Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915.

Bild:
<< vorherige Seite

inrotulationis angesezet. Es haben aber die Barbierer sich inzwischen an E. Königl. Mayt. gewendet und ein . . . Rescript de dato den 30. April. 1709 erhalten, darinn E. Königl. Mayt. . . . befohlen:

Dieserhalb so fort die Notturfft zu verfügen, und insonderheit mit Nachdruk dahin zu sehen, daß ermelter Diez seines Freybriefes sich nicht mißbrauchen, noch ein mehrers als ihm zu kähme praetendiren müste.

Wie nun endlich nach verschiedenen an beyden Seiten geschehenen Vorstellungen die Acta nach Erffurth zum rechtlichen Außspruch verschiket worden, so hat die dortige Facultät darinn folgender maßen gesprochen:

Daß die formalia leuterationis zu recht beständig seyn, Merita anbelangend, aus denen Actis so viel erhellet, daß es einwendens ungehindert bey dem am 23 Mart. c. a. befindlichen Abschiede nochmals verbleibe.

Es haben zwar die Barbierer von diesem Urthel . . . an . . . Dero Tribunal anderweits . . . appelliret und umb Apostolos gebeten, weil aber die Erffurtische Facultät in denen angeführten rationibus decidendi solche für unzuläßig erkandt, wir auch selbige rationes in denen Acten und Rechten gegründet befinden, so haben mir die gebetenen Apostolos zu ertheilen, billig Bedenken tragen müßen, dahero wir an deren Stelle den Verlauff der Sache und des Processes . . . hierdurch vorzustellen nötig gefunden . . ."



Halle, 3. Januar 1710. Memorial der Barbier-Innung an den Geheimen Rat, der gebeten wird, während des noch anhängigen Prozesses wegen der Obermeisterstelle den Innungsartikeln, die sich auf die Wahl des Obergewerken beziehen, eine von der Innung gewünschte Deklaration zu geben und damit den Prozeß niederzuschlagen. Abschrift. A. a. O.



Cölln a. d. Spree, 24. Januar 1710. Reskript des Geheimen Rats an die Magdeburgische Regierung: sie solle, wegen der von der Innung verlangten Deklaration der Artikel, über die eigentliche Beschaffenheit der Sache berichten und ihr unmaßgebliches Gutachten einsenden. Entwurf unterschrieben von M. L. von Printzen. A. a. O.



Halle, 17. März 1710. Die Magdeburgische Regierung berichtet an den Geheimen Rat entsprechend dem Reskripte vom 24. Januar a. c.; nimmt Bezug auf Dietzens Bestallung als

inrotulationis angesezet. Es haben aber die Barbierer sich inzwischen an E. Königl. Mayt. gewendet und ein . . . Rescript de dato den 30. April. 1709 erhalten, darinn E. Königl. Mayt. . . . befohlen:

Dieserhalb so fort die Notturfft zu verfügen, und insonderheit mit Nachdruk dahin zu sehen, daß ermelter Diez seines Freybriefes sich nicht mißbrauchen, noch ein mehrers als ihm zu kähme prætendiren müste.

Wie nun endlich nach verschiedenen an beyden Seiten geschehenen Vorstellungen die Acta nach Erffurth zum rechtlichen Außspruch verschiket worden, so hat die dortige Facultät darinn folgender maßen gesprochen:

Daß die formalia leuterationis zu recht beständig seyn, Merita anbelangend, aus denen Actis so viel erhellet, daß es einwendens ungehindert bey dem am 23 Mart. c. a. befindlichen Abschiede nochmals verbleibe.

Es haben zwar die Barbierer von diesem Urthel . . . an . . . Dero Tribunal anderweits . . . appelliret und umb Apostolos gebeten, weil aber die Erffurtische Facultät in denen angeführten rationibus decidendi solche für unzuläßig erkandt, wir auch selbige rationes in denen Acten und Rechten gegründet befinden, so haben mir die gebetenen Apostolos zu ertheilen, billig Bedenken tragen müßen, dahero wir an deren Stelle den Verlauff der Sache und des Processes . . . hierdurch vorzustellen nötig gefunden . . .“



Halle, 3. Januar 1710. Memorial der Barbier-Innung an den Geheimen Rat, der gebeten wird, während des noch anhängigen Prozesses wegen der Obermeisterstelle den Innungsartikeln, die sich auf die Wahl des Obergewerken beziehen, eine von der Innung gewünschte Deklaration zu geben und damit den Prozeß niederzuschlagen. Abschrift. A. a. O.



Cölln a. d. Spree, 24. Januar 1710. Reskript des Geheimen Rats an die Magdeburgische Regierung: sie solle, wegen der von der Innung verlangten Deklaration der Artikel, über die eigentliche Beschaffenheit der Sache berichten und ihr unmaßgebliches Gutachten einsenden. Entwurf unterschrieben von M. L. von Printzen. A. a. O.



Halle, 17. März 1710. Die Magdeburgische Regierung berichtet an den Geheimen Rat entsprechend dem Reskripte vom 24. Januar a. c.; nimmt Bezug auf Dietzens Bestallung als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0341"/>
inrotulationis</hi> angesezet. Es haben aber die Barbierer sich inzwischen an E. Königl. Mayt. gewendet und ein . . . <hi rendition="#aq">Rescript de dato</hi> den 30. <hi rendition="#aq">April.</hi> 1709 erhalten, darinn E. Königl. Mayt. . . . befohlen:</p>
        <p>Dieserhalb so fort die Notturfft zu verfügen, und insonderheit mit Nachdruk dahin zu sehen, daß ermelter Diez seines Freybriefes sich nicht mißbrauchen, noch ein mehrers als ihm zu kähme <hi rendition="#aq">prætendiren</hi> müste.</p>
        <p>Wie nun endlich nach verschiedenen an beyden Seiten geschehenen Vorstellungen die <hi rendition="#aq">Acta</hi> nach Erffurth zum rechtlichen Außspruch verschiket worden, so hat die dortige <hi rendition="#aq">Facultät</hi> darinn folgender maßen gesprochen:</p>
        <p>Daß die <hi rendition="#aq">formalia leuterationis</hi> zu recht beständig seyn, <hi rendition="#aq">Merita</hi> anbelangend, aus denen <hi rendition="#aq">Actis</hi> so viel erhellet, daß es einwendens ungehindert bey dem am 23 <hi rendition="#aq">Mart. c. a.</hi> befindlichen Abschiede nochmals verbleibe.</p>
        <p>Es haben zwar die Barbierer von diesem Urthel . . . an . . . Dero <hi rendition="#aq">Tribunal</hi> anderweits . . . <hi rendition="#aq">appelli</hi>ret und umb <hi rendition="#aq">Apostolos</hi> gebeten, weil aber die Erffurtische <hi rendition="#aq">Facultät</hi> in denen angeführten <hi rendition="#aq">rationibus decidendi</hi> solche für unzuläßig erkandt, wir auch selbige <hi rendition="#aq">rationes</hi> in denen <hi rendition="#aq">Ac</hi>ten und Rechten gegründet befinden, so haben mir die gebetenen <hi rendition="#aq">Apostolos</hi> zu ertheilen, billig Bedenken tragen müßen, dahero wir an deren Stelle den Verlauff der Sache und des <hi rendition="#aq">Processes</hi> . . . hierdurch vorzustellen nötig gefunden . . .&#x201C;</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Halle, 3. Januar 1710. Memorial der Barbier-Innung an den Geheimen Rat, der gebeten wird, während des noch anhängigen Prozesses wegen der Obermeisterstelle den Innungsartikeln, die sich auf die Wahl des Obergewerken beziehen, eine von der Innung gewünschte Deklaration zu geben und damit den Prozeß niederzuschlagen. Abschrift. A. a. O.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Cölln a. d. Spree, 24. Januar 1710. Reskript des Geheimen Rats an die Magdeburgische Regierung: sie solle, wegen der von der Innung verlangten Deklaration der Artikel, über die eigentliche Beschaffenheit der Sache berichten und ihr unmaßgebliches Gutachten einsenden. Entwurf unterschrieben von M. L. von Printzen. A. a. O.</p>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Halle, 17. März 1710. Die Magdeburgische Regierung berichtet an den Geheimen Rat entsprechend dem Reskripte vom 24. Januar <hi rendition="#aq">a. c.</hi>; nimmt Bezug auf Dietzens Bestallung als
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0341] inrotulationis angesezet. Es haben aber die Barbierer sich inzwischen an E. Königl. Mayt. gewendet und ein . . . Rescript de dato den 30. April. 1709 erhalten, darinn E. Königl. Mayt. . . . befohlen: Dieserhalb so fort die Notturfft zu verfügen, und insonderheit mit Nachdruk dahin zu sehen, daß ermelter Diez seines Freybriefes sich nicht mißbrauchen, noch ein mehrers als ihm zu kähme prætendiren müste. Wie nun endlich nach verschiedenen an beyden Seiten geschehenen Vorstellungen die Acta nach Erffurth zum rechtlichen Außspruch verschiket worden, so hat die dortige Facultät darinn folgender maßen gesprochen: Daß die formalia leuterationis zu recht beständig seyn, Merita anbelangend, aus denen Actis so viel erhellet, daß es einwendens ungehindert bey dem am 23 Mart. c. a. befindlichen Abschiede nochmals verbleibe. Es haben zwar die Barbierer von diesem Urthel . . . an . . . Dero Tribunal anderweits . . . appelliret und umb Apostolos gebeten, weil aber die Erffurtische Facultät in denen angeführten rationibus decidendi solche für unzuläßig erkandt, wir auch selbige rationes in denen Acten und Rechten gegründet befinden, so haben mir die gebetenen Apostolos zu ertheilen, billig Bedenken tragen müßen, dahero wir an deren Stelle den Verlauff der Sache und des Processes . . . hierdurch vorzustellen nötig gefunden . . .“ Halle, 3. Januar 1710. Memorial der Barbier-Innung an den Geheimen Rat, der gebeten wird, während des noch anhängigen Prozesses wegen der Obermeisterstelle den Innungsartikeln, die sich auf die Wahl des Obergewerken beziehen, eine von der Innung gewünschte Deklaration zu geben und damit den Prozeß niederzuschlagen. Abschrift. A. a. O. Cölln a. d. Spree, 24. Januar 1710. Reskript des Geheimen Rats an die Magdeburgische Regierung: sie solle, wegen der von der Innung verlangten Deklaration der Artikel, über die eigentliche Beschaffenheit der Sache berichten und ihr unmaßgebliches Gutachten einsenden. Entwurf unterschrieben von M. L. von Printzen. A. a. O. Halle, 17. März 1710. Die Magdeburgische Regierung berichtet an den Geheimen Rat entsprechend dem Reskripte vom 24. Januar a. c.; nimmt Bezug auf Dietzens Bestallung als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt Gutenberg-DE: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition (2012-09-04T07:11:29Z)
Frederike Neuber: Überarbeitung der digitalen Edition (2014-01-10T14:11:29Z)
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/341
Zitationshilfe: Consentius, Ernst: Meister Johann Dietz erzählt sein Leben. Nach der alten Handschrift in der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Ebenhausen, 1915, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dietz_leben_1915/341>, abgerufen am 09.06.2024.