Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweiter Abschnitt.
im Menschen, welcher unabhängig von der Erfahrung
in ihm sei, aus der Wissenschaft seiner Zeit und seiner Schule,
der Mathematik, und auch in diesem Punkte ist er der Vorgänger
Kant's. Drastisch zeigt der Dialog Meno, wie mathematische
Wahrheit nicht erworben, sondern in ihr nur eine vorhandene
innere Anschauung entwickelt wird 1). Die Bedingung dieses
Thatbestandes ist für Plato die transscendente Berührung
der Seele mit den Ideen
, und diese Lehre Platos tritt als
Versuch der Erklärung für den von der äußeren Wahrnehmung
unabhängigen Inhalt unseres geistigen Lebens, hier zunächst
unserer Intelligenz, neben die Theorie von Kant.

Der Thatbestand, um welchen es sich handelt, wird von Kant
auf eine Form des Geistes, der Intelligenz wie des Willens zu-
rückgeführt. Dies ist im Grunde gar nicht vorstellbar. Aus einer
bloßen Form des Denkens kann eine inhaltliche Bestimmung
unmöglich entstehen; die Ursache, das Gute sind aber augenschein-
lich solche inhaltliche Bestimmungen. Und wäre die Verhältniß-
vorstellung der Kausalität oder der Substanz in einer Form
unserer Intelligenz gegründet, wie etwa die von Gleichheit oder
Verschiedenheit ist, so müßte sie ebenso eindeutig bestimmt und der
Intelligenz durchsichtig als diese sein Daher enthält Platos Lehre
zunächst eine auch Kant gegenüber haltbare Wahrheit.

Hier aber tritt andrerseits die Grenze des griechischen Geistes her-
vor. Die wahre Natur der inneren Erfahrung war noch nicht in seinem
Gesichtskreis. Für den griechischen Geist ist alles Erkennen
eine Art von Erblicken; für ihn beziehen sich theoretisches wie
praktisches Verhalten auf ein der Anschauung gegenüberstehendes
Sein und haben dasselbe zur Voraussetzung; ihm ist sonach das
Erkennen so gut als das Handeln Berührung der Intelligenz mit
etwas außer ihr, und zwar das Erkennen eine Aufnahme dieses
ihm Gegenüberstehenden.

Und hierbei ist es gleich, ob die Stellung des Subjekts eine
skeptische oder dogmatische ist: der griechische Geist faßt Erkennen

1) Meno 82 ff. vgl. Phädo 72 ff.

Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt.
im Menſchen, welcher unabhängig von der Erfahrung
in ihm ſei, aus der Wiſſenſchaft ſeiner Zeit und ſeiner Schule,
der Mathematik, und auch in dieſem Punkte iſt er der Vorgänger
Kant’s. Draſtiſch zeigt der Dialog Meno, wie mathematiſche
Wahrheit nicht erworben, ſondern in ihr nur eine vorhandene
innere Anſchauung entwickelt wird 1). Die Bedingung dieſes
Thatbeſtandes iſt für Plato die transſcendente Berührung
der Seele mit den Ideen
, und dieſe Lehre Platos tritt als
Verſuch der Erklärung für den von der äußeren Wahrnehmung
unabhängigen Inhalt unſeres geiſtigen Lebens, hier zunächſt
unſerer Intelligenz, neben die Theorie von Kant.

Der Thatbeſtand, um welchen es ſich handelt, wird von Kant
auf eine Form des Geiſtes, der Intelligenz wie des Willens zu-
rückgeführt. Dies iſt im Grunde gar nicht vorſtellbar. Aus einer
bloßen Form des Denkens kann eine inhaltliche Beſtimmung
unmöglich entſtehen; die Urſache, das Gute ſind aber augenſchein-
lich ſolche inhaltliche Beſtimmungen. Und wäre die Verhältniß-
vorſtellung der Kauſalität oder der Subſtanz in einer Form
unſerer Intelligenz gegründet, wie etwa die von Gleichheit oder
Verſchiedenheit iſt, ſo müßte ſie ebenſo eindeutig beſtimmt und der
Intelligenz durchſichtig als dieſe ſein Daher enthält Platos Lehre
zunächſt eine auch Kant gegenüber haltbare Wahrheit.

Hier aber tritt andrerſeits die Grenze des griechiſchen Geiſtes her-
vor. Die wahre Natur der inneren Erfahrung war noch nicht in ſeinem
Geſichtskreis. Für den griechiſchen Geiſt iſt alles Erkennen
eine Art von Erblicken; für ihn beziehen ſich theoretiſches wie
praktiſches Verhalten auf ein der Anſchauung gegenüberſtehendes
Sein und haben daſſelbe zur Vorausſetzung; ihm iſt ſonach das
Erkennen ſo gut als das Handeln Berührung der Intelligenz mit
etwas außer ihr, und zwar das Erkennen eine Aufnahme dieſes
ihm Gegenüberſtehenden.

Und hierbei iſt es gleich, ob die Stellung des Subjekts eine
ſkeptiſche oder dogmatiſche iſt: der griechiſche Geiſt faßt Erkennen

1) Meno 82 ff. vgl. Phädo 72 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0259" n="236"/><fw place="top" type="header">Zweites Buch. Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/><hi rendition="#g">im Men&#x017F;chen</hi>, welcher <hi rendition="#g">unabhängig von der Erfahrung</hi><lb/>
in ihm &#x017F;ei, aus der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;einer Zeit und &#x017F;einer Schule,<lb/>
der Mathematik, und auch in die&#x017F;em Punkte i&#x017F;t er der Vorgänger<lb/>
Kant&#x2019;s. Dra&#x017F;ti&#x017F;ch zeigt der Dialog Meno, wie mathemati&#x017F;che<lb/>
Wahrheit nicht erworben, &#x017F;ondern in ihr nur eine vorhandene<lb/>
innere An&#x017F;chauung entwickelt wird <note place="foot" n="1)">Meno 82 ff. vgl. Phädo 72 ff.</note>. Die <hi rendition="#g">Bedingung</hi> die&#x017F;es<lb/>
Thatbe&#x017F;tandes i&#x017F;t für Plato die <hi rendition="#g">trans&#x017F;cendente Berührung<lb/>
der Seele mit den Ideen</hi>, und die&#x017F;e Lehre Platos tritt als<lb/>
Ver&#x017F;uch der Erklärung für den von der äußeren Wahrnehmung<lb/>
unabhängigen Inhalt un&#x017F;eres gei&#x017F;tigen Lebens, hier zunäch&#x017F;t<lb/>
un&#x017F;erer Intelligenz, neben die Theorie von Kant.</p><lb/>
              <p>Der Thatbe&#x017F;tand, um welchen es &#x017F;ich handelt, wird von <hi rendition="#g">Kant</hi><lb/>
auf eine <hi rendition="#g">Form</hi> des Gei&#x017F;tes, der Intelligenz wie des Willens zu-<lb/>
rückgeführt. Dies i&#x017F;t im Grunde gar nicht vor&#x017F;tellbar. Aus einer<lb/>
bloßen Form des Denkens kann eine inhaltliche Be&#x017F;timmung<lb/>
unmöglich ent&#x017F;tehen; die Ur&#x017F;ache, das Gute &#x017F;ind aber augen&#x017F;chein-<lb/>
lich &#x017F;olche <hi rendition="#g">inhaltliche</hi> Be&#x017F;timmungen. Und wäre die Verhältniß-<lb/>
vor&#x017F;tellung der Kau&#x017F;alität oder der Sub&#x017F;tanz in einer Form<lb/>
un&#x017F;erer Intelligenz gegründet, wie etwa die von Gleichheit oder<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit i&#x017F;t, &#x017F;o müßte &#x017F;ie eben&#x017F;o eindeutig be&#x017F;timmt und der<lb/>
Intelligenz durch&#x017F;ichtig als die&#x017F;e &#x017F;ein Daher enthält Platos Lehre<lb/>
zunäch&#x017F;t eine auch Kant gegenüber haltbare Wahrheit.</p><lb/>
              <p>Hier aber tritt andrer&#x017F;eits die Grenze des griechi&#x017F;chen Gei&#x017F;tes her-<lb/>
vor. Die wahre Natur der inneren Erfahrung war noch nicht in &#x017F;einem<lb/>
Ge&#x017F;ichtskreis. Für den griechi&#x017F;chen Gei&#x017F;t i&#x017F;t alles <hi rendition="#g">Erkennen</hi><lb/>
eine <hi rendition="#g">Art von Erblicken</hi>; für ihn beziehen &#x017F;ich theoreti&#x017F;ches wie<lb/>
prakti&#x017F;ches Verhalten auf ein der An&#x017F;chauung gegenüber&#x017F;tehendes<lb/>
Sein und haben da&#x017F;&#x017F;elbe zur Voraus&#x017F;etzung; ihm i&#x017F;t &#x017F;onach das<lb/>
Erkennen &#x017F;o gut als das Handeln Berührung der Intelligenz mit<lb/>
etwas außer ihr, und zwar das Erkennen eine Aufnahme die&#x017F;es<lb/>
ihm Gegenüber&#x017F;tehenden.</p><lb/>
              <p>Und hierbei i&#x017F;t es gleich, ob die Stellung des Subjekts eine<lb/>
&#x017F;kepti&#x017F;che oder dogmati&#x017F;che i&#x017F;t: der griechi&#x017F;che Gei&#x017F;t faßt Erkennen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0259] Zweites Buch. Zweiter Abſchnitt. im Menſchen, welcher unabhängig von der Erfahrung in ihm ſei, aus der Wiſſenſchaft ſeiner Zeit und ſeiner Schule, der Mathematik, und auch in dieſem Punkte iſt er der Vorgänger Kant’s. Draſtiſch zeigt der Dialog Meno, wie mathematiſche Wahrheit nicht erworben, ſondern in ihr nur eine vorhandene innere Anſchauung entwickelt wird 1). Die Bedingung dieſes Thatbeſtandes iſt für Plato die transſcendente Berührung der Seele mit den Ideen, und dieſe Lehre Platos tritt als Verſuch der Erklärung für den von der äußeren Wahrnehmung unabhängigen Inhalt unſeres geiſtigen Lebens, hier zunächſt unſerer Intelligenz, neben die Theorie von Kant. Der Thatbeſtand, um welchen es ſich handelt, wird von Kant auf eine Form des Geiſtes, der Intelligenz wie des Willens zu- rückgeführt. Dies iſt im Grunde gar nicht vorſtellbar. Aus einer bloßen Form des Denkens kann eine inhaltliche Beſtimmung unmöglich entſtehen; die Urſache, das Gute ſind aber augenſchein- lich ſolche inhaltliche Beſtimmungen. Und wäre die Verhältniß- vorſtellung der Kauſalität oder der Subſtanz in einer Form unſerer Intelligenz gegründet, wie etwa die von Gleichheit oder Verſchiedenheit iſt, ſo müßte ſie ebenſo eindeutig beſtimmt und der Intelligenz durchſichtig als dieſe ſein Daher enthält Platos Lehre zunächſt eine auch Kant gegenüber haltbare Wahrheit. Hier aber tritt andrerſeits die Grenze des griechiſchen Geiſtes her- vor. Die wahre Natur der inneren Erfahrung war noch nicht in ſeinem Geſichtskreis. Für den griechiſchen Geiſt iſt alles Erkennen eine Art von Erblicken; für ihn beziehen ſich theoretiſches wie praktiſches Verhalten auf ein der Anſchauung gegenüberſtehendes Sein und haben daſſelbe zur Vorausſetzung; ihm iſt ſonach das Erkennen ſo gut als das Handeln Berührung der Intelligenz mit etwas außer ihr, und zwar das Erkennen eine Aufnahme dieſes ihm Gegenüberſtehenden. Und hierbei iſt es gleich, ob die Stellung des Subjekts eine ſkeptiſche oder dogmatiſche iſt: der griechiſche Geiſt faßt Erkennen 1) Meno 82 ff. vgl. Phädo 72 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/259
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/259>, abgerufen am 24.05.2024.