Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

tenden, in großartigem, begeisterndem, treu verbundenem Stre-
ben, sich selbst vergessend über der erhabenen Göttin, der sie
dienen, gleich jenem Jüngling, der die Theilung der Erde
übersehen hatte. Ja, die Humanität verlangen, fordern wir
mit Recht von denen, die sich rühmen, humaniora zu lehren.

Aber -- nun sehe man einmal zu, wie diese Humani-
täts-Professoren zum Theil zu einander stehen, mit einander
leben, sich gegen einander betragen, ob es einem nicht ist,
als wenn man aus den Wolken fiele, und ob nicht Mancher
recht hat, der sich von ihnen und ihrer Sache wegwendet.
Es ist oft ein Skandal. Katzbalgereien, hämische Angriffe,
kritische Bosheiten, weibische Klatschsucht, hinterlistige Ver-
läumdung, nie aufhörende Parteisucht und gemeine Unsrigkeit
und Vornehmigkeit -- und wie alle die heillosesten Tücke des
menschlichen Gemüthes heißen mögen, sie herrschen -- nicht
unter Ständen niederer Bildung, sondern unter unseren Ge-
lehrten. Kaum gleicht eine Wuth der eines Gelehrten, wenn
ein Anderer ihm die Blößen, die er gegeben, aufdeckt, die
Böcke, die er geschossen, verewigt. Kaum streiten böse Wei-
ber mit solcher Verwünschung mit einander, wie zwei Philo-
logen über verschiedene Lesarten und Auslegungen. Sie ver-
folgen einander auf ewig. Gerade hier erkennt man nicht nur
die Unwahrheit der alten Behauptung, daß das Wissen noth-
wendig veredle, sondern auch die ungeheure Verirrung in der
übertriebenen Werthschätzung des oft so eitlen, so unnützen
Wissens. Abgöttisch verehren wir alten, todten Kram, beloh-
nen die Aufspürung einer unentzifferten Schrift an einem alten
Stein mit Schätzen und mit Ehre, und bewundern kleinlichen
Scharfsinn, wo wir, wenn wir jenem Alexander glichen, so
eitle Künste mit einem Scheffel Linsen anerkennen, d. h. ver-
achten sollten.

tenden, in großartigem, begeiſterndem, treu verbundenem Stre-
ben, ſich ſelbſt vergeſſend uͤber der erhabenen Goͤttin, der ſie
dienen, gleich jenem Juͤngling, der die Theilung der Erde
uͤberſehen hatte. Ja, die Humanitaͤt verlangen, fordern wir
mit Recht von denen, die ſich ruͤhmen, humaniora zu lehren.

Aber — nun ſehe man einmal zu, wie dieſe Humani-
taͤts-Profeſſoren zum Theil zu einander ſtehen, mit einander
leben, ſich gegen einander betragen, ob es einem nicht iſt,
als wenn man aus den Wolken fiele, und ob nicht Mancher
recht hat, der ſich von ihnen und ihrer Sache wegwendet.
Es iſt oft ein Skandal. Katzbalgereien, haͤmiſche Angriffe,
kritiſche Bosheiten, weibiſche Klatſchſucht, hinterliſtige Ver-
laͤumdung, nie aufhoͤrende Parteiſucht und gemeine Unſrigkeit
und Vornehmigkeit — und wie alle die heilloſeſten Tuͤcke des
menſchlichen Gemuͤthes heißen moͤgen, ſie herrſchen — nicht
unter Staͤnden niederer Bildung, ſondern unter unſeren Ge-
lehrten. Kaum gleicht eine Wuth der eines Gelehrten, wenn
ein Anderer ihm die Bloͤßen, die er gegeben, aufdeckt, die
Boͤcke, die er geſchoſſen, verewigt. Kaum ſtreiten boͤſe Wei-
ber mit ſolcher Verwuͤnſchung mit einander, wie zwei Philo-
logen uͤber verſchiedene Lesarten und Auslegungen. Sie ver-
folgen einander auf ewig. Gerade hier erkennt man nicht nur
die Unwahrheit der alten Behauptung, daß das Wiſſen noth-
wendig veredle, ſondern auch die ungeheure Verirrung in der
uͤbertriebenen Werthſchaͤtzung des oft ſo eitlen, ſo unnuͤtzen
Wiſſens. Abgoͤttiſch verehren wir alten, todten Kram, beloh-
nen die Aufſpuͤrung einer unentzifferten Schrift an einem alten
Stein mit Schaͤtzen und mit Ehre, und bewundern kleinlichen
Scharfſinn, wo wir, wenn wir jenem Alexander glichen, ſo
eitle Kuͤnſte mit einem Scheffel Linſen anerkennen, d. h. ver-
achten ſollten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="52"/>
tenden, in großartigem, begei&#x017F;terndem, treu verbundenem Stre-<lb/>
ben, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;end u&#x0364;ber der erhabenen Go&#x0364;ttin, der &#x017F;ie<lb/>
dienen, gleich jenem Ju&#x0364;ngling, der die Theilung der Erde<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen hatte. Ja, die Humanita&#x0364;t verlangen, fordern wir<lb/>
mit Recht von denen, die &#x017F;ich ru&#x0364;hmen, <hi rendition="#aq">humaniora</hi> zu lehren.</p><lb/>
            <p>Aber &#x2014; nun &#x017F;ehe man einmal zu, <hi rendition="#g">wie</hi> die&#x017F;e Humani-<lb/>
ta&#x0364;ts-Profe&#x017F;&#x017F;oren zum Theil zu einander &#x017F;tehen, mit einander<lb/>
leben, &#x017F;ich gegen einander betragen, ob es einem nicht i&#x017F;t,<lb/>
als wenn man aus den Wolken fiele, und ob nicht Mancher<lb/>
recht hat, der &#x017F;ich von ihnen und ihrer Sache wegwendet.<lb/>
Es i&#x017F;t oft ein Skandal. Katzbalgereien, ha&#x0364;mi&#x017F;che Angriffe,<lb/>
kriti&#x017F;che Bosheiten, weibi&#x017F;che Klat&#x017F;ch&#x017F;ucht, hinterli&#x017F;tige Ver-<lb/>
la&#x0364;umdung, nie aufho&#x0364;rende Partei&#x017F;ucht und gemeine Un&#x017F;rigkeit<lb/>
und Vornehmigkeit &#x2014; und wie alle die heillo&#x017F;e&#x017F;ten Tu&#x0364;cke des<lb/>
men&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;thes heißen mo&#x0364;gen, &#x017F;ie herr&#x017F;chen &#x2014; nicht<lb/>
unter Sta&#x0364;nden niederer Bildung, &#x017F;ondern unter un&#x017F;eren Ge-<lb/>
lehrten. Kaum gleicht eine Wuth der eines Gelehrten, wenn<lb/>
ein Anderer ihm die Blo&#x0364;ßen, die er gegeben, aufdeckt, die<lb/>
Bo&#x0364;cke, die er ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, verewigt. Kaum &#x017F;treiten bo&#x0364;&#x017F;e Wei-<lb/>
ber mit &#x017F;olcher Verwu&#x0364;n&#x017F;chung mit einander, wie zwei Philo-<lb/>
logen u&#x0364;ber ver&#x017F;chiedene Lesarten und Auslegungen. Sie ver-<lb/>
folgen einander auf ewig. Gerade hier erkennt man nicht nur<lb/>
die Unwahrheit der alten Behauptung, daß das Wi&#x017F;&#x017F;en noth-<lb/>
wendig veredle, &#x017F;ondern auch die ungeheure Verirrung in der<lb/>
u&#x0364;bertriebenen Werth&#x017F;cha&#x0364;tzung des oft &#x017F;o eitlen, &#x017F;o unnu&#x0364;tzen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens. Abgo&#x0364;tti&#x017F;ch verehren wir alten, todten Kram, beloh-<lb/>
nen die Auf&#x017F;pu&#x0364;rung einer unentzifferten Schrift an einem alten<lb/>
Stein mit Scha&#x0364;tzen und mit Ehre, und bewundern kleinlichen<lb/>
Scharf&#x017F;inn, wo wir, wenn wir jenem Alexander glichen, &#x017F;o<lb/>
eitle Ku&#x0364;n&#x017F;te mit einem Scheffel Lin&#x017F;en anerkennen, d. h. ver-<lb/>
achten &#x017F;ollten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0070] tenden, in großartigem, begeiſterndem, treu verbundenem Stre- ben, ſich ſelbſt vergeſſend uͤber der erhabenen Goͤttin, der ſie dienen, gleich jenem Juͤngling, der die Theilung der Erde uͤberſehen hatte. Ja, die Humanitaͤt verlangen, fordern wir mit Recht von denen, die ſich ruͤhmen, humaniora zu lehren. Aber — nun ſehe man einmal zu, wie dieſe Humani- taͤts-Profeſſoren zum Theil zu einander ſtehen, mit einander leben, ſich gegen einander betragen, ob es einem nicht iſt, als wenn man aus den Wolken fiele, und ob nicht Mancher recht hat, der ſich von ihnen und ihrer Sache wegwendet. Es iſt oft ein Skandal. Katzbalgereien, haͤmiſche Angriffe, kritiſche Bosheiten, weibiſche Klatſchſucht, hinterliſtige Ver- laͤumdung, nie aufhoͤrende Parteiſucht und gemeine Unſrigkeit und Vornehmigkeit — und wie alle die heilloſeſten Tuͤcke des menſchlichen Gemuͤthes heißen moͤgen, ſie herrſchen — nicht unter Staͤnden niederer Bildung, ſondern unter unſeren Ge- lehrten. Kaum gleicht eine Wuth der eines Gelehrten, wenn ein Anderer ihm die Bloͤßen, die er gegeben, aufdeckt, die Boͤcke, die er geſchoſſen, verewigt. Kaum ſtreiten boͤſe Wei- ber mit ſolcher Verwuͤnſchung mit einander, wie zwei Philo- logen uͤber verſchiedene Lesarten und Auslegungen. Sie ver- folgen einander auf ewig. Gerade hier erkennt man nicht nur die Unwahrheit der alten Behauptung, daß das Wiſſen noth- wendig veredle, ſondern auch die ungeheure Verirrung in der uͤbertriebenen Werthſchaͤtzung des oft ſo eitlen, ſo unnuͤtzen Wiſſens. Abgoͤttiſch verehren wir alten, todten Kram, beloh- nen die Aufſpuͤrung einer unentzifferten Schrift an einem alten Stein mit Schaͤtzen und mit Ehre, und bewundern kleinlichen Scharfſinn, wo wir, wenn wir jenem Alexander glichen, ſo eitle Kuͤnſte mit einem Scheffel Linſen anerkennen, d. h. ver- achten ſollten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/70
Zitationshilfe: Diesterweg, Adolph: Über das Verderben auf den deutschen Universitäten. Essen, 1836, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/diesterweg_universitaeten_1836/70>, abgerufen am 22.11.2024.