Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.Speisen, und der Wechsel überhaupt angenehm. Darum ge- Alles geschieht nach Laune und Gefallen: Wahl des Nun ist es Zeit, sich die Matrikel zu verschaffen. Er Es geht, merkt der Neuling, Alles sehr leicht und schnell. Speiſen, und der Wechſel uͤberhaupt angenehm. Darum ge- Alles geſchieht nach Laune und Gefallen: Wahl des Nun iſt es Zeit, ſich die Matrikel zu verſchaffen. Er Es geht, merkt der Neuling, Alles ſehr leicht und ſchnell. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="64"/> Speiſen, und der Wechſel uͤberhaupt angenehm. Darum ge-<lb/> hen Viele in die Reſtauration, wo <hi rendition="#aq">à la carte</hi> geſpeiſt wird,<lb/> heute in dieſe, morgen in jene. Die Geſellſchaft, die hier<lb/> zuſammenkommt, iſt ſich fremd, bleibt ſich fremd. Sie iſt<lb/> gemiſcht. Keine eigentliche Geſellſchaft, kein erheiterndes Ge-<lb/> ſpraͤch. Natuͤrlich am wenigſten in großen Staͤdten. Eine<lb/> dritte Quelle des Libertinismus.</p><lb/> <p>Alles geſchieht nach Laune und Gefallen: Wahl des<lb/> Quartiers, Wechſel deſſelben, wenn es ſein muß, allmonat-<lb/> lich; Veraͤnderung des Speiſewirthes taͤglich, der Speiſezeit,<lb/> wie es kommt — Alles <hi rendition="#aq">ad libitum — libertin — libertinage.</hi></p><lb/> <p>Nun iſt es Zeit, ſich die Matrikel zu verſchaffen. Er<lb/> meldet ſich bei dem Quaͤſtor, dann beim Rector. Die Uni-<lb/> verſitaͤt iſt groß, zahlreich beſucht; der ſich Meldenden ſind<lb/> viele; Perſoͤnlichkeiten verſchwinden, die Immatriculanden wer-<lb/> den nach Stuͤcken gezaͤhlt, wie in dem Schnellwagen: „Drei-<lb/> zehn Stuͤck, Schwager fahr’ zu! In 2 Stunden 49 Minu-<lb/> ten mußt du auf der Station ſein.“ <hi rendition="#aq">Rector magnificus</hi> iſt<lb/> ein viel beſchaͤftigter, geplagter Mann. Die Herren Commili-<lb/> tonen werden <hi rendition="#aq">en masse</hi> citirt, <hi rendition="#aq">en masse</hi> eingeſchrieben, <hi rendition="#aq">en<lb/> masse</hi> aufgefordert, zugeſprochen, die akademiſchen ſtrengen<lb/> Geſetze <hi rendition="#g">nun auch wirklich</hi> zu halten. Sie thun es. In<lb/> 2 Stunden ſind ihrer 70—80 abgefertigt.</p><lb/> <p>Es geht, merkt der Neuling, Alles ſehr leicht und ſchnell.<lb/> Sein Geſichtskreis erweitert ſich; er merkt mit freudigem Ge-<lb/> fuͤhl, er iſt ein freier Mann, er iſt in einem Grade frei, wie<lb/> er ſich Solches nicht haͤtte traͤumen laſſen; die guten Eltern,<lb/> Papa und Mama, ſind weit; der Hausphiliſter bekuͤmmert<lb/> ſich nicht um ihn und verſorgt ihn mit einem Hausſchluͤſſel;<lb/> der Reſtaurateur iſt immer bereit; die gefuͤllte Boͤrſe gewaͤhrt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0082]
Speiſen, und der Wechſel uͤberhaupt angenehm. Darum ge-
hen Viele in die Reſtauration, wo à la carte geſpeiſt wird,
heute in dieſe, morgen in jene. Die Geſellſchaft, die hier
zuſammenkommt, iſt ſich fremd, bleibt ſich fremd. Sie iſt
gemiſcht. Keine eigentliche Geſellſchaft, kein erheiterndes Ge-
ſpraͤch. Natuͤrlich am wenigſten in großen Staͤdten. Eine
dritte Quelle des Libertinismus.
Alles geſchieht nach Laune und Gefallen: Wahl des
Quartiers, Wechſel deſſelben, wenn es ſein muß, allmonat-
lich; Veraͤnderung des Speiſewirthes taͤglich, der Speiſezeit,
wie es kommt — Alles ad libitum — libertin — libertinage.
Nun iſt es Zeit, ſich die Matrikel zu verſchaffen. Er
meldet ſich bei dem Quaͤſtor, dann beim Rector. Die Uni-
verſitaͤt iſt groß, zahlreich beſucht; der ſich Meldenden ſind
viele; Perſoͤnlichkeiten verſchwinden, die Immatriculanden wer-
den nach Stuͤcken gezaͤhlt, wie in dem Schnellwagen: „Drei-
zehn Stuͤck, Schwager fahr’ zu! In 2 Stunden 49 Minu-
ten mußt du auf der Station ſein.“ Rector magnificus iſt
ein viel beſchaͤftigter, geplagter Mann. Die Herren Commili-
tonen werden en masse citirt, en masse eingeſchrieben, en
masse aufgefordert, zugeſprochen, die akademiſchen ſtrengen
Geſetze nun auch wirklich zu halten. Sie thun es. In
2 Stunden ſind ihrer 70—80 abgefertigt.
Es geht, merkt der Neuling, Alles ſehr leicht und ſchnell.
Sein Geſichtskreis erweitert ſich; er merkt mit freudigem Ge-
fuͤhl, er iſt ein freier Mann, er iſt in einem Grade frei, wie
er ſich Solches nicht haͤtte traͤumen laſſen; die guten Eltern,
Papa und Mama, ſind weit; der Hausphiliſter bekuͤmmert
ſich nicht um ihn und verſorgt ihn mit einem Hausſchluͤſſel;
der Reſtaurateur iſt immer bereit; die gefuͤllte Boͤrſe gewaͤhrt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/82 |
Zitationshilfe: | Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/82>, abgerufen am 16.02.2025. |