Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
Gebet am Mitwoch
Dancksagung für die Heiligung.

OHeiliger Geist/ ewiger Gott/ barmhertziger
Tröster/ warhaftiger Lehrer/ lebendiger Brund
und gewaltiger Bestätiger alles Guten/ dich
lobe/ anbete und ehre ich üm aller Wolthat/ Gab und
Gnade willen/ so du ie gewircket hast/ und noch wir-
ckest/ auch immer wircken wirst in allen Creaturen/
bis auf mich elendesten/ sonderlich aber sey dir Lob
und Danck von wegen der allergetreuesten Liebe und
unaussprechlichen Gnade/ die du selbst meiner Seel
in der heiligen Tauffe eingegossen/ und noch ohne
aufhören dein Werck in mir wirckest/ Ach du höchste
Liebe/ und festes Band des Friedens/ verwirff mich
armen Sünder nicht/ der ich ein Werck deiner Hände
bin/ sondern treib von mir die Finsternüs aller Sün-
den und des Unglaubens. Entzünde in uns allen das
Liecht der Gnaden/ und las brennen das Feuer dei-
ner hitzigen und sussen Liebe/ damit ich samt allen
Auserwehlten mit reinem inbrünstigem Hertzen dich
ewiglich loben und preisen möge/ Amen.

Liese den 29. Psalm: Bringet her dem Herrn/ etc.

Umb Erhaltung Göttliches Worts.

HErr Gott himmlischer Vater/ wir dancken dir/
daß du uns das selige Liecht deines Worts so
väterlich angezündet/ bißhero hast lassen

leuchten
D ij
Gebet am Mitwoch
Danckſagung für die Heiligung.

OHeiliger Geiſt/ ewiger Gott/ barmhertziger
Tröſter/ warhaftiger Lehrer/ lebendiger Bruñ
und gewaltiger Beſtätiger alles Guten/ dich
lobe/ anbete und ehre ich üm aller Wolthat/ Gab und
Gnade willen/ ſo du ie gewircket haſt/ und noch wir-
ckeſt/ auch immer wircken wirſt in allen Creaturen/
bis auf mich elendeſten/ ſonderlich aber ſey dir Lob
und Danck von wegen der allergetreueſten Liebe und
unausſprechlichen Gnade/ die du ſelbſt meiner Seel
in der heiligen Tauffe eingegoſſen/ und noch ohne
aufhören dein Werck in mir wirckeſt/ Ach du höchſte
Liebe/ und feſtes Band des Friedens/ verwirff mich
armen Sünder nicht/ der ich ein Werck deiner Hände
bin/ ſondern treib von mir die Finſternüs aller Sün-
den und des Unglaubens. Entzünde in uns allen das
Liecht der Gnaden/ und las brennen das Feuer dei-
ner hitzigen und ſuſſen Liebe/ damit ich ſamt allen
Auserwehlten mit reinem inbrünſtigem Hertzen dich
ewiglich loben und preiſen möge/ Amen.

Lieſe den 29. Pſalm: Bringet her dem Herrn/ ꝛc.

Umb Erhaltung Göttliches Worts.

HErr Gott him̃liſcher Vater/ wir dancken dir/
daß du uns das ſelige Liecht deines Worts ſo
väterlich angezündet/ bißhero haſt laſſen

leuchten
D ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0047" n="25"/>
          <fw place="top" type="header">Gebet am Mitwoch</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Danck&#x017F;agung für die Heiligung.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>Heiliger Gei&#x017F;t/ ewiger Gott/ barmhertziger<lb/>
Trö&#x017F;ter/ warhaftiger Lehrer/ lebendiger Bruñ<lb/>
und gewaltiger Be&#x017F;tätiger alles Guten/ dich<lb/>
lobe/ anbete und ehre ich üm aller Wolthat/ Gab und<lb/>
Gnade willen/ &#x017F;o du ie gewircket ha&#x017F;t/ und noch wir-<lb/>
cke&#x017F;t/ auch immer wircken wir&#x017F;t in allen Creaturen/<lb/>
bis auf mich elende&#x017F;ten/ &#x017F;onderlich aber &#x017F;ey dir Lob<lb/>
und Danck von wegen der allergetreue&#x017F;ten Liebe und<lb/>
unaus&#x017F;prechlichen Gnade/ die du &#x017F;elb&#x017F;t meiner Seel<lb/>
in der heiligen Tauffe eingego&#x017F;&#x017F;en/ und noch ohne<lb/>
aufhören dein Werck in mir wircke&#x017F;t/ Ach du höch&#x017F;te<lb/>
Liebe/ und fe&#x017F;tes Band des Friedens/ verwirff mich<lb/>
armen Sünder nicht/ der ich ein Werck deiner Hände<lb/>
bin/ &#x017F;ondern treib von mir die Fin&#x017F;ternüs aller Sün-<lb/>
den und des Unglaubens. Entzünde in uns allen das<lb/>
Liecht der Gnaden/ und las brennen das Feuer dei-<lb/>
ner hitzigen und &#x017F;u&#x017F;&#x017F;en Liebe/ damit ich &#x017F;amt allen<lb/>
Auserwehlten mit reinem inbrün&#x017F;tigem Hertzen dich<lb/>
ewiglich loben und prei&#x017F;en möge/ Amen.</p><lb/>
            <p>Lie&#x017F;e den 29. P&#x017F;alm: Bringet her dem <hi rendition="#k">Herrn</hi>/ &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Umb Erhaltung Göttliches Worts.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Err Gott him&#x0303;li&#x017F;cher Vater/ wir dancken dir/<lb/>
daß du uns das &#x017F;elige Liecht deines Worts &#x017F;o<lb/>
väterlich angezündet/ bißhero ha&#x017F;t la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D ij</fw><fw place="bottom" type="catch">leuchten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0047] Gebet am Mitwoch Danckſagung für die Heiligung. OHeiliger Geiſt/ ewiger Gott/ barmhertziger Tröſter/ warhaftiger Lehrer/ lebendiger Bruñ und gewaltiger Beſtätiger alles Guten/ dich lobe/ anbete und ehre ich üm aller Wolthat/ Gab und Gnade willen/ ſo du ie gewircket haſt/ und noch wir- ckeſt/ auch immer wircken wirſt in allen Creaturen/ bis auf mich elendeſten/ ſonderlich aber ſey dir Lob und Danck von wegen der allergetreueſten Liebe und unausſprechlichen Gnade/ die du ſelbſt meiner Seel in der heiligen Tauffe eingegoſſen/ und noch ohne aufhören dein Werck in mir wirckeſt/ Ach du höchſte Liebe/ und feſtes Band des Friedens/ verwirff mich armen Sünder nicht/ der ich ein Werck deiner Hände bin/ ſondern treib von mir die Finſternüs aller Sün- den und des Unglaubens. Entzünde in uns allen das Liecht der Gnaden/ und las brennen das Feuer dei- ner hitzigen und ſuſſen Liebe/ damit ich ſamt allen Auserwehlten mit reinem inbrünſtigem Hertzen dich ewiglich loben und preiſen möge/ Amen. Lieſe den 29. Pſalm: Bringet her dem Herrn/ ꝛc. Umb Erhaltung Göttliches Worts. HErr Gott him̃liſcher Vater/ wir dancken dir/ daß du uns das ſelige Liecht deines Worts ſo väterlich angezündet/ bißhero haſt laſſen leuchten D ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/47
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/47>, abgerufen am 16.06.2024.