Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.über den andern geschickt, weil sie alle ihre gewisse Stunden hatten. Darum der Herr sehr auf mich zornig war und fluchte. Als ich ihm aber klagte, wie mir es gegangen, bekam ich statt Mitleiden Strafwort: ob ich nicht darum Brücken und Stege hätte, warum mich dieser und jener über das Eis geführet? Summa: da war schlechter Trost; ich es nur auf Bitten und gute Wort legen mußte. Kaum hatte ich vierzehen Tagen das Meine treulich verricht, so bekam ich aus diesem Schrecken und Alteration das hitzige Fieber, und so heftig, daß ich auch gleich die erstere Nacht anfangen zu rasen, und das so fort. Da hat mir die Frau, sonderlich ihre alte, ehrliche Altmärkerin, die Mutter, (welcher ich auch nachgehends die Augen noch zugedrücket bei ihrem schweren, doch seeligen Ende) viel Gutes gethan, daß sie fleißig nach mir gesehen, einen Doktor gehalten und Suppen gemacht. Bei dieser wohlseeligen Frau habe ich oftmals meine Gedanken und Vernunft zusammengefaßt und nicht begreifen mögen, warum die sonst fromme, gottesfürchtige und ehrliebende Matrone so ein gar schwer Ende genommen, indem solche ganzer acht Tage mit ach und wehe, ja gar an ihrer Seeligkeit zweifelnde, so schwer gestorben, doch endlich mit reichem Trost, kurz vor ihrem Ende beschüttet. - Wie gleichfalls dem seeligen Herrn Magister Nicolai bei hiesiger Moritz-Kirche in meiner Gegenwart auch wiederfahren. Allein, Vernunft schweige und stehe still! Denn, HErr, wie gar unbegreiflich seind Deine Wege und unerforschlich Deine Gericht. Ist dieser Zeit Leiden nicht wert der Herrlichkeit? Und müssen wir durch viel Trübsal ins Reich GOttes eingehen, ei, so ist's der Mühe wert, daß wir hie noch eine kleine Zeit leiden, die Liverei des HErrn über den andern geschickt, weil sie alle ihre gewisse Stunden hatten. Darum der Herr sehr auf mich zornig war und fluchte. Als ich ihm aber klagte, wie mir es gegangen, bekam ich statt Mitleiden Strafwort: ob ich nicht darum Brücken und Stege hätte, warum mich dieser und jener über das Eis geführet? Summa: da war schlechter Trost; ich es nur auf Bitten und gute Wort legen mußte. Kaum hatte ich vierzehen Tagen das Meine treulich verricht, so bekam ich aus diesem Schrecken und Alteration das hitzige Fieber, und so heftig, daß ich auch gleich die erstere Nacht anfangen zu rasen, und das so fort. Da hat mir die Frau, sonderlich ihre alte, ehrliche Altmärkerin, die Mutter, (welcher ich auch nachgehends die Augen noch zugedrücket bei ihrem schweren, doch seeligen Ende) viel Gutes gethan, daß sie fleißig nach mir gesehen, einen Doktor gehalten und Suppen gemacht. Bei dieser wohlseeligen Frau habe ich oftmals meine Gedanken und Vernunft zusammengefaßt und nicht begreifen mögen, warum die sonst fromme, gottesfürchtige und ehrliebende Matrone so ein gar schwer Ende genommen, indem solche ganzer acht Tage mit ach und wehe, ja gar an ihrer Seeligkeit zweifelnde, so schwer gestorben, doch endlich mit reichem Trost, kurz vor ihrem Ende beschüttet. – Wie gleichfalls dem seeligen Herrn Magister Nicolai bei hiesiger Moritz-Kirche in meiner Gegenwart auch wiederfahren. Allein, Vernunft schweige und stehe still! Denn, HErr, wie gar unbegreiflich seind Deine Wege und unerforschlich Deine Gericht. Ist dieser Zeit Leiden nicht wert der Herrlichkeit? Und müssen wir durch viel Trübsal ins Reich GOttes eingehen, ei, so ist’s der Mühe wert, daß wir hie noch eine kleine Zeit leiden, die Liverei des HErrn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037"/> über den andern geschickt, weil sie alle ihre gewisse Stunden hatten.</p> <p>Darum der Herr sehr auf mich zornig war und fluchte. Als ich ihm aber klagte, wie mir es gegangen, bekam ich statt Mitleiden Strafwort: ob ich nicht darum Brücken und Stege hätte, warum mich dieser und jener über das Eis geführet? <hi rendition="#aq">Summa</hi>: da war schlechter Trost; ich es nur auf Bitten und gute Wort legen mußte.</p> <p><hi rendition="#in">K</hi>aum hatte ich vierzehen Tagen das Meine treulich verricht, so bekam ich aus diesem Schrecken und Alteration das hitzige Fieber, und so heftig, daß ich auch gleich die erstere Nacht anfangen zu rasen, und das so fort. Da hat mir die Frau, sonderlich ihre alte, ehrliche Altmärkerin, die Mutter, (welcher ich auch nachgehends die Augen noch zugedrücket bei ihrem schweren, doch seeligen Ende) viel Gutes gethan, daß sie fleißig nach mir gesehen, einen Doktor gehalten und Suppen gemacht.</p> <p>Bei dieser wohlseeligen Frau habe ich oftmals meine Gedanken und Vernunft zusammengefaßt und nicht begreifen mögen, warum die sonst fromme, gottesfürchtige und ehrliebende Matrone so ein gar schwer Ende genommen, indem solche ganzer acht Tage mit ach und wehe, ja gar an ihrer Seeligkeit zweifelnde, so schwer gestorben, doch endlich mit reichem Trost, kurz vor ihrem Ende beschüttet. – Wie gleichfalls dem seeligen Herrn Magister Nicolai bei hiesiger Moritz-Kirche in meiner Gegenwart auch wiederfahren.</p> <p>Allein, Vernunft schweige und stehe still! Denn, HErr, wie gar unbegreiflich seind Deine Wege und unerforschlich Deine Gericht. Ist dieser Zeit Leiden nicht wert der Herrlichkeit? Und müssen wir durch viel Trübsal ins Reich GOttes eingehen, ei, so ist’s der Mühe wert, daß wir hie noch eine kleine Zeit leiden, die Liverei des HErrn </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
über den andern geschickt, weil sie alle ihre gewisse Stunden hatten.
Darum der Herr sehr auf mich zornig war und fluchte. Als ich ihm aber klagte, wie mir es gegangen, bekam ich statt Mitleiden Strafwort: ob ich nicht darum Brücken und Stege hätte, warum mich dieser und jener über das Eis geführet? Summa: da war schlechter Trost; ich es nur auf Bitten und gute Wort legen mußte.
Kaum hatte ich vierzehen Tagen das Meine treulich verricht, so bekam ich aus diesem Schrecken und Alteration das hitzige Fieber, und so heftig, daß ich auch gleich die erstere Nacht anfangen zu rasen, und das so fort. Da hat mir die Frau, sonderlich ihre alte, ehrliche Altmärkerin, die Mutter, (welcher ich auch nachgehends die Augen noch zugedrücket bei ihrem schweren, doch seeligen Ende) viel Gutes gethan, daß sie fleißig nach mir gesehen, einen Doktor gehalten und Suppen gemacht.
Bei dieser wohlseeligen Frau habe ich oftmals meine Gedanken und Vernunft zusammengefaßt und nicht begreifen mögen, warum die sonst fromme, gottesfürchtige und ehrliebende Matrone so ein gar schwer Ende genommen, indem solche ganzer acht Tage mit ach und wehe, ja gar an ihrer Seeligkeit zweifelnde, so schwer gestorben, doch endlich mit reichem Trost, kurz vor ihrem Ende beschüttet. – Wie gleichfalls dem seeligen Herrn Magister Nicolai bei hiesiger Moritz-Kirche in meiner Gegenwart auch wiederfahren.
Allein, Vernunft schweige und stehe still! Denn, HErr, wie gar unbegreiflich seind Deine Wege und unerforschlich Deine Gericht. Ist dieser Zeit Leiden nicht wert der Herrlichkeit? Und müssen wir durch viel Trübsal ins Reich GOttes eingehen, ei, so ist’s der Mühe wert, daß wir hie noch eine kleine Zeit leiden, die Liverei des HErrn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition
(2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition
(2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |