Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.

Bild:
<< vorherige Seite

des Ersten theilß.
eigentlich under die tormenta zu rechnen/ alß welche nuhrt
die Arietes zu bedecken gebrauchet warden.

Musculus

Kompt fast mit den Testudinibus überein/ wie aus Cae
sare
erscheinet/ lib. 2. De bello civili und hatman
darunder die mauren durchbrochen. Jst zwar eine kleine
machination/ aber wohl verdecket gewesen/ darunder man
an mauren/ weiln mans liederlich verrücken können/ nicht
geringen schaden gethan. Kan bey der designation mit no-
ta (V) föllig gesehen werden.

Tormenta

SJndt solche kriegesrüstunge/ welche bey den Alten A-
rietes
darmit man die mauren zu zerschellen gepflegt/
Catapultae vnd Balistae, darmit man geworffen vnd geschossen.

Arietes

HAben nach außsage Vitruvii die Carthaginenser zum
ersten erfunden/ deme darnach der Calcedonier Cetras
weiter nachgedacht und solche Arietes Wider oder Böcke
an ein gestell gehänget und wohl verdecken lassen. Weils
aber langsam von stadt ging/ wart diese rüstung Arietaria
genandt/ zu welcher hiernegst viel bequemere wege erfunden.
Darmit ich aber deren etliche vorzeigen könne/ so bezeichnet
VI Arietem Carthaginensem, VII Arietem fabri Tyrii
Phefarsemeni, VIII Arietem Cetrae Chalcedonii.

Catapultae.

ES hatten die alten zweyerley instrumenta/ darmit sie

ufden
E e

des Erſten theilß.
eigentlich under die tormenta zu rechnen/ alß welche nuhrt
die Arietes zu bedecken gebrauchet warden.

Muſculus

Kompt faſt mit den Teſtudinibus uͤberein/ wie aus
ſare
erſcheinet/ lib. 2. De bello civili und hatman
darunder die mauren durchbrochen. Jſt zwar eine kleine
machination/ aber wohl verdecket geweſen/ darunder man
an mauren/ weiln mans liederlich verruͤcken koͤnnen/ nicht
geringen ſchaden gethan. Kan bey der deſignation mit no-
ta (V) foͤllig geſehen werden.

Tormenta

SJndt ſolche kriegesruͤſtunge/ welche bey den Alten A-
rietes
darmit man die mauren zu zerſchellen gepflegt/
Catapultæ vñ Baliſtæ, darmit man geworffen vñ geſchoſſen.

Arietes

HAben nach außſage Vitruvii die Carthaginenſer zum
erſten erfunden/ deme daꝛnach der Calcedonier Cetras
weiter nachgedacht und ſolche Arietes Wider oder Boͤcke
an ein geſtell gehaͤnget und wohl verdecken laſſen. Weils
aber langſam von ſtadt ging/ wart dieſe ruͤſtung Arietaria
genandt/ zu welcher hiernegſt viel bequemere wege erfundẽ.
Darmit ich aber deren etliche vorzeigen koͤnne/ ſo bezeichnet
VI Arietem Carthaginenſem, VII Arietem fabri Tyrii
Phefarſemeni, VIII Arietem Cetræ Chalcedonii.

Catapultæ.

ES hatten die alten zweyerley inſtrumenta/ darmit ſie

ufden
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0237" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Er&#x017F;ten theilß.</hi></fw><lb/>
eigentlich under die <hi rendition="#aq">tormenta</hi> zu rechnen/ alß welche nuhrt<lb/>
die <hi rendition="#aq">Arietes</hi> zu bedecken gebrauchet warden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Mu&#x017F;culus</hi> </hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">K</hi>ompt fa&#x017F;t mit den <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tudinibus</hi> u&#x0364;berein/ wie aus <hi rendition="#aq"><lb/>
&#x017F;are</hi> er&#x017F;cheinet/ lib. 2. <hi rendition="#aq">De bello civili</hi> und hatman<lb/>
darunder die mauren durchbrochen. J&#x017F;t zwar eine kleine<lb/>
machination/ aber wohl verdecket gewe&#x017F;en/ darunder man<lb/>
an mauren/ weiln mans liederlich verru&#x0364;cken ko&#x0364;nnen/ nicht<lb/>
geringen &#x017F;chaden gethan. Kan bey der <hi rendition="#aq">de&#x017F;ignation</hi> mit no-<lb/>
ta (<hi rendition="#aq">V</hi>) fo&#x0364;llig ge&#x017F;ehen werden.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">Tormenta</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">S</hi>Jndt &#x017F;olche kriegesru&#x0364;&#x017F;tunge/ welche bey den Alten <hi rendition="#aq">A-<lb/>
rietes</hi> darmit man die mauren zu zer&#x017F;chellen gepflegt/<lb/><hi rendition="#aq">Catapultæ</hi> vn&#x0303; <hi rendition="#aq">Bali&#x017F;tæ,</hi> darmit man geworffen vn&#x0303; ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Arietes</hi> </hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">H</hi>Aben nach auß&#x017F;age <hi rendition="#aq">Vitruvii</hi> die Carthaginen&#x017F;er zum<lb/>
er&#x017F;ten erfunden/ deme da&#xA75B;nach der <hi rendition="#aq">Calcedonier Cetras</hi><lb/>
weiter nachgedacht und &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Arietes</hi> Wider oder Bo&#x0364;cke<lb/>
an ein ge&#x017F;tell geha&#x0364;nget und wohl verdecken la&#x017F;&#x017F;en. Weils<lb/>
aber lang&#x017F;am von &#x017F;tadt ging/ wart die&#x017F;e ru&#x0364;&#x017F;tung <hi rendition="#aq">Arietaria</hi><lb/>
genandt/ zu welcher hierneg&#x017F;t viel bequemere wege erfunde&#x0303;.<lb/>
Darmit ich aber deren etliche vorzeigen ko&#x0364;nne/ &#x017F;o bezeichnet<lb/><hi rendition="#aq">VI Arietem Carthaginen&#x017F;em, VII Arietem fabri Tyrii<lb/>
Phefar&#x017F;emeni, VIII Arietem Cetræ Chalcedonii.</hi></p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Catapultæ.</hi> </hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">E</hi>S hatten die alten zweyerley in&#x017F;trumenta/ darmit &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">ufden</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0237] des Erſten theilß. eigentlich under die tormenta zu rechnen/ alß welche nuhrt die Arietes zu bedecken gebrauchet warden. Muſculus Kompt faſt mit den Teſtudinibus uͤberein/ wie aus Cæ ſare erſcheinet/ lib. 2. De bello civili und hatman darunder die mauren durchbrochen. Jſt zwar eine kleine machination/ aber wohl verdecket geweſen/ darunder man an mauren/ weiln mans liederlich verruͤcken koͤnnen/ nicht geringen ſchaden gethan. Kan bey der deſignation mit no- ta (V) foͤllig geſehen werden. Tormenta SJndt ſolche kriegesruͤſtunge/ welche bey den Alten A- rietes darmit man die mauren zu zerſchellen gepflegt/ Catapultæ vñ Baliſtæ, darmit man geworffen vñ geſchoſſen. Arietes HAben nach außſage Vitruvii die Carthaginenſer zum erſten erfunden/ deme daꝛnach der Calcedonier Cetras weiter nachgedacht und ſolche Arietes Wider oder Boͤcke an ein geſtell gehaͤnget und wohl verdecken laſſen. Weils aber langſam von ſtadt ging/ wart dieſe ruͤſtung Arietaria genandt/ zu welcher hiernegſt viel bequemere wege erfundẽ. Darmit ich aber deren etliche vorzeigen koͤnne/ ſo bezeichnet VI Arietem Carthaginenſem, VII Arietem fabri Tyrii Phefarſemeni, VIII Arietem Cetræ Chalcedonii. Catapultæ. ES hatten die alten zweyerley inſtrumenta/ darmit ſie ufden E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/237
Zitationshilfe: Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/237>, abgerufen am 25.11.2024.