Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.des Ersten theilß. Landtsässen etwa nicht gern von hauß kommen/ und sich al-so hitze und kälte/ in noht hunger und kummer und sonst al- lerhandt mangel/ so zu we ilen vorfallen kan/ zu ertragen nicht angewohnet// stätig anheimb gedencken/ baldt erschre- cken/ auch wan ein solch heer geschlagen/ das landt entblös- set/ so habe es nicht ein geringes auff sich den krieg darauff zu stellen und wagen. Derowegen viel rahtsamer daß ausserhalb der Ritterschafft ein feldtherr sich den mehrertheil frembder soldaten gebrauche/ so könne er sich desto mehr der schatzung/ profeant und anders auß seinem lande getrösten. Vnd ist auß solchem bedencken ein zeitlang in der Chri- stenheit solcher brauch sehr im schwang gewesen und erhal- ten worden. Aber so man es im grundt besehen will/ so ist hierin das sicherste und beste sich seiner underthanen gebrau- chen/ doch daß sie behertzt und in kriegßordnung und übun- ge gebracht/ auch sich etwa in kriegen versucht haben. Den ein in heimischer lesset sich seinen angebornen herren/ sein lie- bes Vatterlandt/ seine eltern/ weib und kinder/ verwante/ auch haab vnd güter jederzeit höher angelegen sein/ alß ein gedingter und frembder. Ja ich sage das wehr sich uf fremb- de hülff und waaffen allein verlesset/ sich in grosse gefahr ste- cke. Dann ihre obriste oder je das volck selbstet sein ent- weder dapfere und gefüchte männer/ oder aber schlechte und unerfarne leut. Sind sie dapfer/ hastu dich nicht auff sie zu verlassen/ sie werden des Fürsten underthanen vnder- drucken/ außsaugen und alles nach ihrem wolgefallen/ und zu ihrem lob und ersprießligkeit understehen und vorne- men/ darob der Fürst selbß nicht vor ihnen sicher/ sintemahl sie B iij
des Erſten theilß. Landtſaͤſſen etwa nicht gern von hauß kommen/ und ſich al-ſo hitze und kaͤlte/ in noht hunger und kummer und ſonſt al- lerhandt mangel/ ſo zu we ilen vorfallen kan/ zu ertragen nicht angewohnet// ſtaͤtig anheimb gedencken/ baldt erſchre- cken/ auch wan ein ſolch heer geſchlagen/ das landt entbloͤſ- ſet/ ſo habe es nicht ein geringes auff ſich den krieg darauff zu ſtellen und wagen. Derowegen viel rahtſamer daß auſſerhalb der Ritterſchafft ein feldtherr ſich dẽ mehrertheil frembder ſoldaten gebrauche/ ſo koͤnne er ſich deſto mehr der ſchatzung/ profeant und anders auß ſeinem lande getroͤſten. Vnd iſt auß ſolchem bedencken ein zeitlang in der Chri- ſtenheit ſolcher brauch ſehr im ſchwang geweſen und erhal- ten worden. Aber ſo man es im grundt beſehen will/ ſo iſt hierin das ſicherſte uñ beſte ſich ſeiner underthanen gebrau- chen/ doch daß ſie behertzt und in kriegßordnung und uͤbun- ge gebracht/ auch ſich etwa in kriegen verſucht haben. Den ein in heimiſcher leſſet ſich ſeinen angebornen herren/ ſein lie- bes Vatterlandt/ ſeine eltern/ weib und kinder/ verwante/ auch haab vnd guͤter jederzeit hoͤher angelegen ſein/ alß ein gedingter uñ frembder. Ja ich ſage das wehr ſich uf fremb- de huͤlff und waaffen allein verleſſet/ ſich in groſſe gefahr ſte- cke. Dann ihre obriſte oder je das volck ſelbſtet ſein ent- weder dapfere und gefuͤchte maͤnner/ oder aber ſchlechte und unerfarne leut. Sind ſie dapfer/ haſtu dich nicht auff ſie zu verlaſſen/ ſie werden des Fuͤrſten underthanen vnder- drucken/ außſaugen und alles nach ihrem wolgefallen/ und zu ihrem lob und erſprießligkeit underſtehen und vorne- men/ darob der Fuͤrſt ſelbß nicht vor ihnen ſicher/ ſintemahl ſie B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Erſten theilß.</hi></fw><lb/> Landtſaͤſſen etwa nicht gern von hauß kommen/ und ſich al-<lb/> ſo hitze und kaͤlte/ in noht hunger und kummer und ſonſt al-<lb/> lerhandt mangel/ ſo zu we ilen vorfallen kan/ zu ertragen<lb/> nicht angewohnet// ſtaͤtig anheimb gedencken/ baldt erſchre-<lb/> cken/ auch wan ein ſolch heer geſchlagen/ das landt entbloͤſ-<lb/> ſet/ ſo habe es nicht ein geringes auff ſich den krieg darauff<lb/> zu ſtellen und wagen. Derowegen viel rahtſamer daß<lb/> auſſerhalb der Ritterſchafft ein feldtherr ſich dẽ mehrertheil<lb/> frembder ſoldaten gebrauche/ ſo koͤnne er ſich deſto mehr der<lb/> ſchatzung/ profeant und anders auß ſeinem lande getroͤſten.<lb/> Vnd iſt auß ſolchem bedencken ein zeitlang in der Chri-<lb/> ſtenheit ſolcher brauch ſehr im ſchwang geweſen und erhal-<lb/> ten worden. Aber ſo man es im grundt beſehen will/ ſo iſt<lb/> hierin das ſicherſte uñ beſte ſich ſeiner underthanen gebrau-<lb/> chen/ doch daß ſie behertzt und in kriegßordnung und uͤbun-<lb/> ge gebracht/ auch ſich etwa in kriegen verſucht haben. Den<lb/> ein in heimiſcher leſſet ſich ſeinen angebornen herren/ ſein lie-<lb/> bes Vatterlandt/ ſeine eltern/ weib und kinder/ verwante/<lb/> auch haab vnd guͤter jederzeit hoͤher angelegen ſein/ alß ein<lb/> gedingter uñ frembder. Ja ich ſage das wehr ſich uf fremb-<lb/> de huͤlff und waaffen allein verleſſet/ ſich in groſſe gefahr ſte-<lb/> cke. Dann ihre obriſte oder je das volck ſelbſtet ſein ent-<lb/> weder dapfere und gefuͤchte maͤnner/ oder aber ſchlechte und<lb/> unerfarne leut. Sind ſie dapfer/ haſtu dich nicht auff ſie<lb/> zu verlaſſen/ ſie werden des Fuͤrſten underthanen vnder-<lb/> drucken/ außſaugen und alles nach ihrem wolgefallen/ und<lb/> zu ihrem lob und erſprießligkeit underſtehen und vorne-<lb/> men/ darob der Fuͤrſt ſelbß nicht vor ihnen ſicher/ ſintemahl<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0021]
des Erſten theilß.
Landtſaͤſſen etwa nicht gern von hauß kommen/ und ſich al-
ſo hitze und kaͤlte/ in noht hunger und kummer und ſonſt al-
lerhandt mangel/ ſo zu we ilen vorfallen kan/ zu ertragen
nicht angewohnet// ſtaͤtig anheimb gedencken/ baldt erſchre-
cken/ auch wan ein ſolch heer geſchlagen/ das landt entbloͤſ-
ſet/ ſo habe es nicht ein geringes auff ſich den krieg darauff
zu ſtellen und wagen. Derowegen viel rahtſamer daß
auſſerhalb der Ritterſchafft ein feldtherr ſich dẽ mehrertheil
frembder ſoldaten gebrauche/ ſo koͤnne er ſich deſto mehr der
ſchatzung/ profeant und anders auß ſeinem lande getroͤſten.
Vnd iſt auß ſolchem bedencken ein zeitlang in der Chri-
ſtenheit ſolcher brauch ſehr im ſchwang geweſen und erhal-
ten worden. Aber ſo man es im grundt beſehen will/ ſo iſt
hierin das ſicherſte uñ beſte ſich ſeiner underthanen gebrau-
chen/ doch daß ſie behertzt und in kriegßordnung und uͤbun-
ge gebracht/ auch ſich etwa in kriegen verſucht haben. Den
ein in heimiſcher leſſet ſich ſeinen angebornen herren/ ſein lie-
bes Vatterlandt/ ſeine eltern/ weib und kinder/ verwante/
auch haab vnd guͤter jederzeit hoͤher angelegen ſein/ alß ein
gedingter uñ frembder. Ja ich ſage das wehr ſich uf fremb-
de huͤlff und waaffen allein verleſſet/ ſich in groſſe gefahr ſte-
cke. Dann ihre obriſte oder je das volck ſelbſtet ſein ent-
weder dapfere und gefuͤchte maͤnner/ oder aber ſchlechte und
unerfarne leut. Sind ſie dapfer/ haſtu dich nicht auff ſie
zu verlaſſen/ ſie werden des Fuͤrſten underthanen vnder-
drucken/ außſaugen und alles nach ihrem wolgefallen/ und
zu ihrem lob und erſprießligkeit underſtehen und vorne-
men/ darob der Fuͤrſt ſelbß nicht vor ihnen ſicher/ ſintemahl
ſie
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/21 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/21>, abgerufen am 16.02.2025. |