Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erneuerung der Naturwissenschaften geht von den Arabern aus.
alters trat erst ein, als zunächst die Araber in dem Natur-
wissen
der Griechen und in ihrer kosmischen Speku-
lation
ein zweites Centrum intellektueller Arbeit entdeckten
und um dieses sich ein Kreis von Naturerkenntniß zu bilden begann.

Im Orient waren Aristoteles und einige wichtige mathe-
matische, astronomische und medicinische Schriften der Griechen
niemals verloren gegangen. Nach dem Untergange der griechischen
Philosophie waren die Schulen der christlichen Syrer Hauptsitze
der Kenntniß von griechischer Sprache, Metaphysik und Natur-
erkenntniß geworden; syrische Uebertragungen griechischer Schriften
vermittelten die Kenntniß derselben und wurden vielfach Uebersetzungen
in das Arabische zu Grunde gelegt 1). Und zwar war der syrische
Aristoteles, wie er zu den Arabern kam, schon von dem ursprüng-
lichen gar sehr verschieden; freilich kann das nähere Verhältniß
zwischen dem syrischen Aristoteles und den Theorien der arabischen
Philosophen, wie sie zuerst bei al Kindi und al Farabi auf-
traten, nach dem gegenwärtigen Stand unserer Kenntniß noch
nicht zureichend festgestellt werden 2). Mit der Verlegung der
Residenz der Kalifen nach Bagdad, welches in der Mitte zwischen
den beiden Sitzen des Naturwissens, Indien und den Schulen
griechischer Wissenschaft, lag, wurden die Araber Träger dieser
Tradition und ihrer Fortbildung. Nicht viel über hundert Jahre
waren damals vergangen, seitdem diese arabischen Beduinen die
Grenzen ihres Landes überschritten und Palästinas und Syriens
sich bemächtigt hatten, und die Geschichte hat kein zweites Beispiel
eines so wunderbar raschen Uebergangs aus einem verhältnißmäßig
niedrigen geistigen Zustande in den einer raffinirten Civilisation.
Die Kunst syrischer Aerzte, welcher diese zur Herrschaft über Asien
aufsteigenden Beduinen bedurften führte Hippocrates und Galen
ein, und Naturwissen wie Theologie wiesen auf Aristoteles;
Kultus und Verwaltung machten mathematische und astronomische
Kenntniß nothwendig: eine edle wissenschaftliche Neubegier bemäch-

1) Munk Melanges de philosophie juive et arabe p. 313 ff.
2) Nur unbestimmte Vermuthungen bei Renan Averroes 3 p. 92 ff.

Die Erneuerung der Naturwiſſenſchaften geht von den Arabern aus.
alters trat erſt ein, als zunächſt die Araber in dem Natur-
wiſſen
der Griechen und in ihrer kosmiſchen Speku-
lation
ein zweites Centrum intellektueller Arbeit entdeckten
und um dieſes ſich ein Kreis von Naturerkenntniß zu bilden begann.

Im Orient waren Ariſtoteles und einige wichtige mathe-
matiſche, aſtronomiſche und mediciniſche Schriften der Griechen
niemals verloren gegangen. Nach dem Untergange der griechiſchen
Philoſophie waren die Schulen der chriſtlichen Syrer Hauptſitze
der Kenntniß von griechiſcher Sprache, Metaphyſik und Natur-
erkenntniß geworden; ſyriſche Uebertragungen griechiſcher Schriften
vermittelten die Kenntniß derſelben und wurden vielfach Ueberſetzungen
in das Arabiſche zu Grunde gelegt 1). Und zwar war der ſyriſche
Ariſtoteles, wie er zu den Arabern kam, ſchon von dem urſprüng-
lichen gar ſehr verſchieden; freilich kann das nähere Verhältniß
zwiſchen dem ſyriſchen Ariſtoteles und den Theorien der arabiſchen
Philoſophen, wie ſie zuerſt bei al Kindi und al Farabi auf-
traten, nach dem gegenwärtigen Stand unſerer Kenntniß noch
nicht zureichend feſtgeſtellt werden 2). Mit der Verlegung der
Reſidenz der Kalifen nach Bagdad, welches in der Mitte zwiſchen
den beiden Sitzen des Naturwiſſens, Indien und den Schulen
griechiſcher Wiſſenſchaft, lag, wurden die Araber Träger dieſer
Tradition und ihrer Fortbildung. Nicht viel über hundert Jahre
waren damals vergangen, ſeitdem dieſe arabiſchen Beduinen die
Grenzen ihres Landes überſchritten und Paläſtinas und Syriens
ſich bemächtigt hatten, und die Geſchichte hat kein zweites Beiſpiel
eines ſo wunderbar raſchen Uebergangs aus einem verhältnißmäßig
niedrigen geiſtigen Zuſtande in den einer raffinirten Civiliſation.
Die Kunſt ſyriſcher Aerzte, welcher dieſe zur Herrſchaft über Aſien
aufſteigenden Beduinen bedurften führte Hippocrates und Galen
ein, und Naturwiſſen wie Theologie wieſen auf Ariſtoteles;
Kultus und Verwaltung machten mathematiſche und aſtronomiſche
Kenntniß nothwendig: eine edle wiſſenſchaftliche Neubegier bemäch-

1) Munk Mélanges de philosophie juive et arabe p. 313 ff.
2) Nur unbeſtimmte Vermuthungen bei Renan Averroès 3 p. 92 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0394" n="371"/><fw place="top" type="header">Die Erneuerung der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften geht von den Arabern aus.</fw><lb/>
alters trat er&#x017F;t ein, als zunäch&#x017F;t die <hi rendition="#g">Araber</hi> in dem <hi rendition="#g">Natur-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en</hi> der <hi rendition="#g">Griechen</hi> und in ihrer <hi rendition="#g">kosmi&#x017F;chen Speku-<lb/>
lation</hi> ein <hi rendition="#g">zweites Centrum</hi> intellektueller Arbeit entdeckten<lb/>
und um die&#x017F;es &#x017F;ich ein Kreis von Naturerkenntniß zu bilden begann.</p><lb/>
            <p>Im Orient waren Ari&#x017F;toteles und einige wichtige mathe-<lb/>
mati&#x017F;che, a&#x017F;tronomi&#x017F;che und medicini&#x017F;che Schriften der Griechen<lb/>
niemals verloren gegangen. Nach dem Untergange der griechi&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophie waren die Schulen der chri&#x017F;tlichen Syrer Haupt&#x017F;itze<lb/>
der Kenntniß von griechi&#x017F;cher Sprache, Metaphy&#x017F;ik und Natur-<lb/>
erkenntniß geworden; &#x017F;yri&#x017F;che Uebertragungen griechi&#x017F;cher Schriften<lb/>
vermittelten die Kenntniß der&#x017F;elben und wurden vielfach Ueber&#x017F;etzungen<lb/>
in das Arabi&#x017F;che zu Grunde gelegt <note place="foot" n="1)">Munk <hi rendition="#aq">Mélanges de philosophie juive et arabe p. 313</hi> ff.</note>. Und zwar war der &#x017F;yri&#x017F;che<lb/>
Ari&#x017F;toteles, wie er zu den Arabern kam, &#x017F;chon von dem ur&#x017F;prüng-<lb/>
lichen gar &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden; freilich kann das nähere Verhältniß<lb/>
zwi&#x017F;chen dem &#x017F;yri&#x017F;chen Ari&#x017F;toteles und den Theorien der arabi&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophen, wie &#x017F;ie zuer&#x017F;t bei al Kindi und al Farabi auf-<lb/>
traten, nach dem gegenwärtigen Stand un&#x017F;erer Kenntniß noch<lb/>
nicht zureichend fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden <note place="foot" n="2)">Nur unbe&#x017F;timmte Vermuthungen bei Renan <hi rendition="#aq">Averroès <hi rendition="#sup">3</hi> p. 92</hi> ff.</note>. Mit der Verlegung der<lb/>
Re&#x017F;idenz der Kalifen nach Bagdad, welches in der Mitte zwi&#x017F;chen<lb/>
den beiden Sitzen des Naturwi&#x017F;&#x017F;ens, Indien und den Schulen<lb/>
griechi&#x017F;cher Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, lag, wurden die Araber Träger die&#x017F;er<lb/>
Tradition und ihrer Fortbildung. Nicht viel über hundert Jahre<lb/>
waren damals vergangen, &#x017F;eitdem die&#x017F;e arabi&#x017F;chen Beduinen die<lb/>
Grenzen ihres Landes über&#x017F;chritten und Palä&#x017F;tinas und Syriens<lb/>
&#x017F;ich bemächtigt hatten, und die Ge&#x017F;chichte hat kein zweites Bei&#x017F;piel<lb/>
eines &#x017F;o wunderbar ra&#x017F;chen Uebergangs aus einem verhältnißmäßig<lb/>
niedrigen gei&#x017F;tigen Zu&#x017F;tande in den einer raffinirten Civili&#x017F;ation.<lb/>
Die Kun&#x017F;t &#x017F;yri&#x017F;cher Aerzte, welcher die&#x017F;e zur Herr&#x017F;chaft über A&#x017F;ien<lb/>
auf&#x017F;teigenden Beduinen bedurften führte Hippocrates und Galen<lb/>
ein, und Naturwi&#x017F;&#x017F;en wie Theologie wie&#x017F;en auf Ari&#x017F;toteles;<lb/>
Kultus und Verwaltung machten mathemati&#x017F;che und a&#x017F;tronomi&#x017F;che<lb/>
Kenntniß nothwendig: eine edle wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Neubegier bemäch-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0394] Die Erneuerung der Naturwiſſenſchaften geht von den Arabern aus. alters trat erſt ein, als zunächſt die Araber in dem Natur- wiſſen der Griechen und in ihrer kosmiſchen Speku- lation ein zweites Centrum intellektueller Arbeit entdeckten und um dieſes ſich ein Kreis von Naturerkenntniß zu bilden begann. Im Orient waren Ariſtoteles und einige wichtige mathe- matiſche, aſtronomiſche und mediciniſche Schriften der Griechen niemals verloren gegangen. Nach dem Untergange der griechiſchen Philoſophie waren die Schulen der chriſtlichen Syrer Hauptſitze der Kenntniß von griechiſcher Sprache, Metaphyſik und Natur- erkenntniß geworden; ſyriſche Uebertragungen griechiſcher Schriften vermittelten die Kenntniß derſelben und wurden vielfach Ueberſetzungen in das Arabiſche zu Grunde gelegt 1). Und zwar war der ſyriſche Ariſtoteles, wie er zu den Arabern kam, ſchon von dem urſprüng- lichen gar ſehr verſchieden; freilich kann das nähere Verhältniß zwiſchen dem ſyriſchen Ariſtoteles und den Theorien der arabiſchen Philoſophen, wie ſie zuerſt bei al Kindi und al Farabi auf- traten, nach dem gegenwärtigen Stand unſerer Kenntniß noch nicht zureichend feſtgeſtellt werden 2). Mit der Verlegung der Reſidenz der Kalifen nach Bagdad, welches in der Mitte zwiſchen den beiden Sitzen des Naturwiſſens, Indien und den Schulen griechiſcher Wiſſenſchaft, lag, wurden die Araber Träger dieſer Tradition und ihrer Fortbildung. Nicht viel über hundert Jahre waren damals vergangen, ſeitdem dieſe arabiſchen Beduinen die Grenzen ihres Landes überſchritten und Paläſtinas und Syriens ſich bemächtigt hatten, und die Geſchichte hat kein zweites Beiſpiel eines ſo wunderbar raſchen Uebergangs aus einem verhältnißmäßig niedrigen geiſtigen Zuſtande in den einer raffinirten Civiliſation. Die Kunſt ſyriſcher Aerzte, welcher dieſe zur Herrſchaft über Aſien aufſteigenden Beduinen bedurften führte Hippocrates und Galen ein, und Naturwiſſen wie Theologie wieſen auf Ariſtoteles; Kultus und Verwaltung machten mathematiſche und aſtronomiſche Kenntniß nothwendig: eine edle wiſſenſchaftliche Neubegier bemäch- 1) Munk Mélanges de philosophie juive et arabe p. 313 ff. 2) Nur unbeſtimmte Vermuthungen bei Renan Averroès 3 p. 92 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/394
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/394>, abgerufen am 17.05.2024.