Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
mir weiter, daß die Selbständigkeit der Geisteswissenschaften eben
von diesem Standpunkte aus eine Begründung findet, wie die
historische Schule sie bedarf. Denn auf ihm erweist sich unser
Bild der ganzen Natur als bloßer Schatten, den eine uns ver-
borgene Wirklichkeit wirft, dagegen Realität wie sie ist besitzen wir
nur an den in der inneren Erfahrung gegebenen Thatsachen des
Bewußtseins. Die Analysis dieser Thatsachen ist das Centrum
der Geisteswissenschaften, und so verbleibt, dem Geiste der histo-
rischen Schule entsprechend, die Erkenntniß der Prinzipien der
geistigen Welt in dem Bereich dieser selber, und die Geistes-
wissenschaften bilden ein in sich selbständiges System.

Fand ich mich in solchen Punkten vielfach in Uebereinstimmung
mit der erkenntnißtheoretischen Schule von Locke, Hume und Kant,
so mußte ich doch eben den Zusammenhang der Thatsachen des
Bewußtseins, in dem wir gemeinsam das ganze Fundament der
Philosophie erkennen, anders fassen, als es diese Schule gethan hat.
Wenn man von wenigen und nicht zur wissenschaftlichen Ausbil-
dung gelangten Ansätzen, wie denen Herder's und Wilhelm von
Humboldt's absieht, so hat die bisherige Erkenntnißtheorie, die
empiristische wie die Kant's, die Erfahrung und die Erkenntniß
aus einem dem bloßen Vorstellen angehörigen Thatbestand erklärt.
In den Adern des erkennenden Subjekts, das Locke, Hume und
Kant konstruirten, rinnt nicht wirkliches Blut, sondern der ver-
dünnte Saft von Vernunft als bloßer Denkthätigkeit. Mich führte
aber historische wie psychologische Beschäftigung mit dem ganzen
Menschen dahin, diesen, in der Mannichfaltigkeit seiner Kräfte,
dies wollend fühlend vorstellende Wesen auch der Erklärung der
Erkenntniß und ihrer Begriffe (wie Außenwelt, Zeit, Substanz,
Ursache) zu Grunde zu legen, ob die Erkenntniß gleich diese ihre
Begriffe nur aus dem Stoff von Wahrnehmen, Vorstellen und
Denken zu weben scheint. Die Methode des folgenden Versuchs ist
daher diese: jeden Bestandtheil des gegenwärtigen abstrakten, wissen-
schaftlichen Denkens halte ich an die ganze Menschennatur, wie

Vorrede.
mir weiter, daß die Selbſtändigkeit der Geiſteswiſſenſchaften eben
von dieſem Standpunkte aus eine Begründung findet, wie die
hiſtoriſche Schule ſie bedarf. Denn auf ihm erweiſt ſich unſer
Bild der ganzen Natur als bloßer Schatten, den eine uns ver-
borgene Wirklichkeit wirft, dagegen Realität wie ſie iſt beſitzen wir
nur an den in der inneren Erfahrung gegebenen Thatſachen des
Bewußtſeins. Die Analyſis dieſer Thatſachen iſt das Centrum
der Geiſteswiſſenſchaften, und ſo verbleibt, dem Geiſte der hiſto-
riſchen Schule entſprechend, die Erkenntniß der Prinzipien der
geiſtigen Welt in dem Bereich dieſer ſelber, und die Geiſtes-
wiſſenſchaften bilden ein in ſich ſelbſtändiges Syſtem.

Fand ich mich in ſolchen Punkten vielfach in Uebereinſtimmung
mit der erkenntnißtheoretiſchen Schule von Locke, Hume und Kant,
ſo mußte ich doch eben den Zuſammenhang der Thatſachen des
Bewußtſeins, in dem wir gemeinſam das ganze Fundament der
Philoſophie erkennen, anders faſſen, als es dieſe Schule gethan hat.
Wenn man von wenigen und nicht zur wiſſenſchaftlichen Ausbil-
dung gelangten Anſätzen, wie denen Herder’s und Wilhelm von
Humboldt’s abſieht, ſo hat die bisherige Erkenntnißtheorie, die
empiriſtiſche wie die Kant’s, die Erfahrung und die Erkenntniß
aus einem dem bloßen Vorſtellen angehörigen Thatbeſtand erklärt.
In den Adern des erkennenden Subjekts, das Locke, Hume und
Kant konſtruirten, rinnt nicht wirkliches Blut, ſondern der ver-
dünnte Saft von Vernunft als bloßer Denkthätigkeit. Mich führte
aber hiſtoriſche wie pſychologiſche Beſchäftigung mit dem ganzen
Menſchen dahin, dieſen, in der Mannichfaltigkeit ſeiner Kräfte,
dies wollend fühlend vorſtellende Weſen auch der Erklärung der
Erkenntniß und ihrer Begriffe (wie Außenwelt, Zeit, Subſtanz,
Urſache) zu Grunde zu legen, ob die Erkenntniß gleich dieſe ihre
Begriffe nur aus dem Stoff von Wahrnehmen, Vorſtellen und
Denken zu weben ſcheint. Die Methode des folgenden Verſuchs iſt
daher dieſe: jeden Beſtandtheil des gegenwärtigen abſtrakten, wiſſen-
ſchaftlichen Denkens halte ich an die ganze Menſchennatur, wie

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="XVII"/><fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
mir weiter, daß die Selb&#x017F;tändigkeit der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften eben<lb/>
von die&#x017F;em Standpunkte aus eine Begründung findet, wie die<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Schule &#x017F;ie bedarf. Denn auf ihm erwei&#x017F;t &#x017F;ich un&#x017F;er<lb/>
Bild der ganzen Natur als bloßer Schatten, den eine uns ver-<lb/>
borgene Wirklichkeit wirft, dagegen Realität wie &#x017F;ie i&#x017F;t be&#x017F;itzen wir<lb/>
nur an den in der inneren Erfahrung gegebenen That&#x017F;achen des<lb/>
Bewußt&#x017F;eins. Die Analy&#x017F;is die&#x017F;er That&#x017F;achen i&#x017F;t das Centrum<lb/>
der Gei&#x017F;teswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, und &#x017F;o verbleibt, dem Gei&#x017F;te der hi&#x017F;to-<lb/>
ri&#x017F;chen Schule ent&#x017F;prechend, die Erkenntniß der Prinzipien der<lb/>
gei&#x017F;tigen Welt in dem Bereich die&#x017F;er &#x017F;elber, und die Gei&#x017F;tes-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften bilden ein in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;tändiges Sy&#x017F;tem.</p><lb/>
        <p>Fand ich mich in &#x017F;olchen Punkten vielfach in Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
mit der erkenntnißtheoreti&#x017F;chen Schule von Locke, Hume und Kant,<lb/>
&#x017F;o mußte ich doch eben den Zu&#x017F;ammenhang der That&#x017F;achen des<lb/>
Bewußt&#x017F;eins, in dem wir gemein&#x017F;am das ganze Fundament der<lb/>
Philo&#x017F;ophie erkennen, anders fa&#x017F;&#x017F;en, als es die&#x017F;e Schule gethan hat.<lb/>
Wenn man von wenigen und nicht zur wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Ausbil-<lb/>
dung gelangten An&#x017F;ätzen, wie denen Herder&#x2019;s und Wilhelm von<lb/>
Humboldt&#x2019;s ab&#x017F;ieht, &#x017F;o hat die bisherige Erkenntnißtheorie, die<lb/>
empiri&#x017F;ti&#x017F;che wie die Kant&#x2019;s, die Erfahrung und die Erkenntniß<lb/>
aus einem dem bloßen Vor&#x017F;tellen angehörigen Thatbe&#x017F;tand erklärt.<lb/>
In den Adern des erkennenden Subjekts, das Locke, Hume und<lb/>
Kant kon&#x017F;truirten, rinnt nicht wirkliches Blut, &#x017F;ondern der ver-<lb/>
dünnte Saft von Vernunft als bloßer Denkthätigkeit. Mich führte<lb/>
aber hi&#x017F;tori&#x017F;che wie p&#x017F;ychologi&#x017F;che Be&#x017F;chäftigung mit dem ganzen<lb/>
Men&#x017F;chen dahin, die&#x017F;en, in der Mannichfaltigkeit &#x017F;einer Kräfte,<lb/>
dies wollend fühlend vor&#x017F;tellende We&#x017F;en auch der Erklärung der<lb/>
Erkenntniß und ihrer Begriffe (wie Außenwelt, Zeit, Sub&#x017F;tanz,<lb/>
Ur&#x017F;ache) zu Grunde zu legen, ob die Erkenntniß gleich die&#x017F;e ihre<lb/>
Begriffe nur aus dem Stoff von Wahrnehmen, Vor&#x017F;tellen und<lb/>
Denken zu weben &#x017F;cheint. Die Methode des folgenden Ver&#x017F;uchs i&#x017F;t<lb/>
daher die&#x017F;e: jeden Be&#x017F;tandtheil des gegenwärtigen ab&#x017F;trakten, wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Denkens halte ich an die ganze Men&#x017F;chennatur, wie<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVII/0020] Vorrede. mir weiter, daß die Selbſtändigkeit der Geiſteswiſſenſchaften eben von dieſem Standpunkte aus eine Begründung findet, wie die hiſtoriſche Schule ſie bedarf. Denn auf ihm erweiſt ſich unſer Bild der ganzen Natur als bloßer Schatten, den eine uns ver- borgene Wirklichkeit wirft, dagegen Realität wie ſie iſt beſitzen wir nur an den in der inneren Erfahrung gegebenen Thatſachen des Bewußtſeins. Die Analyſis dieſer Thatſachen iſt das Centrum der Geiſteswiſſenſchaften, und ſo verbleibt, dem Geiſte der hiſto- riſchen Schule entſprechend, die Erkenntniß der Prinzipien der geiſtigen Welt in dem Bereich dieſer ſelber, und die Geiſtes- wiſſenſchaften bilden ein in ſich ſelbſtändiges Syſtem. Fand ich mich in ſolchen Punkten vielfach in Uebereinſtimmung mit der erkenntnißtheoretiſchen Schule von Locke, Hume und Kant, ſo mußte ich doch eben den Zuſammenhang der Thatſachen des Bewußtſeins, in dem wir gemeinſam das ganze Fundament der Philoſophie erkennen, anders faſſen, als es dieſe Schule gethan hat. Wenn man von wenigen und nicht zur wiſſenſchaftlichen Ausbil- dung gelangten Anſätzen, wie denen Herder’s und Wilhelm von Humboldt’s abſieht, ſo hat die bisherige Erkenntnißtheorie, die empiriſtiſche wie die Kant’s, die Erfahrung und die Erkenntniß aus einem dem bloßen Vorſtellen angehörigen Thatbeſtand erklärt. In den Adern des erkennenden Subjekts, das Locke, Hume und Kant konſtruirten, rinnt nicht wirkliches Blut, ſondern der ver- dünnte Saft von Vernunft als bloßer Denkthätigkeit. Mich führte aber hiſtoriſche wie pſychologiſche Beſchäftigung mit dem ganzen Menſchen dahin, dieſen, in der Mannichfaltigkeit ſeiner Kräfte, dies wollend fühlend vorſtellende Weſen auch der Erklärung der Erkenntniß und ihrer Begriffe (wie Außenwelt, Zeit, Subſtanz, Urſache) zu Grunde zu legen, ob die Erkenntniß gleich dieſe ihre Begriffe nur aus dem Stoff von Wahrnehmen, Vorſtellen und Denken zu weben ſcheint. Die Methode des folgenden Verſuchs iſt daher dieſe: jeden Beſtandtheil des gegenwärtigen abſtrakten, wiſſen- ſchaftlichen Denkens halte ich an die ganze Menſchennatur, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Darüber hinaus sind keine weiteren Bände erschien… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/20
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte. Bd. 1. Leipzig, 1883, S. XVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_geisteswissenschaften_1883/20>, abgerufen am 25.04.2024.