Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
Griechen zuerst einen dauernden, künstlerisch mächtigen, wissen-
schaftlich begründeten Ausdruck. Hierdurch wurde sie erst für die
europäische politische Entwicklung ein unvergänglicher Erwerb.
Diese Bedeutung der politischen Literatur der Griechen ist unzer-
störbar. Sie wird nur sehr vermindert durch eine Einseitigkeit
ihrer politischen Auffassung, welche wir bald erörtern werden und
die sich ebenfalls auf das neuere politische Leben übertragen hat.

Die ersten Anfänge dieser Literatur gewahren wir in den
großen Seestädten, deren politische, soziale und intellektuelle Ent-
wicklung sehr rasch verlief. Hier entstand das Bedürfniß, den
mythischen Glauben an die gesellschaftliche Ordnung durch eine
metaphysische Begründung zu ersetzen. Und zwar begann
eine solche erste theoretische Betrachtung der Gesellschaft, indem
die soziale Ordnung als solche mit dem metaphysischen Zusammen-
hang des Weltganzen in Beziehung gesetzt wurde. Heraklit ist der
mächtigste Repräsentant dieser metaphysischen Begründung der ge-
sellschaftlichen Ordnung; aber auch die Reste der pythagoreischen
Ideen deuten auf eine solche, obwohl dieselbe augenscheinlich mit
mythischen Bestandtheilen sehr versetzt war.

Die griechische Auffassung der gesellschaftlichen Ordnung trat
in ein neues Stadium in dem Zeitalter der Sophisten. Das
Auftreten von Protagoras und Gorgias bildet den Anfangspunkt
dieser großen intellektuellen Umwälzung. Indessen wäre es irrig,
den Stand der Sophisten (mit welchem Namen zunächst ein
verändertes Unterrichtssystem in Griechenland, nicht eine Ver-
änderung der Philosophie bezeichnet wurde) für den Wechsel in
den politischen Vorstellungen, welcher nun eintrat, verantwortlich
zu machen. Die Theorien der Sophisten folgen nur einer gänz-
lichen Veränderung der sozialen Gefühle und sind ihr Ausdruck.
Diese wurde hervorgerufen durch die allmähliche Zerstörung der
alten Geschlechterverfassung, in welcher das Individuum noch als
Bestandtheil einer Gliederung der Gesellschaft sich gefühlt hatte und
von der es nach seinen wesentlichen Lebensbeziehungen umfaßt
worden war. Noch die Tragödie des Aeschylus gestaltete darum

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Griechen zuerſt einen dauernden, künſtleriſch mächtigen, wiſſen-
ſchaftlich begründeten Ausdruck. Hierdurch wurde ſie erſt für die
europäiſche politiſche Entwicklung ein unvergänglicher Erwerb.
Dieſe Bedeutung der politiſchen Literatur der Griechen iſt unzer-
ſtörbar. Sie wird nur ſehr vermindert durch eine Einſeitigkeit
ihrer politiſchen Auffaſſung, welche wir bald erörtern werden und
die ſich ebenfalls auf das neuere politiſche Leben übertragen hat.

Die erſten Anfänge dieſer Literatur gewahren wir in den
großen Seeſtädten, deren politiſche, ſoziale und intellektuelle Ent-
wicklung ſehr raſch verlief. Hier entſtand das Bedürfniß, den
mythiſchen Glauben an die geſellſchaftliche Ordnung durch eine
metaphyſiſche Begründung zu erſetzen. Und zwar begann
eine ſolche erſte theoretiſche Betrachtung der Geſellſchaft, indem
die ſoziale Ordnung als ſolche mit dem metaphyſiſchen Zuſammen-
hang des Weltganzen in Beziehung geſetzt wurde. Heraklit iſt der
mächtigſte Repräſentant dieſer metaphyſiſchen Begründung der ge-
ſellſchaftlichen Ordnung; aber auch die Reſte der pythagoreiſchen
Ideen deuten auf eine ſolche, obwohl dieſelbe augenſcheinlich mit
mythiſchen Beſtandtheilen ſehr verſetzt war.

Die griechiſche Auffaſſung der geſellſchaftlichen Ordnung trat
in ein neues Stadium in dem Zeitalter der Sophiſten. Das
Auftreten von Protagoras und Gorgias bildet den Anfangspunkt
dieſer großen intellektuellen Umwälzung. Indeſſen wäre es irrig,
den Stand der Sophiſten (mit welchem Namen zunächſt ein
verändertes Unterrichtsſyſtem in Griechenland, nicht eine Ver-
änderung der Philoſophie bezeichnet wurde) für den Wechſel in
den politiſchen Vorſtellungen, welcher nun eintrat, verantwortlich
zu machen. Die Theorien der Sophiſten folgen nur einer gänz-
lichen Veränderung der ſozialen Gefühle und ſind ihr Ausdruck.
Dieſe wurde hervorgerufen durch die allmähliche Zerſtörung der
alten Geſchlechterverfaſſung, in welcher das Individuum noch als
Beſtandtheil einer Gliederung der Geſellſchaft ſich gefühlt hatte und
von der es nach ſeinen weſentlichen Lebensbeziehungen umfaßt
worden war. Noch die Tragödie des Aeſchylus geſtaltete darum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="276"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Griechen zuer&#x017F;t einen dauernden, kün&#x017F;tleri&#x017F;ch mächtigen, wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlich begründeten Ausdruck. Hierdurch wurde &#x017F;ie er&#x017F;t für die<lb/>
europäi&#x017F;che politi&#x017F;che Entwicklung ein unvergänglicher Erwerb.<lb/>
Die&#x017F;e Bedeutung der politi&#x017F;chen Literatur der Griechen i&#x017F;t unzer-<lb/>
&#x017F;törbar. Sie wird nur &#x017F;ehr vermindert durch eine Ein&#x017F;eitigkeit<lb/>
ihrer politi&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung, welche wir bald erörtern werden und<lb/>
die &#x017F;ich ebenfalls auf das neuere politi&#x017F;che Leben übertragen hat.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;ten Anfänge die&#x017F;er Literatur gewahren wir in den<lb/>
großen See&#x017F;tädten, deren politi&#x017F;che, &#x017F;oziale und intellektuelle Ent-<lb/>
wicklung &#x017F;ehr ra&#x017F;ch verlief. Hier ent&#x017F;tand das Bedürfniß, den<lb/>
mythi&#x017F;chen Glauben an die ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Ordnung durch eine<lb/><hi rendition="#g">metaphy&#x017F;i&#x017F;che Begründung</hi> zu er&#x017F;etzen. Und zwar begann<lb/>
eine &#x017F;olche er&#x017F;te theoreti&#x017F;che Betrachtung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, indem<lb/>
die &#x017F;oziale Ordnung als &#x017F;olche mit dem metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang des Weltganzen in Beziehung ge&#x017F;etzt wurde. Heraklit i&#x017F;t der<lb/>
mächtig&#x017F;te Reprä&#x017F;entant die&#x017F;er metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Begründung der ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnung; aber auch die Re&#x017F;te der pythagorei&#x017F;chen<lb/>
Ideen deuten auf eine &#x017F;olche, obwohl die&#x017F;elbe augen&#x017F;cheinlich mit<lb/>
mythi&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheilen &#x017F;ehr ver&#x017F;etzt war.</p><lb/>
            <p>Die griechi&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;ung der ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Ordnung trat<lb/>
in ein neues Stadium in dem Zeitalter der <hi rendition="#g">Sophi&#x017F;ten</hi>. Das<lb/>
Auftreten von Protagoras und Gorgias bildet den Anfangspunkt<lb/>
die&#x017F;er großen intellektuellen Umwälzung. Inde&#x017F;&#x017F;en wäre es irrig,<lb/>
den Stand der Sophi&#x017F;ten (mit welchem Namen zunäch&#x017F;t ein<lb/>
verändertes Unterrichts&#x017F;y&#x017F;tem in Griechenland, nicht eine Ver-<lb/>
änderung der Philo&#x017F;ophie bezeichnet wurde) für den Wech&#x017F;el in<lb/>
den politi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen, welcher nun eintrat, verantwortlich<lb/>
zu machen. Die Theorien der Sophi&#x017F;ten folgen nur einer gänz-<lb/>
lichen Veränderung der &#x017F;ozialen Gefühle und &#x017F;ind ihr Ausdruck.<lb/>
Die&#x017F;e wurde hervorgerufen durch die allmähliche Zer&#x017F;törung der<lb/>
alten Ge&#x017F;chlechterverfa&#x017F;&#x017F;ung, in welcher das Individuum noch als<lb/>
Be&#x017F;tandtheil einer Gliederung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich gefühlt hatte und<lb/>
von der es nach &#x017F;einen we&#x017F;entlichen Lebensbeziehungen umfaßt<lb/>
worden war. Noch die Tragödie des <hi rendition="#g">Ae&#x017F;chylus</hi> ge&#x017F;taltete darum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0299] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Griechen zuerſt einen dauernden, künſtleriſch mächtigen, wiſſen- ſchaftlich begründeten Ausdruck. Hierdurch wurde ſie erſt für die europäiſche politiſche Entwicklung ein unvergänglicher Erwerb. Dieſe Bedeutung der politiſchen Literatur der Griechen iſt unzer- ſtörbar. Sie wird nur ſehr vermindert durch eine Einſeitigkeit ihrer politiſchen Auffaſſung, welche wir bald erörtern werden und die ſich ebenfalls auf das neuere politiſche Leben übertragen hat. Die erſten Anfänge dieſer Literatur gewahren wir in den großen Seeſtädten, deren politiſche, ſoziale und intellektuelle Ent- wicklung ſehr raſch verlief. Hier entſtand das Bedürfniß, den mythiſchen Glauben an die geſellſchaftliche Ordnung durch eine metaphyſiſche Begründung zu erſetzen. Und zwar begann eine ſolche erſte theoretiſche Betrachtung der Geſellſchaft, indem die ſoziale Ordnung als ſolche mit dem metaphyſiſchen Zuſammen- hang des Weltganzen in Beziehung geſetzt wurde. Heraklit iſt der mächtigſte Repräſentant dieſer metaphyſiſchen Begründung der ge- ſellſchaftlichen Ordnung; aber auch die Reſte der pythagoreiſchen Ideen deuten auf eine ſolche, obwohl dieſelbe augenſcheinlich mit mythiſchen Beſtandtheilen ſehr verſetzt war. Die griechiſche Auffaſſung der geſellſchaftlichen Ordnung trat in ein neues Stadium in dem Zeitalter der Sophiſten. Das Auftreten von Protagoras und Gorgias bildet den Anfangspunkt dieſer großen intellektuellen Umwälzung. Indeſſen wäre es irrig, den Stand der Sophiſten (mit welchem Namen zunächſt ein verändertes Unterrichtsſyſtem in Griechenland, nicht eine Ver- änderung der Philoſophie bezeichnet wurde) für den Wechſel in den politiſchen Vorſtellungen, welcher nun eintrat, verantwortlich zu machen. Die Theorien der Sophiſten folgen nur einer gänz- lichen Veränderung der ſozialen Gefühle und ſind ihr Ausdruck. Dieſe wurde hervorgerufen durch die allmähliche Zerſtörung der alten Geſchlechterverfaſſung, in welcher das Individuum noch als Beſtandtheil einer Gliederung der Geſellſchaft ſich gefühlt hatte und von der es nach ſeinen weſentlichen Lebensbeziehungen umfaßt worden war. Noch die Tragödie des Aeſchylus geſtaltete darum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/299
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/299>, abgerufen am 23.11.2024.