Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

Erste buch
der wein getruncken/ zu nehmen/ doch daß der harn zimlich alt/ thut
saltz darein vnd seudet den Salpeter wie vor/ so kompt er zu recht.

Jst aber ein Salpeter zwar geleutert aber doch nicht genug/ so thut
man in einen reinen kessel klar brunen wasser/ lehsset das so warm werden/
daß es fast sieden will/ schüttet als daß den Salpeter darin/ lässet ihn sie-
tiglich sieden/ darmit er nicht überlauffe. Bekompt er den schaum/ muhß
man denselben rein abscheumen und darnach mit einem höltzlein in den
kessel tauchen vnd die tropffen auff glüende kohlen fallen lahssen. Bren-
nen als dan die tropffen/ so hat ers genug. Man daucket auch etwa ein
hälmlein oder fünffe darin und lässet die tropffen darvon uff ein wüllen
thuch fallen/ werden sie an dem thuch wie zäpflein/ so hat ers auch genug.
Darumb lesset man als dan den kessel erkülen und seihet die materi in ein
ander rein geschir/ darin viel höltzlein ligen: Setzet das geschir zween tag
vnd nacht an eiu verwahrten orth/ so henget sich der Salpeter an die
höltzlein und muhß das wasser abgesiehen/ der Salpeter aber in einem
geschir am sonnenschein oder sonst ingewermtem orth getrocknet werden/
das abgesiehene wasser mag man noch ein mahl auff sieden und/ wie vor-
stehet/ zurichten/ ist dan noch etwas von Salpet er darin/ so sindet sichs
auch zurecht. Man mag auch im andern sieden Comula, oder Alumen
Hispanieum, Vitriolum Hispanicum
und Sal commune darin legen/
ist sehr nutz und wirdt vor das beste zum scheiden des Salpeters gehalten.

Wan man aber rohen ungeleutert en Salpeter zu leutern hat/ so
nimb regenwasser oder sonstet schön wasser/ thu darin lebendigen kalck/
und laß 3 tag und nacht stehen/ so wirdt ein lange daruon/ als dan nimb
das lautere darvon und thu den rohen Salpeter darin/ seud das vierdte
theil in/ dan so thu etliche tropffen auff kohlen oder an ein wüllin thuch/
brennet er auff den kohlen oder henget sich ans thuch wie eißzäpflein/ so
ist er geleutert.

Du magst auch/ wan du saltz und Alann darvon scheiden wilt/
ungeleschten kalck und dan alumen Hispanicum und Galitzenstein gleich
viel/ aber saltz so schwer/ als diese beyde zusammen/ nehmen und dan von
wein oder essig ein laugen darauß machen/ doch dieselbe 3 tage stehen las-
sen/ darmit sie lauter werde. Darnach thu den Salpeter darein/ mischs
und seuds halb in/ so befindet sich der alaun/ saltz und alle unreinigkeit
am boden/ und stehet der Salpeter/ wans erkaltet/ wie gefroren eiß/ wel-
chen du als dan an der sonenn oder sonstet trocknen magst. Nicht ohne
ists/ daß dem Salpeter durch solch leutern viel abgehet/ bekompt aber
hingegen desto mehr krafft.

II Fol-

Erſte buch
der wein getruncken/ zu nehmen/ doch daß der harn zimlich alt/ thut
ſaltz darein vnd ſeudet den Salpeter wie vor/ ſo kompt er zu recht.

Jſt aber ein Salpeter zwar geleutert aber doch nicht genug/ ſo thut
man in einẽ reinen keſſel klar brunen waſſer/ lehſſet das ſo warm werden/
daß es faſt ſieden will/ ſchuͤttet als daß den Salpeter darin/ laͤſſet ihn ſie-
tiglich ſieden/ darmit er nicht uͤberlauffe. Bekompt er den ſchaum/ muhß
man denſelben rein abſcheumen und darnach mit einem hoͤltzlein in den
keſſel tauchen vnd die tropffen auff gluͤende kohlen fallen lahſſen. Bren-
nen als dan die tropffen/ ſo hat ers genug. Man daucket auch etwa ein
haͤlmlein oder fuͤnffe darin und laͤſſet die tropffen darvon uff ein wuͤllen
thuch fallen/ werden ſie an dem thuch wie zaͤpflein/ ſo hat ers auch genug.
Darumb leſſet man als dan den keſſel erkuͤlen und ſeihet die materi in ein
ander rein geſchir/ darin viel hoͤltzlein ligen: Setzet das geſchir zween tag
vnd nacht an eiu verwahrten orth/ ſo henget ſich der Salpeter an die
hoͤltzlein und muhß das waſſer abgeſiehen/ der Salpeter aber in einem
geſchir am ſonnẽſchein oder ſonſt ingewermtem orth getrocknet werden/
das abgeſiehene waſſer mag man noch ein mahl auff ſieden und/ wie vor-
ſtehet/ zurichten/ iſt dan noch etwas von Salpet er darin/ ſo ſindet ſichs
auch zurecht. Man mag auch im andern ſieden Comula, oder Alumen
Hiſpanieum, Vitriolum Hiſpanicum
und Sal commune darin legen/
iſt ſehr nutz und wirdt vor das beſte zum ſcheidẽ des Salpeters gehalten.

Wan man aber rohen ungeleutert en Salpeter zu leutern hat/ ſo
nimb regenwaſſer oder ſonſtet ſchoͤn waſſer/ thu darin lebendigen kalck/
und laß 3 tag und nacht ſtehen/ ſo wirdt ein lange daruon/ als dan nimb
das lautere darvon und thu den rohen Salpeter darin/ ſeud das vierdte
theil in/ dan ſo thu etliche tropffen auff kohlen oder an ein wuͤllin thuch/
brennet er auff den kohlen oder henget ſich ans thuch wie eißzaͤpflein/ ſo
iſt er geleutert.

Du magſt auch/ wan du ſaltz und Alann darvon ſcheiden wilt/
ungeleſchtẽ kalck und dan alumen Hiſpanicum und Galitzenſtein gleich
viel/ aber ſaltz ſo ſchwer/ als dieſe beyde zuſammen/ nehmen und dan von
wein oder eſſig ein laugen darauß machen/ doch dieſelbe 3 tage ſtehen laſ-
ſen/ darmit ſie lauter werde. Darnach thu den Salpeter darein/ miſchs
und ſeuds halb in/ ſo befindet ſich der alaun/ ſaltz und alle unreinigkeit
am boden/ und ſtehet der Salpeter/ wans erkaltet/ wie gefroren eiß/ wel-
chen du als dan an der ſonenn oder ſonſtet trocknen magſt. Nicht ohne
iſts/ daß dem Salpeter durch ſolch leutern viel abgehet/ bekompt aber
hingegen deſto mehr krafft.

II Fol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0086" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;te buch</hi></fw><lb/>
der wein getruncken/ zu nehmen/ doch daß der harn zimlich alt/ thut<lb/>
&#x017F;altz darein vnd &#x017F;eudet den Salpeter wie vor/ &#x017F;o kompt er zu recht.</p><lb/>
                <p>J&#x017F;t aber ein Salpeter zwar geleutert aber doch nicht genug/ &#x017F;o thut<lb/>
man in eine&#x0303; reinen ke&#x017F;&#x017F;el klar brunen wa&#x017F;&#x017F;er/ leh&#x017F;&#x017F;et das &#x017F;o warm werden/<lb/>
daß es fa&#x017F;t &#x017F;ieden will/ &#x017F;chu&#x0364;ttet als daß den Salpeter darin/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn &#x017F;ie-<lb/>
tiglich &#x017F;ieden/ darmit er nicht u&#x0364;berlauffe. Bekompt er den &#x017F;chaum/ muhß<lb/>
man den&#x017F;elben rein ab&#x017F;cheumen und darnach mit einem ho&#x0364;ltzlein in den<lb/>
ke&#x017F;&#x017F;el tauchen vnd die tropffen auff glu&#x0364;ende kohlen fallen lah&#x017F;&#x017F;en. Bren-<lb/>
nen als dan die tropffen/ &#x017F;o hat ers genug. Man daucket auch etwa ein<lb/>
ha&#x0364;lmlein oder fu&#x0364;nffe darin und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die tropffen darvon uff ein wu&#x0364;llen<lb/>
thuch fallen/ werden &#x017F;ie an dem thuch wie za&#x0364;pflein/ &#x017F;o hat ers auch genug.<lb/>
Darumb le&#x017F;&#x017F;et man als dan den ke&#x017F;&#x017F;el erku&#x0364;len und &#x017F;eihet die materi in ein<lb/>
ander rein ge&#x017F;chir/ darin viel ho&#x0364;ltzlein ligen: Setzet das ge&#x017F;chir zween tag<lb/>
vnd nacht an eiu verwahrten orth/ &#x017F;o henget &#x017F;ich der Salpeter an die<lb/>
ho&#x0364;ltzlein und muhß das wa&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;iehen/ der Salpeter aber in einem<lb/>
ge&#x017F;chir am &#x017F;onne&#x0303;&#x017F;chein oder &#x017F;on&#x017F;t ingewermtem orth getrocknet werden/<lb/>
das abge&#x017F;iehene wa&#x017F;&#x017F;er mag man noch ein mahl auff &#x017F;ieden und/ wie vor-<lb/>
&#x017F;tehet/ zurichten/ i&#x017F;t dan noch etwas von Salpet er darin/ &#x017F;o &#x017F;indet &#x017F;ichs<lb/>
auch zurecht. Man mag auch im andern &#x017F;ieden <hi rendition="#aq">Comula,</hi> oder <hi rendition="#aq">Alumen<lb/>
Hi&#x017F;panieum, Vitriolum Hi&#x017F;panicum</hi>und <hi rendition="#aq">Sal commune</hi> darin legen/<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr nutz und wirdt vor das be&#x017F;te zum &#x017F;cheide&#x0303; des Salpeters gehalten.</p><lb/>
                <p>Wan man aber rohen ungeleutert en Salpeter zu leutern hat/ &#x017F;o<lb/>
nimb regenwa&#x017F;&#x017F;er oder &#x017F;on&#x017F;tet &#x017F;cho&#x0364;n wa&#x017F;&#x017F;er/ thu darin lebendigen kalck/<lb/>
und laß 3 tag und nacht &#x017F;tehen/ &#x017F;o wirdt ein lange daruon/ als dan nimb<lb/>
das lautere darvon und thu den rohen Salpeter darin/ &#x017F;eud das vierdte<lb/>
theil in/ dan &#x017F;o thu etliche tropffen auff kohlen oder an ein wu&#x0364;llin thuch/<lb/>
brennet er auff den kohlen oder henget &#x017F;ich ans thuch wie eißza&#x0364;pflein/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t er geleutert.</p><lb/>
                <p>Du mag&#x017F;t auch/ wan du &#x017F;altz und Alann darvon &#x017F;cheiden wilt/<lb/>
ungele&#x017F;chte&#x0303; kalck und dan <hi rendition="#aq">alumen Hi&#x017F;panicum</hi> und Galitzen&#x017F;tein gleich<lb/>
viel/ aber &#x017F;altz &#x017F;o &#x017F;chwer/ als die&#x017F;e beyde zu&#x017F;ammen/ nehmen und dan von<lb/>
wein oder e&#x017F;&#x017F;ig ein laugen darauß machen/ doch die&#x017F;elbe 3 tage &#x017F;tehen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ darmit &#x017F;ie lauter werde. Darnach thu den Salpeter darein/ mi&#x017F;chs<lb/>
und &#x017F;euds halb in/ &#x017F;o befindet &#x017F;ich der alaun/ &#x017F;altz und alle unreinigkeit<lb/>
am boden/ und &#x017F;tehet der Salpeter/ wans erkaltet/ wie gefroren eiß/ wel-<lb/>
chen du als dan an der &#x017F;onenn oder &#x017F;on&#x017F;tet trocknen mag&#x017F;t. Nicht ohne<lb/>
i&#x017F;ts/ daß dem Salpeter durch &#x017F;olch leutern viel abgehet/ bekompt aber<lb/>
hingegen de&#x017F;to mehr krafft.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi></hi> Fol-</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0086] Erſte buch der wein getruncken/ zu nehmen/ doch daß der harn zimlich alt/ thut ſaltz darein vnd ſeudet den Salpeter wie vor/ ſo kompt er zu recht. Jſt aber ein Salpeter zwar geleutert aber doch nicht genug/ ſo thut man in einẽ reinen keſſel klar brunen waſſer/ lehſſet das ſo warm werden/ daß es faſt ſieden will/ ſchuͤttet als daß den Salpeter darin/ laͤſſet ihn ſie- tiglich ſieden/ darmit er nicht uͤberlauffe. Bekompt er den ſchaum/ muhß man denſelben rein abſcheumen und darnach mit einem hoͤltzlein in den keſſel tauchen vnd die tropffen auff gluͤende kohlen fallen lahſſen. Bren- nen als dan die tropffen/ ſo hat ers genug. Man daucket auch etwa ein haͤlmlein oder fuͤnffe darin und laͤſſet die tropffen darvon uff ein wuͤllen thuch fallen/ werden ſie an dem thuch wie zaͤpflein/ ſo hat ers auch genug. Darumb leſſet man als dan den keſſel erkuͤlen und ſeihet die materi in ein ander rein geſchir/ darin viel hoͤltzlein ligen: Setzet das geſchir zween tag vnd nacht an eiu verwahrten orth/ ſo henget ſich der Salpeter an die hoͤltzlein und muhß das waſſer abgeſiehen/ der Salpeter aber in einem geſchir am ſonnẽſchein oder ſonſt ingewermtem orth getrocknet werden/ das abgeſiehene waſſer mag man noch ein mahl auff ſieden und/ wie vor- ſtehet/ zurichten/ iſt dan noch etwas von Salpet er darin/ ſo ſindet ſichs auch zurecht. Man mag auch im andern ſieden Comula, oder Alumen Hiſpanieum, Vitriolum Hiſpanicumund Sal commune darin legen/ iſt ſehr nutz und wirdt vor das beſte zum ſcheidẽ des Salpeters gehalten. Wan man aber rohen ungeleutert en Salpeter zu leutern hat/ ſo nimb regenwaſſer oder ſonſtet ſchoͤn waſſer/ thu darin lebendigen kalck/ und laß 3 tag und nacht ſtehen/ ſo wirdt ein lange daruon/ als dan nimb das lautere darvon und thu den rohen Salpeter darin/ ſeud das vierdte theil in/ dan ſo thu etliche tropffen auff kohlen oder an ein wuͤllin thuch/ brennet er auff den kohlen oder henget ſich ans thuch wie eißzaͤpflein/ ſo iſt er geleutert. Du magſt auch/ wan du ſaltz und Alann darvon ſcheiden wilt/ ungeleſchtẽ kalck und dan alumen Hiſpanicum und Galitzenſtein gleich viel/ aber ſaltz ſo ſchwer/ als dieſe beyde zuſammen/ nehmen und dan von wein oder eſſig ein laugen darauß machen/ doch dieſelbe 3 tage ſtehen laſ- ſen/ darmit ſie lauter werde. Darnach thu den Salpeter darein/ miſchs und ſeuds halb in/ ſo befindet ſich der alaun/ ſaltz und alle unreinigkeit am boden/ und ſtehet der Salpeter/ wans erkaltet/ wie gefroren eiß/ wel- chen du als dan an der ſonenn oder ſonſtet trocknen magſt. Nicht ohne iſts/ daß dem Salpeter durch ſolch leutern viel abgehet/ bekompt aber hingegen deſto mehr krafft. II Fol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/86
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/86>, abgerufen am 07.05.2024.