Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.Zweites Buch. Zweiter Abschnitt. Physik und sonach ihrer Metaphysik; Thun und Leiden werdenin diesem Zusammenhang der anschaulich klaren Vorstellung der Bewegung untergeordnet 1). Und zwar führt in dem Zusammen- hang der Welterklärung die Thatsache der Bewegung an den Sub- stanzen zurück in die letzten erklärenden Begriffe des aristotelischen Systems, welche in demselben eine gründliche Kausalvorstellung und die Erkenntniß der Gesetze der Bewegung, der Veränderung ersetzen müssen; hier wird uns später der die Zergliederung der Wirklichkeit abschließende, aber unhaltbare Begriff von Vermögen (dunamis) begegnen. -- Im Einzelnen sah dann Aristoteles wol die Schwierigkeit, den Unterschied von Thun und Leiden durchweg festzuhalten; so ist die Wahrnehmung ein Leiden, und dennoch verwirklicht der Gesichtssinn thätig im Sehen seine Natur 2). Auch bemerkt er die andere Schwierigkeit, Einwirkung des Wirkenden auf das Leidende vorstellig zu machen, aber wie unzureichend ist doch die von ihm gefundene Lösung, daß auf dem Boden des Gemeinsamen das Verschiedene aufeinander wirke und das Thätige sich das Leidende ähnlich mache 3). 2. So ringt Aristoteles vergeblich, Begriffe wie Substanz und Aristoteles erkennt der Einzelsubstanz allein Wirklichkeit in 1) Phys. III, 3 p. 202 a 25 epei oun ampho kineseis vgl. de gen. et corr. I, 7 p. 324 a 24 Metaph. VII, 4 p. 1029 b 22. In letzterer Stelle wird kinesis als Kategorie an die Stelle von poiein und paskhein eingesetzt. 2) de anima II, 5 p. 416 b 33. 3) Arist. de gener. et corr. I, 7 p. 323 b.
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. Phyſik und ſonach ihrer Metaphyſik; Thun und Leiden werdenin dieſem Zuſammenhang der anſchaulich klaren Vorſtellung der Bewegung untergeordnet 1). Und zwar führt in dem Zuſammen- hang der Welterklärung die Thatſache der Bewegung an den Sub- ſtanzen zurück in die letzten erklärenden Begriffe des ariſtoteliſchen Syſtems, welche in demſelben eine gründliche Kauſalvorſtellung und die Erkenntniß der Geſetze der Bewegung, der Veränderung erſetzen müſſen; hier wird uns ſpäter der die Zergliederung der Wirklichkeit abſchließende, aber unhaltbare Begriff von Vermögen (δύναμις) begegnen. — Im Einzelnen ſah dann Ariſtoteles wol die Schwierigkeit, den Unterſchied von Thun und Leiden durchweg feſtzuhalten; ſo iſt die Wahrnehmung ein Leiden, und dennoch verwirklicht der Geſichtsſinn thätig im Sehen ſeine Natur 2). Auch bemerkt er die andere Schwierigkeit, Einwirkung des Wirkenden auf das Leidende vorſtellig zu machen, aber wie unzureichend iſt doch die von ihm gefundene Löſung, daß auf dem Boden des Gemeinſamen das Verſchiedene aufeinander wirke und das Thätige ſich das Leidende ähnlich mache 3). 2. So ringt Ariſtoteles vergeblich, Begriffe wie Subſtanz und Ariſtoteles erkennt der Einzelſubſtanz allein Wirklichkeit in 1) Phys. III, 3 p. 202 a 25 ἐπεὶ οὖν ἄμφω κινήσεις vgl. de gen. et corr. I, 7 p. 324 a 24 Metaph. VII, 4 p. 1029 b 22. In letzterer Stelle wird κίνησις als Kategorie an die Stelle von ποιεῖν und πάσχειν eingeſetzt. 2) de anima II, 5 p. 416 b 33. 3) Ariſt. de gener. et corr. I, 7 p. 323 b.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0281" n="258"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.</fw><lb/> Phyſik und ſonach ihrer Metaphyſik; Thun und Leiden werden<lb/> in dieſem Zuſammenhang der anſchaulich klaren Vorſtellung der<lb/><hi rendition="#g">Bewegung</hi> untergeordnet <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Phys. III, 3 p. 202 <hi rendition="#sup">a</hi></hi> 25 ἐπεὶ οὖν ἄμφω κινήσεις vgl. <hi rendition="#aq">de<lb/> gen. et corr. I, 7 p. 324 <hi rendition="#sup">a</hi> 24 Metaph. VII, 4 p. 1029 <hi rendition="#sup">b</hi></hi> 22. In letzterer<lb/> Stelle wird κίνησις als Kategorie an die Stelle von ποιεῖν und πάσχειν<lb/> eingeſetzt.</note>. Und zwar führt in dem Zuſammen-<lb/> hang der Welterklärung die Thatſache der Bewegung an den Sub-<lb/> ſtanzen zurück in die letzten erklärenden Begriffe des ariſtoteliſchen<lb/> Syſtems, welche in demſelben eine gründliche Kauſalvorſtellung<lb/> und die Erkenntniß der Geſetze der Bewegung, der Veränderung<lb/> erſetzen müſſen; hier wird uns ſpäter der die Zergliederung der<lb/> Wirklichkeit abſchließende, aber unhaltbare Begriff von Vermögen<lb/> (δύναμις) begegnen. — Im Einzelnen ſah dann Ariſtoteles wol<lb/> die Schwierigkeit, den Unterſchied von Thun und Leiden durchweg<lb/> feſtzuhalten; ſo iſt die Wahrnehmung ein Leiden, und dennoch<lb/> verwirklicht der Geſichtsſinn thätig im Sehen ſeine Natur <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">de anima II, 5 p. 416 <hi rendition="#sup">b</hi></hi> 33.</note>. Auch<lb/> bemerkt er die andere Schwierigkeit, Einwirkung des Wirkenden<lb/> auf das Leidende vorſtellig zu machen, aber wie unzureichend iſt<lb/> doch die von ihm gefundene Löſung, daß auf dem Boden des<lb/> Gemeinſamen das Verſchiedene aufeinander wirke und das Thätige<lb/> ſich das Leidende ähnlich mache <note place="foot" n="3)">Ariſt. <hi rendition="#aq">de gener. et corr. I, 7 p. 323 <hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></note>.</p><lb/> <p>2. So ringt Ariſtoteles vergeblich, Begriffe wie Subſtanz und<lb/> Urſache wirklich faßbar zu machen; die Schwierigkeiten aber häufen<lb/> ſich, indem er nunmehr die platoniſche Lehre von den <hi rendition="#g">ſubſtan-<lb/> ialen Formen</hi> zur Aufklärung des Weltzuſammenhangs benutzt.<lb/> Wol widerlegt er die Lehre Platos von der getrennten Exiſtenz<lb/> der Ideen ſiegreich; aber wird er ein anderes objektives Verhältniß<lb/> der Ideen zu den Dingen zur Klarheit bringen können?</p><lb/> <p>Ariſtoteles erkennt der Einzelſubſtanz allein Wirklichkeit in<lb/> ſtrengem Verſtande zu. Aber mit dieſer Einſicht, welche dem<lb/> Naturforſcher, dem geſunden Empiriker in ihm entſpricht, iſt das,<lb/> was er von der Ideenlehre beibehält, auf dem Standpunkt des<lb/> natürlichen Syſtems der Metaphyſik nicht verträglich. — Auch er<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0281]
Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
Phyſik und ſonach ihrer Metaphyſik; Thun und Leiden werden
in dieſem Zuſammenhang der anſchaulich klaren Vorſtellung der
Bewegung untergeordnet 1). Und zwar führt in dem Zuſammen-
hang der Welterklärung die Thatſache der Bewegung an den Sub-
ſtanzen zurück in die letzten erklärenden Begriffe des ariſtoteliſchen
Syſtems, welche in demſelben eine gründliche Kauſalvorſtellung
und die Erkenntniß der Geſetze der Bewegung, der Veränderung
erſetzen müſſen; hier wird uns ſpäter der die Zergliederung der
Wirklichkeit abſchließende, aber unhaltbare Begriff von Vermögen
(δύναμις) begegnen. — Im Einzelnen ſah dann Ariſtoteles wol
die Schwierigkeit, den Unterſchied von Thun und Leiden durchweg
feſtzuhalten; ſo iſt die Wahrnehmung ein Leiden, und dennoch
verwirklicht der Geſichtsſinn thätig im Sehen ſeine Natur 2). Auch
bemerkt er die andere Schwierigkeit, Einwirkung des Wirkenden
auf das Leidende vorſtellig zu machen, aber wie unzureichend iſt
doch die von ihm gefundene Löſung, daß auf dem Boden des
Gemeinſamen das Verſchiedene aufeinander wirke und das Thätige
ſich das Leidende ähnlich mache 3).
2. So ringt Ariſtoteles vergeblich, Begriffe wie Subſtanz und
Urſache wirklich faßbar zu machen; die Schwierigkeiten aber häufen
ſich, indem er nunmehr die platoniſche Lehre von den ſubſtan-
ialen Formen zur Aufklärung des Weltzuſammenhangs benutzt.
Wol widerlegt er die Lehre Platos von der getrennten Exiſtenz
der Ideen ſiegreich; aber wird er ein anderes objektives Verhältniß
der Ideen zu den Dingen zur Klarheit bringen können?
Ariſtoteles erkennt der Einzelſubſtanz allein Wirklichkeit in
ſtrengem Verſtande zu. Aber mit dieſer Einſicht, welche dem
Naturforſcher, dem geſunden Empiriker in ihm entſpricht, iſt das,
was er von der Ideenlehre beibehält, auf dem Standpunkt des
natürlichen Syſtems der Metaphyſik nicht verträglich. — Auch er
1) Phys. III, 3 p. 202 a 25 ἐπεὶ οὖν ἄμφω κινήσεις vgl. de
gen. et corr. I, 7 p. 324 a 24 Metaph. VII, 4 p. 1029 b 22. In letzterer
Stelle wird κίνησις als Kategorie an die Stelle von ποιεῖν und πάσχειν
eingeſetzt.
2) de anima II, 5 p. 416 b 33.
3) Ariſt. de gener. et corr. I, 7 p. 323 b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDarüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |