Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.Erste buch der wein getruncken/ zu nehmen/ doch daß der harn zimlich alt/ thutsaltz darein vnd seudet den Salpeter wie vor/ so kompt er zu recht. Jst aber ein Salpeter zwar geleutert aber doch nicht genug/ so thut Wan man aber rohen ungeleutert en Salpeter zu leutern hat/ so Du magst auch/ wan du saltz und Alann darvon scheiden wilt/ II Fol-
Erſte buch der wein getruncken/ zu nehmen/ doch daß der harn zimlich alt/ thutſaltz darein vnd ſeudet den Salpeter wie vor/ ſo kompt er zu recht. Jſt aber ein Salpeter zwar geleutert aber doch nicht genug/ ſo thut Wan man aber rohen ungeleutert en Salpeter zu leutern hat/ ſo Du magſt auch/ wan du ſaltz und Alann darvon ſcheiden wilt/ II Fol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0086" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſte buch</hi></fw><lb/> der wein getruncken/ zu nehmen/ doch daß der harn zimlich alt/ thut<lb/> ſaltz darein vnd ſeudet den Salpeter wie vor/ ſo kompt er zu recht.</p><lb/> <p>Jſt aber ein Salpeter zwar geleutert aber doch nicht genug/ ſo thut<lb/> man in einẽ reinen keſſel klar brunen waſſer/ lehſſet das ſo warm werden/<lb/> daß es faſt ſieden will/ ſchuͤttet als daß den Salpeter darin/ laͤſſet ihn ſie-<lb/> tiglich ſieden/ darmit er nicht uͤberlauffe. Bekompt er den ſchaum/ muhß<lb/> man denſelben rein abſcheumen und darnach mit einem hoͤltzlein in den<lb/> keſſel tauchen vnd die tropffen auff gluͤende kohlen fallen lahſſen. Bren-<lb/> nen als dan die tropffen/ ſo hat ers genug. Man daucket auch etwa ein<lb/> haͤlmlein oder fuͤnffe darin und laͤſſet die tropffen darvon uff ein wuͤllen<lb/> thuch fallen/ werden ſie an dem thuch wie zaͤpflein/ ſo hat ers auch genug.<lb/> Darumb leſſet man als dan den keſſel erkuͤlen und ſeihet die materi in ein<lb/> ander rein geſchir/ darin viel hoͤltzlein ligen: Setzet das geſchir zween tag<lb/> vnd nacht an eiu verwahrten orth/ ſo henget ſich der Salpeter an die<lb/> hoͤltzlein und muhß das waſſer abgeſiehen/ der Salpeter aber in einem<lb/> geſchir am ſonnẽſchein oder ſonſt ingewermtem orth getrocknet werden/<lb/> das abgeſiehene waſſer mag man noch ein mahl auff ſieden und/ wie vor-<lb/> ſtehet/ zurichten/ iſt dan noch etwas von Salpet er darin/ ſo ſindet ſichs<lb/> auch zurecht. Man mag auch im andern ſieden <hi rendition="#aq">Comula,</hi> oder <hi rendition="#aq">Alumen<lb/> Hiſpanieum, Vitriolum Hiſpanicum</hi>und <hi rendition="#aq">Sal commune</hi> darin legen/<lb/> iſt ſehr nutz und wirdt vor das beſte zum ſcheidẽ des Salpeters gehalten.</p><lb/> <p>Wan man aber rohen ungeleutert en Salpeter zu leutern hat/ ſo<lb/> nimb regenwaſſer oder ſonſtet ſchoͤn waſſer/ thu darin lebendigen kalck/<lb/> und laß 3 tag und nacht ſtehen/ ſo wirdt ein lange daruon/ als dan nimb<lb/> das lautere darvon und thu den rohen Salpeter darin/ ſeud das vierdte<lb/> theil in/ dan ſo thu etliche tropffen auff kohlen oder an ein wuͤllin thuch/<lb/> brennet er auff den kohlen oder henget ſich ans thuch wie eißzaͤpflein/ ſo<lb/> iſt er geleutert.</p><lb/> <p>Du magſt auch/ wan du ſaltz und Alann darvon ſcheiden wilt/<lb/> ungeleſchtẽ kalck und dan <hi rendition="#aq">alumen Hiſpanicum</hi> und Galitzenſtein gleich<lb/> viel/ aber ſaltz ſo ſchwer/ als dieſe beyde zuſammen/ nehmen und dan von<lb/> wein oder eſſig ein laugen darauß machen/ doch dieſelbe 3 tage ſtehen laſ-<lb/> ſen/ darmit ſie lauter werde. Darnach thu den Salpeter darein/ miſchs<lb/> und ſeuds halb in/ ſo befindet ſich der alaun/ ſaltz und alle unreinigkeit<lb/> am boden/ und ſtehet der Salpeter/ wans erkaltet/ wie gefroren eiß/ wel-<lb/> chen du als dan an der ſonenn oder ſonſtet trocknen magſt. Nicht ohne<lb/> iſts/ daß dem Salpeter durch ſolch leutern viel abgehet/ bekompt aber<lb/> hingegen deſto mehr krafft.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi></hi> Fol-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [78/0086]
Erſte buch
der wein getruncken/ zu nehmen/ doch daß der harn zimlich alt/ thut
ſaltz darein vnd ſeudet den Salpeter wie vor/ ſo kompt er zu recht.
Jſt aber ein Salpeter zwar geleutert aber doch nicht genug/ ſo thut
man in einẽ reinen keſſel klar brunen waſſer/ lehſſet das ſo warm werden/
daß es faſt ſieden will/ ſchuͤttet als daß den Salpeter darin/ laͤſſet ihn ſie-
tiglich ſieden/ darmit er nicht uͤberlauffe. Bekompt er den ſchaum/ muhß
man denſelben rein abſcheumen und darnach mit einem hoͤltzlein in den
keſſel tauchen vnd die tropffen auff gluͤende kohlen fallen lahſſen. Bren-
nen als dan die tropffen/ ſo hat ers genug. Man daucket auch etwa ein
haͤlmlein oder fuͤnffe darin und laͤſſet die tropffen darvon uff ein wuͤllen
thuch fallen/ werden ſie an dem thuch wie zaͤpflein/ ſo hat ers auch genug.
Darumb leſſet man als dan den keſſel erkuͤlen und ſeihet die materi in ein
ander rein geſchir/ darin viel hoͤltzlein ligen: Setzet das geſchir zween tag
vnd nacht an eiu verwahrten orth/ ſo henget ſich der Salpeter an die
hoͤltzlein und muhß das waſſer abgeſiehen/ der Salpeter aber in einem
geſchir am ſonnẽſchein oder ſonſt ingewermtem orth getrocknet werden/
das abgeſiehene waſſer mag man noch ein mahl auff ſieden und/ wie vor-
ſtehet/ zurichten/ iſt dan noch etwas von Salpet er darin/ ſo ſindet ſichs
auch zurecht. Man mag auch im andern ſieden Comula, oder Alumen
Hiſpanieum, Vitriolum Hiſpanicumund Sal commune darin legen/
iſt ſehr nutz und wirdt vor das beſte zum ſcheidẽ des Salpeters gehalten.
Wan man aber rohen ungeleutert en Salpeter zu leutern hat/ ſo
nimb regenwaſſer oder ſonſtet ſchoͤn waſſer/ thu darin lebendigen kalck/
und laß 3 tag und nacht ſtehen/ ſo wirdt ein lange daruon/ als dan nimb
das lautere darvon und thu den rohen Salpeter darin/ ſeud das vierdte
theil in/ dan ſo thu etliche tropffen auff kohlen oder an ein wuͤllin thuch/
brennet er auff den kohlen oder henget ſich ans thuch wie eißzaͤpflein/ ſo
iſt er geleutert.
Du magſt auch/ wan du ſaltz und Alann darvon ſcheiden wilt/
ungeleſchtẽ kalck und dan alumen Hiſpanicum und Galitzenſtein gleich
viel/ aber ſaltz ſo ſchwer/ als dieſe beyde zuſammen/ nehmen und dan von
wein oder eſſig ein laugen darauß machen/ doch dieſelbe 3 tage ſtehen laſ-
ſen/ darmit ſie lauter werde. Darnach thu den Salpeter darein/ miſchs
und ſeuds halb in/ ſo befindet ſich der alaun/ ſaltz und alle unreinigkeit
am boden/ und ſtehet der Salpeter/ wans erkaltet/ wie gefroren eiß/ wel-
chen du als dan an der ſonenn oder ſonſtet trocknen magſt. Nicht ohne
iſts/ daß dem Salpeter durch ſolch leutern viel abgehet/ bekompt aber
hingegen deſto mehr krafft.
II Fol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |