Race und den durch ſie mit neuem
Blute erfüllten älteren Völkern: dies Alles hatte in dem Men-
ſchen jener Zeit ungebändigtes Leben der Sinne und des Willens
zur Folge. Aber in ſeiner Seele kämpfte hiergegen der Glaube
an ein transſcendentes Reich, welches durch die Kirche, den
Kleriker und das Sakrament in das Diesſeits herüberwirkt und
aus dem göttliche Kräfte beſtändig ausſtrahlen. Die Macht dieſes
objektiven Syſtems wurde geſteigert durch die Ordnung der
mittelalterlichen Geſellſchaft. In dieſer war das Individuum
ganz in Verbände eingegliedert, von denen die Kirche und die
feudale Ordnung nur die gewaltigſten waren. Die Zweckinhalte
der Geſellſchaft, welche am meiſten der Freiheit zu bedürfen
ſcheinen, waren von der Autorität und der Korporation getragen
Dilthey, Einleitung. 29
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |