Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm einen passe par tout. Die akademische Freiheit, es ist
ein herrlich Ding, vivat hoch!

Die Collegien sollen beginnen. So steht im Katalog.
Aber es eilt nicht so. Die Herren Professoren fangen noch
nicht an. Es ist noch Zeit, daß sich Bruder Studio vorher
mit andern Dingen auf der Universität gründlich bekannt mache.
Die älteren Brüder weisen den "Fuchs" zurecht, und weihen
ihn gütig und liebreich ein. Er fühlt sich überglücklich durch
die Freundschaft eines "fidelen Hauses", durch den Smollis
mit einem "bemoosten Haupte".

Inzwischen durchmustert er das Lectionsverzeichniß, na-
türlich an der Hand und mit dem Beirath seiner erworbenen
Freunde. Der Vater oder der Rector Gymnasii, das er ver-
lassen, hat ihm gerathen, die und die Vorlesungen zu hören,
so und so seinen Studienplan einzurichten. Aber die erfahre-
nen Freunde wissen es besser. Das empfohlene Collegium ist
zwar nützlich, unter Umständen wichtig, aber der Mann, der
es lies't, ist ein "gründlich langweiliger Gesell". Doch, das
Collegium gehört zu denen, worüber dereinst, nach drei oder
vier, d. h. nach vielen Jahren, ein testimonium beigebracht
werden muß. Also belegt muß es werden; dann ist der Herr
Professor auch stets freudig bereit, zu testiren. Man geht
darum einige Mal hinein, nachher aber besucht man andere
Lehrer, die interessanter lesen. Ueberall zu belegen, wo man
hören will, ist nicht nöthig. Es ist zwar Gesetz, aber die
Masse der Zuhörer ist sehr groß, Controle unmöglich. Liber-
tinage in dem Besuchen der Vorlesungen, Libertinage in dem
Bezahlen derselben.

Doch wir setzen den besten Fall: Der angehende Student
hat feste Grundsätze, er ist gewissenhaft und fleißig, er schwänzt

ihm einen passe par tout. Die akademiſche Freiheit, es iſt
ein herrlich Ding, vivat hoch!

Die Collegien ſollen beginnen. So ſteht im Katalog.
Aber es eilt nicht ſo. Die Herren Profeſſoren fangen noch
nicht an. Es iſt noch Zeit, daß ſich Bruder Studio vorher
mit andern Dingen auf der Univerſitaͤt gruͤndlich bekannt mache.
Die aͤlteren Bruͤder weiſen den „Fuchs“ zurecht, und weihen
ihn guͤtig und liebreich ein. Er fuͤhlt ſich uͤbergluͤcklich durch
die Freundſchaft eines „fidelen Hauſes“, durch den Smollis
mit einem „bemooſten Haupte“.

Inzwiſchen durchmuſtert er das Lectionsverzeichniß, na-
tuͤrlich an der Hand und mit dem Beirath ſeiner erworbenen
Freunde. Der Vater oder der Rector Gymnaſii, das er ver-
laſſen, hat ihm gerathen, die und die Vorleſungen zu hoͤren,
ſo und ſo ſeinen Studienplan einzurichten. Aber die erfahre-
nen Freunde wiſſen es beſſer. Das empfohlene Collegium iſt
zwar nuͤtzlich, unter Umſtaͤnden wichtig, aber der Mann, der
es lieſ’t, iſt ein „gruͤndlich langweiliger Geſell“. Doch, das
Collegium gehoͤrt zu denen, woruͤber dereinſt, nach drei oder
vier, d. h. nach vielen Jahren, ein testimonium beigebracht
werden muß. Alſo belegt muß es werden; dann iſt der Herr
Profeſſor auch ſtets freudig bereit, zu teſtiren. Man geht
darum einige Mal hinein, nachher aber beſucht man andere
Lehrer, die intereſſanter leſen. Ueberall zu belegen, wo man
hoͤren will, iſt nicht noͤthig. Es iſt zwar Geſetz, aber die
Maſſe der Zuhoͤrer iſt ſehr groß, Controle unmoͤglich. Liber-
tinage in dem Beſuchen der Vorleſungen, Libertinage in dem
Bezahlen derſelben.

Doch wir ſetzen den beſten Fall: Der angehende Student
hat feſte Grundſaͤtze, er iſt gewiſſenhaft und fleißig, er ſchwaͤnzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="65"/>
ihm einen <hi rendition="#aq">passe par tout.</hi> Die akademi&#x017F;che Freiheit, es i&#x017F;t<lb/>
ein herrlich Ding, <hi rendition="#aq">vivat</hi> hoch!</p><lb/>
          <p>Die Collegien &#x017F;ollen beginnen. So &#x017F;teht im Katalog.<lb/>
Aber es eilt nicht &#x017F;o. Die Herren Profe&#x017F;&#x017F;oren fangen noch<lb/>
nicht an. Es i&#x017F;t noch Zeit, daß &#x017F;ich Bruder Studio vorher<lb/>
mit andern Dingen auf der Univer&#x017F;ita&#x0364;t gru&#x0364;ndlich bekannt mache.<lb/>
Die a&#x0364;lteren Bru&#x0364;der wei&#x017F;en den &#x201E;Fuchs&#x201C; zurecht, und weihen<lb/>
ihn gu&#x0364;tig und liebreich ein. Er fu&#x0364;hlt &#x017F;ich u&#x0364;berglu&#x0364;cklich durch<lb/>
die Freund&#x017F;chaft eines &#x201E;fidelen Hau&#x017F;es&#x201C;, durch den Smollis<lb/>
mit einem &#x201E;bemoo&#x017F;ten Haupte&#x201C;.</p><lb/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen durchmu&#x017F;tert er das Lectionsverzeichniß, na-<lb/>
tu&#x0364;rlich an der Hand und mit dem Beirath &#x017F;einer erworbenen<lb/>
Freunde. Der Vater oder der Rector Gymna&#x017F;ii, das er ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, hat ihm gerathen, die und die Vorle&#x017F;ungen zu ho&#x0364;ren,<lb/>
&#x017F;o und &#x017F;o &#x017F;einen Studienplan einzurichten. Aber die erfahre-<lb/>
nen Freunde wi&#x017F;&#x017F;en es be&#x017F;&#x017F;er. Das empfohlene Collegium i&#x017F;t<lb/>
zwar nu&#x0364;tzlich, unter Um&#x017F;ta&#x0364;nden wichtig, aber der Mann, der<lb/>
es lie&#x017F;&#x2019;t, i&#x017F;t ein &#x201E;gru&#x0364;ndlich langweiliger Ge&#x017F;ell&#x201C;. Doch, das<lb/>
Collegium geho&#x0364;rt zu denen, woru&#x0364;ber derein&#x017F;t, nach drei oder<lb/>
vier, d. h. nach vielen Jahren, ein <hi rendition="#aq">testimonium</hi> beigebracht<lb/>
werden muß. Al&#x017F;o belegt muß es werden; dann i&#x017F;t der Herr<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or auch &#x017F;tets freudig bereit, zu te&#x017F;tiren. Man geht<lb/>
darum einige Mal hinein, nachher aber be&#x017F;ucht man andere<lb/>
Lehrer, die intere&#x017F;&#x017F;anter le&#x017F;en. Ueberall zu belegen, wo man<lb/>
ho&#x0364;ren will, i&#x017F;t nicht no&#x0364;thig. Es i&#x017F;t zwar Ge&#x017F;etz, aber die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e der Zuho&#x0364;rer i&#x017F;t &#x017F;ehr groß, Controle unmo&#x0364;glich. Liber-<lb/>
tinage in dem Be&#x017F;uchen der Vorle&#x017F;ungen, Libertinage in dem<lb/>
Bezahlen der&#x017F;elben.</p><lb/>
          <p>Doch wir &#x017F;etzen den be&#x017F;ten Fall: Der angehende Student<lb/>
hat fe&#x017F;te Grund&#x017F;a&#x0364;tze, er i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;enhaft und fleißig, er &#x017F;chwa&#x0364;nzt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0083] ihm einen passe par tout. Die akademiſche Freiheit, es iſt ein herrlich Ding, vivat hoch! Die Collegien ſollen beginnen. So ſteht im Katalog. Aber es eilt nicht ſo. Die Herren Profeſſoren fangen noch nicht an. Es iſt noch Zeit, daß ſich Bruder Studio vorher mit andern Dingen auf der Univerſitaͤt gruͤndlich bekannt mache. Die aͤlteren Bruͤder weiſen den „Fuchs“ zurecht, und weihen ihn guͤtig und liebreich ein. Er fuͤhlt ſich uͤbergluͤcklich durch die Freundſchaft eines „fidelen Hauſes“, durch den Smollis mit einem „bemooſten Haupte“. Inzwiſchen durchmuſtert er das Lectionsverzeichniß, na- tuͤrlich an der Hand und mit dem Beirath ſeiner erworbenen Freunde. Der Vater oder der Rector Gymnaſii, das er ver- laſſen, hat ihm gerathen, die und die Vorleſungen zu hoͤren, ſo und ſo ſeinen Studienplan einzurichten. Aber die erfahre- nen Freunde wiſſen es beſſer. Das empfohlene Collegium iſt zwar nuͤtzlich, unter Umſtaͤnden wichtig, aber der Mann, der es lieſ’t, iſt ein „gruͤndlich langweiliger Geſell“. Doch, das Collegium gehoͤrt zu denen, woruͤber dereinſt, nach drei oder vier, d. h. nach vielen Jahren, ein testimonium beigebracht werden muß. Alſo belegt muß es werden; dann iſt der Herr Profeſſor auch ſtets freudig bereit, zu teſtiren. Man geht darum einige Mal hinein, nachher aber beſucht man andere Lehrer, die intereſſanter leſen. Ueberall zu belegen, wo man hoͤren will, iſt nicht noͤthig. Es iſt zwar Geſetz, aber die Maſſe der Zuhoͤrer iſt ſehr groß, Controle unmoͤglich. Liber- tinage in dem Beſuchen der Vorleſungen, Libertinage in dem Bezahlen derſelben. Doch wir ſetzen den beſten Fall: Der angehende Student hat feſte Grundſaͤtze, er iſt gewiſſenhaft und fleißig, er ſchwaͤnzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/83
Zitationshilfe: Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/83>, abgerufen am 04.06.2024.