Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Dritter Abschnitt.

Metaphysik als Vernunftwissenschaft empfing in diesen Sätzen
die vollkommenste Form, welche ihr während des Mittelalters
gegeben worden ist. Diese Vernunftwissenschaft will das Ge-
dankenmäßige des Weltalls deutlich und begreiflich machen; ihr
Problem ist die Natur dieser Gedankenmäßigkeit, der Ursprung
derselben in der Welt und der des Wissens von ihr im Bewußt-
sein. Die Lösung des Problems wird auch in dieser Formel
in ein Transscendentes hineingeschoben; denn sie enthält eine
Relation zwischen drei Gliedern, in deren jedem dasselbe x, die
unaufgelöste, allgemeine Form der Einzeldinge, wiederkehrt. Die
Intelligenz, der Weltzusammenhang und Gott sind diese Glieder.
Und zwar ist Gott nicht nur bewegende und Zweckursache der
Welt, sondern auch vorbildliche Ursache derselben. Oder wie Scotus
Gott als die letzte Bedingung eines inneren und nothwendigen
Weltzusammenhangs aufzeigt: der Weltzusammenhang enthält eine
Verkettung der Ursachen, eine Ordnung der Zwecke, eine Stufen-
reihe der Vollkommenheit; alle drei Reihen führen auf einen An-
fangspunkt, der nicht durch ein weiter zurückliegendes Glied der-
selben Reihe bedingt ist, und zwar in derselben Wesenheit: denn,
ebenso wie später Spinoza folgert, das necesse esse ex se kann
nur Einer Wesenheit zukommen. So ist Gott in diesem metaphy-
sischen Zusammenhang die nothwendige Ursache 1).

Die Zahl der Wahrheiten, welche diese Vernunftwissenschaft
feststellen zu können glaubte, verringerte sich ihr beständig während
ihrer Arbeit; bis in dem Zeitalter Occam's die Formel selber,
nach welcher in Gott die Welt in Allgemeinbegriffen angelegt ist,
aufgelöst wurde und die Erfahrung des Singularen ihr Recht
geltend machte, nicht nur in Rücksicht auf die Außenwelt, sondern
sowol bei Roger Bacon als bei Occam auch in Bezug auf die
innere.



Einfügung der rationes in diese Formel, z. B. des Denkgesetzes des Wider-
spruchs, vgl. S. 331.
1) Duns Scotus in sentent. I dist. 2 quaest. 2 und 3.
Zweites Buch. Dritter Abſchnitt.

Metaphyſik als Vernunftwiſſenſchaft empfing in dieſen Sätzen
die vollkommenſte Form, welche ihr während des Mittelalters
gegeben worden iſt. Dieſe Vernunftwiſſenſchaft will das Ge-
dankenmäßige des Weltalls deutlich und begreiflich machen; ihr
Problem iſt die Natur dieſer Gedankenmäßigkeit, der Urſprung
derſelben in der Welt und der des Wiſſens von ihr im Bewußt-
ſein. Die Löſung des Problems wird auch in dieſer Formel
in ein Transſcendentes hineingeſchoben; denn ſie enthält eine
Relation zwiſchen drei Gliedern, in deren jedem daſſelbe x, die
unaufgelöſte, allgemeine Form der Einzeldinge, wiederkehrt. Die
Intelligenz, der Weltzuſammenhang und Gott ſind dieſe Glieder.
Und zwar iſt Gott nicht nur bewegende und Zweckurſache der
Welt, ſondern auch vorbildliche Urſache derſelben. Oder wie Scotus
Gott als die letzte Bedingung eines inneren und nothwendigen
Weltzuſammenhangs aufzeigt: der Weltzuſammenhang enthält eine
Verkettung der Urſachen, eine Ordnung der Zwecke, eine Stufen-
reihe der Vollkommenheit; alle drei Reihen führen auf einen An-
fangspunkt, der nicht durch ein weiter zurückliegendes Glied der-
ſelben Reihe bedingt iſt, und zwar in derſelben Weſenheit: denn,
ebenſo wie ſpäter Spinoza folgert, das necesse esse ex se kann
nur Einer Weſenheit zukommen. So iſt Gott in dieſem metaphy-
ſiſchen Zuſammenhang die nothwendige Urſache 1).

Die Zahl der Wahrheiten, welche dieſe Vernunftwiſſenſchaft
feſtſtellen zu können glaubte, verringerte ſich ihr beſtändig während
ihrer Arbeit; bis in dem Zeitalter Occam’s die Formel ſelber,
nach welcher in Gott die Welt in Allgemeinbegriffen angelegt iſt,
aufgelöſt wurde und die Erfahrung des Singularen ihr Recht
geltend machte, nicht nur in Rückſicht auf die Außenwelt, ſondern
ſowol bei Roger Bacon als bei Occam auch in Bezug auf die
innere.



Einfügung der rationes in dieſe Formel, z. B. des Denkgeſetzes des Wider-
ſpruchs, vgl. S. 331.
1) Duns Scotus in sentent. I dist. 2 quaest. 2 und 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0407" n="384"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Buch. Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>Metaphy&#x017F;ik als Vernunftwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft empfing in die&#x017F;en Sätzen<lb/>
die vollkommen&#x017F;te Form, welche ihr während des Mittelalters<lb/>
gegeben worden i&#x017F;t. Die&#x017F;e Vernunftwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft will das Ge-<lb/>
dankenmäßige des Weltalls deutlich und begreiflich machen; ihr<lb/>
Problem i&#x017F;t die Natur die&#x017F;er Gedankenmäßigkeit, der Ur&#x017F;prung<lb/>
der&#x017F;elben in der Welt und der des Wi&#x017F;&#x017F;ens von ihr im Bewußt-<lb/>
&#x017F;ein. Die Lö&#x017F;ung des Problems wird auch in die&#x017F;er Formel<lb/>
in ein Trans&#x017F;cendentes hineinge&#x017F;choben; denn &#x017F;ie enthält eine<lb/>
Relation zwi&#x017F;chen drei Gliedern, in deren jedem da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">x</hi>, die<lb/>
unaufgelö&#x017F;te, allgemeine Form der Einzeldinge, wiederkehrt. Die<lb/>
Intelligenz, der Weltzu&#x017F;ammenhang und Gott &#x017F;ind die&#x017F;e Glieder.<lb/>
Und zwar i&#x017F;t Gott nicht nur bewegende und Zweckur&#x017F;ache der<lb/>
Welt, &#x017F;ondern auch vorbildliche Ur&#x017F;ache der&#x017F;elben. Oder wie Scotus<lb/>
Gott als die letzte Bedingung eines inneren und nothwendigen<lb/>
Weltzu&#x017F;ammenhangs aufzeigt: der Weltzu&#x017F;ammenhang enthält eine<lb/>
Verkettung der Ur&#x017F;achen, eine Ordnung der Zwecke, eine Stufen-<lb/>
reihe der Vollkommenheit; alle drei Reihen führen auf einen An-<lb/>
fangspunkt, der nicht durch ein weiter zurückliegendes Glied der-<lb/>
&#x017F;elben Reihe bedingt i&#x017F;t, und zwar in der&#x017F;elben We&#x017F;enheit: denn,<lb/>
eben&#x017F;o wie &#x017F;päter Spinoza folgert, das <hi rendition="#aq">necesse esse ex se</hi> kann<lb/>
nur Einer We&#x017F;enheit zukommen. So i&#x017F;t Gott in die&#x017F;em metaphy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang die nothwendige Ur&#x017F;ache <note place="foot" n="1)">Duns Scotus <hi rendition="#aq">in sentent. I dist. 2 quaest.</hi> 2 und 3.</note>.</p><lb/>
              <p>Die Zahl der Wahrheiten, welche die&#x017F;e Vernunftwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
fe&#x017F;t&#x017F;tellen zu können glaubte, verringerte &#x017F;ich ihr be&#x017F;tändig während<lb/>
ihrer Arbeit; bis in dem Zeitalter <hi rendition="#g">Occam&#x2019;s</hi> die <hi rendition="#g">Formel</hi> &#x017F;elber,<lb/>
nach welcher in Gott die Welt in Allgemeinbegriffen angelegt i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#g">aufgelö&#x017F;t</hi> wurde und die Erfahrung des Singularen ihr Recht<lb/>
geltend machte, nicht nur in Rück&#x017F;icht auf die Außenwelt, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;owol bei Roger Bacon als bei Occam auch in Bezug auf die<lb/>
innere.</p><lb/>
              <note xml:id="note-0407" prev="#note-0406" place="foot" n="2)">Einfügung der <hi rendition="#aq">rationes</hi> in die&#x017F;e Formel, z. B. des Denkge&#x017F;etzes des Wider-<lb/>
&#x017F;pruchs, vgl. S. 331.</note>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0407] Zweites Buch. Dritter Abſchnitt. Metaphyſik als Vernunftwiſſenſchaft empfing in dieſen Sätzen die vollkommenſte Form, welche ihr während des Mittelalters gegeben worden iſt. Dieſe Vernunftwiſſenſchaft will das Ge- dankenmäßige des Weltalls deutlich und begreiflich machen; ihr Problem iſt die Natur dieſer Gedankenmäßigkeit, der Urſprung derſelben in der Welt und der des Wiſſens von ihr im Bewußt- ſein. Die Löſung des Problems wird auch in dieſer Formel in ein Transſcendentes hineingeſchoben; denn ſie enthält eine Relation zwiſchen drei Gliedern, in deren jedem daſſelbe x, die unaufgelöſte, allgemeine Form der Einzeldinge, wiederkehrt. Die Intelligenz, der Weltzuſammenhang und Gott ſind dieſe Glieder. Und zwar iſt Gott nicht nur bewegende und Zweckurſache der Welt, ſondern auch vorbildliche Urſache derſelben. Oder wie Scotus Gott als die letzte Bedingung eines inneren und nothwendigen Weltzuſammenhangs aufzeigt: der Weltzuſammenhang enthält eine Verkettung der Urſachen, eine Ordnung der Zwecke, eine Stufen- reihe der Vollkommenheit; alle drei Reihen führen auf einen An- fangspunkt, der nicht durch ein weiter zurückliegendes Glied der- ſelben Reihe bedingt iſt, und zwar in derſelben Weſenheit: denn, ebenſo wie ſpäter Spinoza folgert, das necesse esse ex se kann nur Einer Weſenheit zukommen. So iſt Gott in dieſem metaphy- ſiſchen Zuſammenhang die nothwendige Urſache 1). Die Zahl der Wahrheiten, welche dieſe Vernunftwiſſenſchaft feſtſtellen zu können glaubte, verringerte ſich ihr beſtändig während ihrer Arbeit; bis in dem Zeitalter Occam’s die Formel ſelber, nach welcher in Gott die Welt in Allgemeinbegriffen angelegt iſt, aufgelöſt wurde und die Erfahrung des Singularen ihr Recht geltend machte, nicht nur in Rückſicht auf die Außenwelt, ſondern ſowol bei Roger Bacon als bei Occam auch in Bezug auf die innere. 2) 1) Duns Scotus in sentent. I dist. 2 quaest. 2 und 3. 2) Einfügung der rationes in dieſe Formel, z. B. des Denkgeſetzes des Wider- ſpruchs, vgl. S. 331.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/407
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/407>, abgerufen am 17.05.2024.