Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
am Montag.

So aber iemand Andacht und Lust hätte/ den gantzen
Psalter Wöchentlich und täglich zu wiederholen/ und also denselbi-
gen in sieben Tagen zu absolviren/ der muß heut folgende Psalmen
lesen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
Mag auch darauff singen: Allein zu dir Herr Jesu Christ/ etc.

Der Herr segne und behüte mich/ der Herr er-
leuchte sein Angesicht über mich/ und sey mir
gnädig/ der Herr erhebe sein Angesicht über
mich/ und gebe mir seinen Friede/ Amen.



Dienstags früe.
Thren. Jerem. 3.
Lasset uns forschen und suchen unser Wesen/ und
uns zum Herrn bekehren/ lasset uns unsere Her-
tzen sampt den Händen aufheben zu Gott im
Himmel/ wir/ wir haben gesündiget/ und sind
Gottlos gewesen/ darumb hastu billich nicht
verschonet.

HErr Gott Vater im Himmel/ erbarm dich
mein/ Herr Gott Sohn der Welt Heyland/
erbarm dich mein/ Herr Gott heiliger Geist
erbarme dich mein.

Nach
am Montag.

So aber iemand Andacht und Luſt hätte/ den gantzen
Pſalter Wöchentlich und täglich zu wiederholen/ und alſo denſelbi-
gen in ſieben Tagen zu abſolviren/ der muß heut folgende Pſalmen
leſen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.
Mag auch darauff ſingen: Allein zu dir Herr Jeſu Chriſt/ ꝛc.

Der Herr ſegne und behüte mich/ der Herr er-
leuchte ſein Angeſicht über mich/ und ſey mir
gnädig/ der Herr erhebe ſein Angeſicht über
mich/ und gebe mir ſeinen Friede/ Amen.



Dienſtags früe.
Thren. Jerem. 3.
Laſſet uns forſchen und ſuchen unſer Weſen/ und
uns zum Herrn bekehren/ laſſet uns unſere Her-
tzen ſampt den Händen aufheben zu Gott im
Himmel/ wir/ wir haben geſündiget/ und ſind
Gottlos geweſen/ darumb haſtu billich nicht
verſchonet.

HErr Gott Vater im Himmel/ erbarm dich
mein/ Herr Gott Sohn der Welt Heyland/
erbarm dich mein/ Herr Gott heiliger Geiſt
erbarme dich mein.

Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0087" n="13"/>
            <fw place="top" type="header">am Montag.</fw><lb/>
            <p>So aber iemand Andacht und Lu&#x017F;t hätte/ den gantzen<lb/>
P&#x017F;alter Wöchentlich und täglich zu wiederholen/ und al&#x017F;o den&#x017F;elbi-<lb/>
gen in &#x017F;ieben Tagen zu ab&#x017F;olviren/ der muß heut folgende P&#x017F;almen<lb/>
le&#x017F;en: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.<lb/>
Mag auch darauff &#x017F;ingen: Allein zu dir H<hi rendition="#k">e</hi>rr Je&#x017F;u Chri&#x017F;t/ &#xA75B;c.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#k">Herr</hi> &#x017F;egne und behüte mich/ der H<hi rendition="#k">e</hi>rr er-<lb/><hi rendition="#et">leuchte &#x017F;ein Ange&#x017F;icht über mich/ und &#x017F;ey mir<lb/>
gnädig/ der <hi rendition="#k">Herr</hi> erhebe &#x017F;ein Ange&#x017F;icht über<lb/>
mich/ und gebe mir &#x017F;einen Friede/ Amen.</hi></p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Dien&#x017F;tags früe.</hi> </head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">Thren. Jerem.</hi> 3.</quote>
          </cit><lb/>
          <cit>
            <quote>La&#x017F;&#x017F;et uns for&#x017F;chen und &#x017F;uchen un&#x017F;er We&#x017F;en/ und<lb/><hi rendition="#et">uns zum H<hi rendition="#k">e</hi>rrn bekehren/ la&#x017F;&#x017F;et uns un&#x017F;ere Her-<lb/>
tzen &#x017F;ampt den Händen aufheben zu Gott im<lb/>
Himmel/ wir/ wir haben ge&#x017F;ündiget/ und &#x017F;ind<lb/>
Gottlos gewe&#x017F;en/ darumb ha&#x017F;tu billich nicht<lb/>
ver&#x017F;chonet.</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>E<hi rendition="#k">rr</hi> Gott Vater im Himmel/ erbarm dich<lb/>
mein/ <hi rendition="#k">Herr</hi> Gott Sohn der Welt Heyland/<lb/>
erbarm dich mein/ <hi rendition="#k">Herr</hi> Gott heiliger Gei&#x017F;t<lb/>
erbarme dich mein.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0087] am Montag. So aber iemand Andacht und Luſt hätte/ den gantzen Pſalter Wöchentlich und täglich zu wiederholen/ und alſo denſelbi- gen in ſieben Tagen zu abſolviren/ der muß heut folgende Pſalmen leſen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. Mag auch darauff ſingen: Allein zu dir Herr Jeſu Chriſt/ ꝛc. Der Herr ſegne und behüte mich/ der Herr er- leuchte ſein Angeſicht über mich/ und ſey mir gnädig/ der Herr erhebe ſein Angeſicht über mich/ und gebe mir ſeinen Friede/ Amen. Dienſtags früe. Thren. Jerem. 3. Laſſet uns forſchen und ſuchen unſer Weſen/ und uns zum Herrn bekehren/ laſſet uns unſere Her- tzen ſampt den Händen aufheben zu Gott im Himmel/ wir/ wir haben geſündiget/ und ſind Gottlos geweſen/ darumb haſtu billich nicht verſchonet. HErr Gott Vater im Himmel/ erbarm dich mein/ Herr Gott Sohn der Welt Heyland/ erbarm dich mein/ Herr Gott heiliger Geiſt erbarme dich mein. Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/87
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/87>, abgerufen am 20.06.2024.