Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite
deß Ersten theilß.

II Folget nuhn wie man Schwefel/ bereiten soll. Es ist aber zu wis-
sen/ daß allzeit Sulphur Vivum oder lebendiger schwefel am besten und
schnellesten feur zu entpfangen/ und bedarff man seiner under pulver nicht
so viel/ als des rohen. Wan man ihn kräfftiger machen will/ so pflegt
man ihn klein zu zerstohssen und brantewein darzu zuthun/ auffs feuer
zu setzen und so lang zu sieden/ biß er trucken wirdt/ doch muhß man ihn
auch schaumen vnd den vnflaht benemen. Man pflegt auch etwa
Queck filber mit schwefel getödet darunder zu mischen und als den sampt
dem zergangenen schwefel in brantemein zuschütten.

III Die kohlen belangendt/ nimbt man zum grossen geschütz Tän-
nen/ linden/ erlen und brochweiden holtz rein geschelet/ und was ästig
abgehauen und dan das holtz wohl gedörret/ eh mans zu kohlen brennet:
Zum haacken und handrohren pulver etwa jung lindenholtz oder jähri-
ge häseln/ etwa auch faulbaumenholtz/ hanffstengel/ welches nicht schlei-
met.

IV Wan man nuhn auß nächstbesagten stücken guet pulver ma-
chen will/ so muhß man zu forders schwefel klein stohssen und durch ein
härin sieb sichten/ darnach den Salpeter auch abwigen vnd klein stohssen/
wie in gleichem auch die kohlen mit fleiß außlesen/ darmit kein steinlein
darunder sey. Hierauff thut man erstlich den schwefel zum Salpeter
in den mörser oder kumpff oder bott/ mischts wohl undereinander/ ehe
man die kohlen darzu bringet/ darnach feuchtet mans mit eim wenig
klarem wasser vnd lesset es stampffen. Doch sehe der jenige zu/ so es ma-
chet/ daß er den zeug nit zu sehr feuchte und desselben nicht zu viel in setze/
darmit der stempffel die matery durchstossen/ und man den zeug in mörser
wenden könne. Darzu muhß er sich nicht verdriessen lassen den zeug offt
umbzuwenden/ denselben/ wan er sich klumpffet oder zusammen stösset/ in
einer muhlen widerumb zu zerschlagen/ auff ein neues/ wan er etwa zu
trocken/ anzufeuchten/ und also bey 12 stunden und/ biß er fertig/ durch den
stempffel arbeiten zu lahssen: Will er als dann wissen/ ob es genug ha-
be/ so nehme er ein wenig uff ein glatten stein/ zerreibe das mit einem mes-
ser/ ist dan nichts weisses darunder oder knirret nicht mehr/ sondern ist
durch auß schwartz/ so nehme ers herauß/ körne es durch ein kornsieb und
lahsse es trocken werden/ nach diesem rähte er das pulver durch ein ha-
her sieb: vnd feuchte den außgerehtenen staub widerumb an und mache

es
L
deß Erſten theilß.

II Folget nuhn wie man Schwefel/ bereiten ſoll. Es iſt aber zu wiſ-
ſen/ daß allzeit Sulphur Vivum oder lebendiger ſchwefel am beſten und
ſchnelleſten feur zu entpfangen/ uñ bedarff man ſeiner under pulver nicht
ſo viel/ als des rohen. Wan man ihn kraͤfftiger machen will/ ſo pflegt
man ihn klein zu zerſtohſſen und brantewein darzu zuthun/ auffs feuer
zu ſetzen und ſo lang zu ſieden/ biß er trucken wirdt/ doch muhß man ihn
auch ſchaumen vnd den vnflaht benemen. Man pflegt auch etwa
Queck filber mit ſchwefel getoͤdet darunder zu miſchen und als den ſampt
dem zergangenen ſchwefel in brantemein zuſchuͤtten.

III Die kohlen belangendt/ nimbt man zum groſſen geſchuͤtz Taͤn-
nen/ linden/ erlen und brochweiden holtz rein geſchelet/ und was aͤſtig
abgehauen und dan das holtz wohl gedoͤrret/ eh mans zu kohlen brennet:
Zum haacken und handrohren pulver etwa jung lindenholtz oder jaͤhri-
ge haͤſeln/ etwa auch faulbaumenholtz/ hanffſtengel/ welches nicht ſchlei-
met.

IV Wan man nuhn auß naͤchſtbeſagten ſtuͤcken guet pulver ma-
chen will/ ſo muhß man zu forders ſchwefel klein ſtohſſen und durch ein
haͤrin ſieb ſichten/ darnach den Salpeter auch abwigen vñ klein ſtohſſen/
wie in gleichem auch die kohlen mit fleiß außleſen/ darmit kein ſteinlein
darunder ſey. Hierauff thut man erſtlich den ſchwefel zum Salpeter
in den moͤrſer oder kumpff oder bott/ miſchts wohl undereinander/ ehe
man die kohlen darzu bringet/ darnach feuchtet mans mit eim wenig
klarem waſſer vnd leſſet es ſtampffen. Doch ſehe der jenige zu/ ſo es ma-
chet/ daß er den zeug nit zu ſehr feuchte und deſſelben nicht zu viel in ſetze/
darmit der ſtempffel die matery durchſtoſſen/ und man den zeug in moͤrſer
wenden koͤnne. Darzu muhß er ſich nicht verdrieſſen laſſen den zeug offt
umbzuwenden/ denſelben/ wan er ſich klumpffet oder zuſam̃en ſtoͤſſet/ in
einer muhlen widerumb zu zerſchlagen/ auff ein neues/ wan er etwa zu
trocken/ anzufeuchten/ und alſo bey 12 ſtundẽ und/ biß er fertig/ durch den
ſtempffel arbeiten zu lahſſen: Will er als dann wiſſen/ ob es genug ha-
be/ ſo nehme er ein wenig uff ein glatten ſtein/ zerreibe das mit einem meſ-
ſer/ iſt dan nichts weiſſes darunder oder knirret nicht mehr/ ſondern iſt
durch auß ſchwartz/ ſo nehme ers herauß/ koͤrne es durch ein kornſieb und
lahſſe es trocken werden/ nach dieſem raͤhte er das pulver durch ein ha-
her ſieb: vnd feuchte den außgerehtenen ſtaub widerumb an und mache

es
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0087" n="79"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">deß Er&#x017F;ten theilß.</hi> </fw><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi></hi> Folget nuhn wie man Schwefel/ bereiten &#x017F;oll. Es i&#x017F;t aber zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß allzeit <hi rendition="#aq">Sulphur Vivum</hi> oder lebendiger &#x017F;chwefel am be&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;chnelle&#x017F;ten feur zu entpfangen/ un&#x0303; bedarff man &#x017F;einer under pulver nicht<lb/>
&#x017F;o viel/ als des rohen. Wan man ihn kra&#x0364;fftiger machen will/ &#x017F;o pflegt<lb/>
man ihn klein zu zer&#x017F;toh&#x017F;&#x017F;en und brantewein darzu zuthun/ auffs feuer<lb/>
zu &#x017F;etzen und &#x017F;o lang zu &#x017F;ieden/ biß er trucken wirdt/ doch muhß man ihn<lb/>
auch &#x017F;chaumen vnd den vnflaht benemen. Man pflegt auch etwa<lb/>
Queck filber mit &#x017F;chwefel geto&#x0364;det darunder zu mi&#x017F;chen und als den &#x017F;ampt<lb/>
dem zergangenen &#x017F;chwefel in brantemein zu&#x017F;chu&#x0364;tten.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi></hi> Die kohlen belangendt/ nimbt man zum gro&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chu&#x0364;tz Ta&#x0364;n-<lb/>
nen/ linden/ erlen und brochweiden holtz rein ge&#x017F;chelet/ und was a&#x0364;&#x017F;tig<lb/>
abgehauen und dan das holtz wohl gedo&#x0364;rret/ eh mans zu kohlen brennet:<lb/>
Zum haacken und handrohren pulver etwa jung lindenholtz oder ja&#x0364;hri-<lb/>
ge ha&#x0364;&#x017F;eln/ etwa auch faulbaumenholtz/ hanff&#x017F;tengel/ welches nicht &#x017F;chlei-<lb/>
met.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi></hi> Wan man nuhn auß na&#x0364;ch&#x017F;tbe&#x017F;agten &#x017F;tu&#x0364;cken guet pulver ma-<lb/>
chen will/ &#x017F;o muhß man zu forders &#x017F;chwefel klein &#x017F;toh&#x017F;&#x017F;en und durch ein<lb/>
ha&#x0364;rin &#x017F;ieb &#x017F;ichten/ darnach den Salpeter auch abwigen vn&#x0303; klein &#x017F;toh&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie in gleichem auch die kohlen mit fleiß außle&#x017F;en/ darmit kein &#x017F;teinlein<lb/>
darunder &#x017F;ey. Hierauff thut man er&#x017F;tlich den &#x017F;chwefel zum Salpeter<lb/>
in den mo&#x0364;r&#x017F;er oder kumpff oder bott/ mi&#x017F;chts wohl undereinander/ ehe<lb/>
man die kohlen darzu bringet/ darnach feuchtet mans mit eim wenig<lb/>
klarem wa&#x017F;&#x017F;er vnd le&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;tampffen. Doch &#x017F;ehe der jenige zu/ &#x017F;o es ma-<lb/>
chet/ daß er den zeug nit zu &#x017F;ehr feuchte und de&#x017F;&#x017F;elben nicht zu viel in &#x017F;etze/<lb/>
darmit der &#x017F;tempffel die matery durch&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ und man den zeug in mo&#x0364;r&#x017F;er<lb/>
wenden ko&#x0364;nne. Darzu muhß er &#x017F;ich nicht verdrie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en den zeug offt<lb/>
umbzuwenden/ den&#x017F;elben/ wan er &#x017F;ich klumpffet oder zu&#x017F;am&#x0303;en &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ in<lb/>
einer muhlen widerumb zu zer&#x017F;chlagen/ auff ein neues/ wan er etwa zu<lb/>
trocken/ anzufeuchten/ und al&#x017F;o bey 12 &#x017F;tunde&#x0303; und/ biß er fertig/ durch den<lb/>
&#x017F;tempffel arbeiten zu lah&#x017F;&#x017F;en: Will er als dann wi&#x017F;&#x017F;en/ ob es genug ha-<lb/>
be/ &#x017F;o nehme er ein wenig uff ein glatten &#x017F;tein/ zerreibe das mit einem me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ i&#x017F;t dan nichts wei&#x017F;&#x017F;es darunder oder knirret nicht mehr/ &#x017F;ondern i&#x017F;t<lb/>
durch auß &#x017F;chwartz/ &#x017F;o nehme ers herauß/ ko&#x0364;rne es durch ein korn&#x017F;ieb und<lb/>
lah&#x017F;&#x017F;e es trocken werden/ nach die&#x017F;em ra&#x0364;hte er das pulver durch ein ha-<lb/>
her &#x017F;ieb: vnd feuchte den außgerehtenen &#x017F;taub widerumb an und mache<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0087] deß Erſten theilß. II Folget nuhn wie man Schwefel/ bereiten ſoll. Es iſt aber zu wiſ- ſen/ daß allzeit Sulphur Vivum oder lebendiger ſchwefel am beſten und ſchnelleſten feur zu entpfangen/ uñ bedarff man ſeiner under pulver nicht ſo viel/ als des rohen. Wan man ihn kraͤfftiger machen will/ ſo pflegt man ihn klein zu zerſtohſſen und brantewein darzu zuthun/ auffs feuer zu ſetzen und ſo lang zu ſieden/ biß er trucken wirdt/ doch muhß man ihn auch ſchaumen vnd den vnflaht benemen. Man pflegt auch etwa Queck filber mit ſchwefel getoͤdet darunder zu miſchen und als den ſampt dem zergangenen ſchwefel in brantemein zuſchuͤtten. III Die kohlen belangendt/ nimbt man zum groſſen geſchuͤtz Taͤn- nen/ linden/ erlen und brochweiden holtz rein geſchelet/ und was aͤſtig abgehauen und dan das holtz wohl gedoͤrret/ eh mans zu kohlen brennet: Zum haacken und handrohren pulver etwa jung lindenholtz oder jaͤhri- ge haͤſeln/ etwa auch faulbaumenholtz/ hanffſtengel/ welches nicht ſchlei- met. IV Wan man nuhn auß naͤchſtbeſagten ſtuͤcken guet pulver ma- chen will/ ſo muhß man zu forders ſchwefel klein ſtohſſen und durch ein haͤrin ſieb ſichten/ darnach den Salpeter auch abwigen vñ klein ſtohſſen/ wie in gleichem auch die kohlen mit fleiß außleſen/ darmit kein ſteinlein darunder ſey. Hierauff thut man erſtlich den ſchwefel zum Salpeter in den moͤrſer oder kumpff oder bott/ miſchts wohl undereinander/ ehe man die kohlen darzu bringet/ darnach feuchtet mans mit eim wenig klarem waſſer vnd leſſet es ſtampffen. Doch ſehe der jenige zu/ ſo es ma- chet/ daß er den zeug nit zu ſehr feuchte und deſſelben nicht zu viel in ſetze/ darmit der ſtempffel die matery durchſtoſſen/ und man den zeug in moͤrſer wenden koͤnne. Darzu muhß er ſich nicht verdrieſſen laſſen den zeug offt umbzuwenden/ denſelben/ wan er ſich klumpffet oder zuſam̃en ſtoͤſſet/ in einer muhlen widerumb zu zerſchlagen/ auff ein neues/ wan er etwa zu trocken/ anzufeuchten/ und alſo bey 12 ſtundẽ und/ biß er fertig/ durch den ſtempffel arbeiten zu lahſſen: Will er als dann wiſſen/ ob es genug ha- be/ ſo nehme er ein wenig uff ein glatten ſtein/ zerreibe das mit einem meſ- ſer/ iſt dan nichts weiſſes darunder oder knirret nicht mehr/ ſondern iſt durch auß ſchwartz/ ſo nehme ers herauß/ koͤrne es durch ein kornſieb und lahſſe es trocken werden/ nach dieſem raͤhte er das pulver durch ein ha- her ſieb: vnd feuchte den außgerehtenen ſtaub widerumb an und mache es L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/87
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/87>, abgerufen am 07.05.2024.