Dilger, Daniel: Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ und in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Alten Stettin, 1620.an den wort Künstlein gelegen/ da doch Man saget/ dieser man hat ei- Wem Gott vnd sein Wort wol alle B iiij
an den wort Kuͤnſtlein gelegen/ da doch Man ſaget/ dieſer man hat ei- Wem Gott vnd ſein Wort wol alle B iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0027" n="[27]"/> an den wort Kuͤnſtlein gelegen/ da doch<lb/> die rechte <hi rendition="#aq">Erudition</hi> vnd geſchicklig-<lb/> keit nicht ſtehet in worten/ ſondern <hi rendition="#aq">in<lb/> rebus</hi> vnd in der rechtſchaffenen ewi-<lb/> gen weißheit/ davon in dem <hi rendition="#aq">Tractat<lb/> de antiqua Philoſophia</hi> weiter/ wan<lb/> man aber ſagte/ es were jtzo ein <hi rendition="#aq">impi-<lb/> um ſeculum,</hi> were der Warheit vnd<lb/> Gottes Wort ehnlicher.</p><lb/> <p>Man ſaget/ dieſer man hat ei-<lb/> nen ſtattlichen Tiſch vnd Kuche: Ach<lb/> wem Gottes Wort wol ſchmecket/ der<lb/> das verborgene Manna koſtet/ das e-<lb/> wigwerende lebendige Himmelbrott/<lb/> Johan. 6. Der hat einen herrlichen<lb/> Tiſch/ den Gott bereitet hat/ Pſ. 23.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wem Gott vnd ſein Wort wol<lb/> ſchmecket/ dem mag nichts uͤbel<lb/> ſchmecken/ vnd wem Gott vnd ſein<lb/> Wort nicht wol ſchmecket/ wz mag<lb/> der fuͤr frewde</hi> haben? Gott ſelbſten<lb/> iſt die Frewde/ der alle erſchaffene<lb/> Frewde vbertrifft/ Er iſt das ewige<lb/> Liecht/ das alle erſchaffene Liechter<lb/> vbertrifft: der wolle mit ſeinem ver-<lb/> borgenen Frewdenſchein vnſere Her-<lb/> tzen durch dringen/ vnſeren Geiſt vnd<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[27]/0027]
an den wort Kuͤnſtlein gelegen/ da doch
die rechte Erudition vnd geſchicklig-
keit nicht ſtehet in worten/ ſondern in
rebus vnd in der rechtſchaffenen ewi-
gen weißheit/ davon in dem Tractat
de antiqua Philoſophia weiter/ wan
man aber ſagte/ es were jtzo ein impi-
um ſeculum, were der Warheit vnd
Gottes Wort ehnlicher.
Man ſaget/ dieſer man hat ei-
nen ſtattlichen Tiſch vnd Kuche: Ach
wem Gottes Wort wol ſchmecket/ der
das verborgene Manna koſtet/ das e-
wigwerende lebendige Himmelbrott/
Johan. 6. Der hat einen herrlichen
Tiſch/ den Gott bereitet hat/ Pſ. 23.
Wem Gott vnd ſein Wort wol
ſchmecket/ dem mag nichts uͤbel
ſchmecken/ vnd wem Gott vnd ſein
Wort nicht wol ſchmecket/ wz mag
der fuͤr frewde haben? Gott ſelbſten
iſt die Frewde/ der alle erſchaffene
Frewde vbertrifft/ Er iſt das ewige
Liecht/ das alle erſchaffene Liechter
vbertrifft: der wolle mit ſeinem ver-
borgenen Frewdenſchein vnſere Her-
tzen durch dringen/ vnſeren Geiſt vnd
alle
B iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620/27 |
Zitationshilfe: | Dilger, Daniel: Herrn Johannis Arndes [...] Richtige/ und in Gottes Wort wolgegründete Lehre/ in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. Alten Stettin, 1620, S. [27]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilger_arndes_1620/27>, abgerufen am 16.02.2025. |