Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.Erste buch wege bringen. Aber es gehet heut zu tage wunderlich mitdem Dilectu über einander/ also daß man von denen be- werbßleuten billich sagen kan/ Emunt militem, non legunt. Dan da schlecht man geldt auß/ lässet die Trom regen: siehe so lauffet alß dan zusammen/ was vatter und mutter/ her- ren und frawen nicht gehorchen will/ ja wan mans beym liecht recht besiehet/ so sindts die purgamenta civitatum, faul/ frässig/ bübisch und ungehorsam gesindtlein: damit soll man dan grosse thaten verrichten. Ferner helt man davor/ daß am rahtsamsten die gemeine Das taugliche alter zum krieg belangt helt man vom Jn summa/ wan man Kriegßvolcks bewerben muß/ zum
Erſte buch wege bringen. Aber es gehet heut zu tage wunderlich mitdem Dilectu uͤber einander/ alſo daß man von denen be- werbßleuten billich ſagen kan/ Emunt militem, non legunt. Dan da ſchlecht man geldt auß/ laͤſſet die Trom regen: ſiehe ſo lauffet alß dan zuſammen/ was vatter und mutter/ her- ren und frawen nicht gehorchen will/ ja wan mans beym liecht recht beſiehet/ ſo ſindts die purgamenta civitatum, faul/ fraͤſſig/ buͤbiſch und ungehorſam geſindtlein: damit ſoll man dan groſſe thaten verrichten. Ferner helt man davor/ daß am rahtſamſtẽ die gemeine Das taugliche alter zum krieg belangt helt man vom Jn ſumma/ wan man Kriegßvolcks bewerben muß/ zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſte buch</hi></fw><lb/> wege bringen. Aber es gehet heut zu tage wunderlich mit<lb/> dem <hi rendition="#aq">Dilectu</hi> uͤber einander/ alſo daß man von denen be-<lb/> werbßleuten billich ſagen kan/ <hi rendition="#aq">Emunt militem, non legunt.</hi><lb/> Dan da ſchlecht man geldt auß/ laͤſſet die Trom regen: ſiehe<lb/> ſo lauffet alß dan zuſammen/ was vatter und mutter/ her-<lb/> ren und frawen nicht gehorchen will/ ja wan mans beym<lb/> liecht recht beſiehet/ ſo ſindts die <hi rendition="#aq">purgamenta civitatum,</hi><lb/> faul/ fraͤſſig/ buͤbiſch und ungehorſam geſindtlein: damit<lb/> ſoll man dan groſſe thaten verrichten.</p><lb/> <p>Ferner helt man davor/ daß am rahtſamſtẽ die gemeine<lb/> ſoldaten aufm lande und in dorffen außſuchen/ als welche<lb/> boͤſer tage und grober arbeit gewohnet/ haͤrter und ſtaͤrcker<lb/> genahturet/ wie die in ſtaͤdten/ unwiſſent aller wolluͤſtẽ/ mit<lb/> wenigem content und gern zu frieden/ und in hitze vnd kaͤl-<lb/> te erzogen/ dahero ſie dan zu allerhandt arbeiten/ ſo im krieg<lb/> vorfallen/ deſto bequemer. Befelchsleute/ aber kan man<lb/> in ſtaͤtten bewerben/ alß da die menſchen ſcharfſinniger<lb/> und behertzter/ auch mehr nach ehren und thugendt ſtreben.</p><lb/> <p>Das taugliche alter zum krieg belangt helt man vom<lb/> 18 biß zum 46 jahr/ in maſſen auch ſolches bey den alten<lb/> im brauch geweſen. Die Perſer haben die zeit vam 20 biß<lb/> zum 50/ die Roͤmer vom 17 biß auch zum 50 jahr ver-<lb/> ordnet.</p><lb/> <p>Jn ſumma/ wan man Kriegßvolcks bewerben muß/<lb/> ſo ſehe man zu/ wie und wo einer erzogen/ in was alter/ ſter-<lb/> cke vnd kuͤnheit er ſey/ und was vor ein leben und wandel<lb/> er gefuͤhret: Ob nemblich einer auß einer ſtadt oder dorff/<lb/> auß arbeitſamen orten herkomme/ ob er zu jung oder zu alt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0024]
Erſte buch
wege bringen. Aber es gehet heut zu tage wunderlich mit
dem Dilectu uͤber einander/ alſo daß man von denen be-
werbßleuten billich ſagen kan/ Emunt militem, non legunt.
Dan da ſchlecht man geldt auß/ laͤſſet die Trom regen: ſiehe
ſo lauffet alß dan zuſammen/ was vatter und mutter/ her-
ren und frawen nicht gehorchen will/ ja wan mans beym
liecht recht beſiehet/ ſo ſindts die purgamenta civitatum,
faul/ fraͤſſig/ buͤbiſch und ungehorſam geſindtlein: damit
ſoll man dan groſſe thaten verrichten.
Ferner helt man davor/ daß am rahtſamſtẽ die gemeine
ſoldaten aufm lande und in dorffen außſuchen/ als welche
boͤſer tage und grober arbeit gewohnet/ haͤrter und ſtaͤrcker
genahturet/ wie die in ſtaͤdten/ unwiſſent aller wolluͤſtẽ/ mit
wenigem content und gern zu frieden/ und in hitze vnd kaͤl-
te erzogen/ dahero ſie dan zu allerhandt arbeiten/ ſo im krieg
vorfallen/ deſto bequemer. Befelchsleute/ aber kan man
in ſtaͤtten bewerben/ alß da die menſchen ſcharfſinniger
und behertzter/ auch mehr nach ehren und thugendt ſtreben.
Das taugliche alter zum krieg belangt helt man vom
18 biß zum 46 jahr/ in maſſen auch ſolches bey den alten
im brauch geweſen. Die Perſer haben die zeit vam 20 biß
zum 50/ die Roͤmer vom 17 biß auch zum 50 jahr ver-
ordnet.
Jn ſumma/ wan man Kriegßvolcks bewerben muß/
ſo ſehe man zu/ wie und wo einer erzogen/ in was alter/ ſter-
cke vnd kuͤnheit er ſey/ und was vor ein leben und wandel
er gefuͤhret: Ob nemblich einer auß einer ſtadt oder dorff/
auß arbeitſamen orten herkomme/ ob er zu jung oder zu alt
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/24 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/24>, abgerufen am 16.02.2025. |