Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortgang zur Metaphysik der veritates aeternae.
intelligas besagt zunächst, daß die volle Erfahrung für die Analysis
da sein muß, soll diese erschöpfend sein. Das Unterscheidende des
Inhaltes dieser christlichen Erfahrung liegt vor Allem in der
Demuth, welche in dem Ernst des richtenden Gewissens begrün-
det ist 1).

Die Selbstbesinnung des Augustinus, wie sie in diesen Grund-
zügen sich von jedem früheren verwandten wissenschaftlichen Ver-
such unterscheidet, unterwirft zunächst das Wissen selber der Analysis;
eine der drei Hauptfragen war die nach dem Grunde der Gewiß-
heit für das Denken. Und dennoch geht eine erkenntniß-
theoretische Grundlegung
auch aus dieser Selbstbesinnung
nicht hervor. Die christliche Wissenschaft, welche von diesem
Ausgangspunkte aus entworfen wird, löst ihre Aufgabe nicht in
angemessener Weise. Warum das nicht geschah? In den Jahren,
in welchen der Gedanke einer solchen Grundlegung den Augustinus
beschäftigte, verharrten seine Gedanken noch in der ihm von den
Neuplatonikern gegebenen Richtung; später, als auch das für ihn
abgethan war, wurden die objektiven Gewalten der katholischen Kirche
und des katholischen Dogma zu übermächtig in seinem Bewußtsein,
auch nahmen die Interessen der großen kirchlichen und dogma-
tischen Kämpfe Tag für Tag ihn in Anspruch; als entscheidend
wird sich uns aber die in seiner Natur selber liegende Grenze
ergeben.

So entspringt aus seiner Selbstbesinnung zunächst ver-
mittelst des platonisirenden Begriffs der veritates
aeternae
wieder Metaphysik.

In jener Stelle des Gottesstaates sagt er weiterhin: "Ich, der
sich täuschte, würde doch existiren, auch wenn ich mich täuschte;
darum täusche ich mich ohne Zweifel darin nicht, daß ich erkenne:
ich bin. Hieraus folgt aber, daß ich mich auch darin nicht täusche:
ich weiß, daß ich weiß. Denn ganz so wie ich weiß, daß ich
bin, weiß ich auch, daß ich weiß 2)." An diese Idee des Wissens
schließt sich in dem System des Augustinus unmittelbar die Lehre

1) Augustinus ep. 118 c. 3, de civ. Dei II c. 7.
2) De civ. Dei XI c. 26.

Fortgang zur Metaphyſik der veritates aeternae.
intelligas beſagt zunächſt, daß die volle Erfahrung für die Analyſis
da ſein muß, ſoll dieſe erſchöpfend ſein. Das Unterſcheidende des
Inhaltes dieſer chriſtlichen Erfahrung liegt vor Allem in der
Demuth, welche in dem Ernſt des richtenden Gewiſſens begrün-
det iſt 1).

Die Selbſtbeſinnung des Auguſtinus, wie ſie in dieſen Grund-
zügen ſich von jedem früheren verwandten wiſſenſchaftlichen Ver-
ſuch unterſcheidet, unterwirft zunächſt das Wiſſen ſelber der Analyſis;
eine der drei Hauptfragen war die nach dem Grunde der Gewiß-
heit für das Denken. Und dennoch geht eine erkenntniß-
theoretiſche Grundlegung
auch aus dieſer Selbſtbeſinnung
nicht hervor. Die chriſtliche Wiſſenſchaft, welche von dieſem
Ausgangspunkte aus entworfen wird, löſt ihre Aufgabe nicht in
angemeſſener Weiſe. Warum das nicht geſchah? In den Jahren,
in welchen der Gedanke einer ſolchen Grundlegung den Auguſtinus
beſchäftigte, verharrten ſeine Gedanken noch in der ihm von den
Neuplatonikern gegebenen Richtung; ſpäter, als auch das für ihn
abgethan war, wurden die objektiven Gewalten der katholiſchen Kirche
und des katholiſchen Dogma zu übermächtig in ſeinem Bewußtſein,
auch nahmen die Intereſſen der großen kirchlichen und dogma-
tiſchen Kämpfe Tag für Tag ihn in Anſpruch; als entſcheidend
wird ſich uns aber die in ſeiner Natur ſelber liegende Grenze
ergeben.

So entſpringt aus ſeiner Selbſtbeſinnung zunächſt ver-
mittelſt des platoniſirenden Begriffs der veritates
aeternae
wieder Metaphyſik.

In jener Stelle des Gottesſtaates ſagt er weiterhin: „Ich, der
ſich täuſchte, würde doch exiſtiren, auch wenn ich mich täuſchte;
darum täuſche ich mich ohne Zweifel darin nicht, daß ich erkenne:
ich bin. Hieraus folgt aber, daß ich mich auch darin nicht täuſche:
ich weiß, daß ich weiß. Denn ganz ſo wie ich weiß, daß ich
bin, weiß ich auch, daß ich weiß 2).“ An dieſe Idee des Wiſſens
ſchließt ſich in dem Syſtem des Auguſtinus unmittelbar die Lehre

1) Auguſtinus ep. 118 c. 3, de civ. Dei II c. 7.
2) De civ. Dei XI c. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="329"/><fw place="top" type="header">Fortgang zur Metaphy&#x017F;ik der <hi rendition="#aq">veritates aeternae</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#aq">intelligas</hi> be&#x017F;agt zunäch&#x017F;t, daß die volle Erfahrung für die Analy&#x017F;is<lb/>
da &#x017F;ein muß, &#x017F;oll die&#x017F;e er&#x017F;chöpfend &#x017F;ein. Das Unter&#x017F;cheidende des<lb/>
Inhaltes die&#x017F;er chri&#x017F;tlichen Erfahrung liegt vor Allem in der<lb/>
Demuth, welche in dem Ern&#x017F;t des richtenden Gewi&#x017F;&#x017F;ens begrün-<lb/>
det i&#x017F;t <note place="foot" n="1)">Augu&#x017F;tinus <hi rendition="#aq">ep. 118 c. 3, de civ. Dei II c.</hi> 7.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung des Augu&#x017F;tinus, wie &#x017F;ie in die&#x017F;en Grund-<lb/>
zügen &#x017F;ich von jedem früheren verwandten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ver-<lb/>
&#x017F;uch unter&#x017F;cheidet, unterwirft zunäch&#x017F;t das Wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elber der Analy&#x017F;is;<lb/>
eine der drei Hauptfragen war die nach dem Grunde der Gewiß-<lb/>
heit für das Denken. Und dennoch geht eine <hi rendition="#g">erkenntniß-<lb/>
theoreti&#x017F;che Grundlegung</hi> auch aus die&#x017F;er Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> hervor. Die chri&#x017F;tliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche von die&#x017F;em<lb/>
Ausgangspunkte aus entworfen wird, lö&#x017F;t ihre Aufgabe nicht in<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ener Wei&#x017F;e. Warum das nicht ge&#x017F;chah? In den Jahren,<lb/>
in welchen der Gedanke einer &#x017F;olchen Grundlegung den Augu&#x017F;tinus<lb/>
be&#x017F;chäftigte, verharrten &#x017F;eine Gedanken noch in der ihm von den<lb/>
Neuplatonikern gegebenen Richtung; &#x017F;päter, als auch das für ihn<lb/>
abgethan war, wurden die objektiven Gewalten der katholi&#x017F;chen Kirche<lb/>
und des katholi&#x017F;chen Dogma zu übermächtig in &#x017F;einem Bewußt&#x017F;ein,<lb/>
auch nahmen die Intere&#x017F;&#x017F;en der großen kirchlichen und dogma-<lb/>
ti&#x017F;chen Kämpfe Tag für Tag ihn in An&#x017F;pruch; als ent&#x017F;cheidend<lb/>
wird &#x017F;ich uns aber die in &#x017F;einer Natur &#x017F;elber liegende Grenze<lb/>
ergeben.</p><lb/>
            <p>So ent&#x017F;pringt aus &#x017F;einer Selb&#x017F;tbe&#x017F;innung zunäch&#x017F;t <hi rendition="#g">ver-<lb/>
mittel&#x017F;t des platoni&#x017F;irenden Begriffs der <hi rendition="#aq">veritates<lb/>
aeternae</hi></hi> wieder <hi rendition="#g">Metaphy&#x017F;ik</hi>.</p><lb/>
            <p>In jener Stelle des Gottes&#x017F;taates &#x017F;agt er weiterhin: &#x201E;Ich, der<lb/>
&#x017F;ich täu&#x017F;chte, würde doch exi&#x017F;tiren, auch wenn ich mich täu&#x017F;chte;<lb/>
darum täu&#x017F;che ich mich ohne Zweifel darin nicht, daß ich erkenne:<lb/>
ich bin. Hieraus folgt aber, daß ich mich auch darin nicht täu&#x017F;che:<lb/>
ich weiß, daß ich weiß. Denn ganz &#x017F;o wie ich weiß, daß ich<lb/>
bin, weiß ich auch, daß ich weiß <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">De civ. Dei XI c</hi>. 26.</note>.&#x201C; An die&#x017F;e Idee des Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich in dem Sy&#x017F;tem des Augu&#x017F;tinus unmittelbar die Lehre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0352] Fortgang zur Metaphyſik der veritates aeternae. intelligas beſagt zunächſt, daß die volle Erfahrung für die Analyſis da ſein muß, ſoll dieſe erſchöpfend ſein. Das Unterſcheidende des Inhaltes dieſer chriſtlichen Erfahrung liegt vor Allem in der Demuth, welche in dem Ernſt des richtenden Gewiſſens begrün- det iſt 1). Die Selbſtbeſinnung des Auguſtinus, wie ſie in dieſen Grund- zügen ſich von jedem früheren verwandten wiſſenſchaftlichen Ver- ſuch unterſcheidet, unterwirft zunächſt das Wiſſen ſelber der Analyſis; eine der drei Hauptfragen war die nach dem Grunde der Gewiß- heit für das Denken. Und dennoch geht eine erkenntniß- theoretiſche Grundlegung auch aus dieſer Selbſtbeſinnung nicht hervor. Die chriſtliche Wiſſenſchaft, welche von dieſem Ausgangspunkte aus entworfen wird, löſt ihre Aufgabe nicht in angemeſſener Weiſe. Warum das nicht geſchah? In den Jahren, in welchen der Gedanke einer ſolchen Grundlegung den Auguſtinus beſchäftigte, verharrten ſeine Gedanken noch in der ihm von den Neuplatonikern gegebenen Richtung; ſpäter, als auch das für ihn abgethan war, wurden die objektiven Gewalten der katholiſchen Kirche und des katholiſchen Dogma zu übermächtig in ſeinem Bewußtſein, auch nahmen die Intereſſen der großen kirchlichen und dogma- tiſchen Kämpfe Tag für Tag ihn in Anſpruch; als entſcheidend wird ſich uns aber die in ſeiner Natur ſelber liegende Grenze ergeben. So entſpringt aus ſeiner Selbſtbeſinnung zunächſt ver- mittelſt des platoniſirenden Begriffs der veritates aeternae wieder Metaphyſik. In jener Stelle des Gottesſtaates ſagt er weiterhin: „Ich, der ſich täuſchte, würde doch exiſtiren, auch wenn ich mich täuſchte; darum täuſche ich mich ohne Zweifel darin nicht, daß ich erkenne: ich bin. Hieraus folgt aber, daß ich mich auch darin nicht täuſche: ich weiß, daß ich weiß. Denn ganz ſo wie ich weiß, daß ich bin, weiß ich auch, daß ich weiß 2).“ An dieſe Idee des Wiſſens ſchließt ſich in dem Syſtem des Auguſtinus unmittelbar die Lehre 1) Auguſtinus ep. 118 c. 3, de civ. Dei II c. 7. 2) De civ. Dei XI c. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/352
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/352>, abgerufen am 25.11.2024.