Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607.Kriegßbuch. VOn dem Kriegs Apparatu und dessen abtheilung. EJn Fürst oder Kriegßher fast B ij
Kriegßbuch. VOn dem Kriegs Apparatu und deſſen abtheilung. EJn Fuͤrſt oder Kriegßher faſt B ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0019" n="11"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kriegßbuch.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">VO</hi>n dem<lb/> Kriegs</hi> <hi rendition="#aq">Apparatu</hi> <hi rendition="#b">und<lb/> deſſen abtheilung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Fuͤrſt oder Kriegßher<lb/> ſoll dem frieden nim̃er ſo wohl trauen<lb/> daß er ſich nicht zum krieg und ge-<lb/> genwehr gefaſt mache/ dan niemands<lb/> leget deme leichtlich gewalt an/ den er<lb/> weiß gefaſt ſein die gegenwehr zuge-<lb/> brauchen und ſich bald zu raͤchen. Solches geſchicht nun<lb/> durch erſtermelten <hi rendition="#aq">Apparatum. Apparatus</hi> aber iſt auch<lb/> zweierley <hi rendition="#aq">Militum</hi> deß kriegßvolck und <hi rendition="#aq">Præſidiorum/</hi> alß der<lb/> befeſtigung/ profeand/ und <hi rendition="#aq">munition:</hi> und ſoll kein Fuͤrſt<lb/> den krieg anheben/ er wiſſe dan ſich mit erſterwehnten mit-<lb/> telen wohl verſehen/ und daß er mit eil und vorthel darzu<lb/> koͤnne gefaſt ſein. Den wehr die gelegenheit der zeit verſeuͤ-<lb/> met/ und wehr der ſaumligkeit ſtad gibet/ der entzeucht ihm<lb/> felbſt die mittel deß ſieges darzu der naͤchſte weg iſt alles zei-<lb/> tig und bald ins werck zu richten. Ja jemehr man auch des<lb/> friedens begehret/ je mehr ſoll man ſich mit den <hi rendition="#aq">apparatu</hi> ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">faſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0019]
Kriegßbuch.
VOn dem
Kriegs Apparatu und
deſſen abtheilung.
EJn Fuͤrſt oder Kriegßher
ſoll dem frieden nim̃er ſo wohl trauen
daß er ſich nicht zum krieg und ge-
genwehr gefaſt mache/ dan niemands
leget deme leichtlich gewalt an/ den er
weiß gefaſt ſein die gegenwehr zuge-
brauchen und ſich bald zu raͤchen. Solches geſchicht nun
durch erſtermelten Apparatum. Apparatus aber iſt auch
zweierley Militum deß kriegßvolck und Præſidiorum/ alß der
befeſtigung/ profeand/ und munition: und ſoll kein Fuͤrſt
den krieg anheben/ er wiſſe dan ſich mit erſterwehnten mit-
telen wohl verſehen/ und daß er mit eil und vorthel darzu
koͤnne gefaſt ſein. Den wehr die gelegenheit der zeit verſeuͤ-
met/ und wehr der ſaumligkeit ſtad gibet/ der entzeucht ihm
felbſt die mittel deß ſieges darzu der naͤchſte weg iſt alles zei-
tig und bald ins werck zu richten. Ja jemehr man auch des
friedens begehret/ je mehr ſoll man ſich mit den apparatu ge-
faſt
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/19 |
Zitationshilfe: | Dilich, Wilhelm [i. e. Scheffer, Wilhelm]: Kriegsbuch, darin die Alte und Neue Militaria eigentlich beschrieben. Kassel, 1607, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilich_kriegsbuch_1607/19>, abgerufen am 16.02.2025. |