Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

an die Krancken.
wesen/ welche allerhand Pein und Marter gleichsam verachtet ha-
ben/ So aber GOtt länger/ weder wir vermeinen möchten/ verziehen
wolte/ wollen wir bey ihm mit dem Gebet tröstlich anklopffen und
sprechen.

Besiehe die Gebet des andern Capitel dieses Buchs.
Vermahnung an einen halßstarrigen Krancken.

SJrach spricht Cap. 1. Der Glaube und Gedult gefallen Gott
wol/ das eine habt ihr ohne Zweiffel bisher in euer langwieri-
gen Kranckheit wol studieret/ und euer Datum gestellet auff
Christum euern einigen Erlöser/ und zu mehrer Versicherung mit
dem heiligen Abendmahl des wahren Leibs und Bluts Jesu Christi/
versiegelt/ also/ daß Christus in euch/ und ihr in Christo seyd/ und sol
niemand euch von einander scheiden.

Das ander aber müst ihr auch lernen/ dieweil es Gott ie also
gefält: Denn unser Gott macht es nicht allweg wie wir wollen/
sondern wie es Jhm gefället/ Er ist unser Vater/ wir seine liebe Kin-
der/ Er ist der Schöpffer/ wir sind sein Geschöpff/ Sonderlich aber
hat er ihm zwey Ding in allem Creutz vorbehalten, Erstlich die Stun-
de/ darnach die Weise zu helffen/ Die Stund stehet in seinen Händen
einem macht er sie länger/ aber ergiebt auch Milderung darzu/ und
hat das Schwert seines Zorns gewetzet mit dem Gnadenöl seiner
Barmhertzigkeit/ wie Nicephorus schreibet/ welcher Meinung auch
der Herr selber ist/ Esa. 54. Jch habe dich einen kleinen Augenblick
verlassen/ aber mit grosser Barmhertzigkeit wil ich dich suchen/ und
wie ein Vater seinem Hertzallerliebsten Kind nicht zu viel auflade/ al-
so auch er/ welcher mehr denn ein Mutter ist/ wie Esal. 49. stehet:
Kan auch eine Mutter ihres Kindes vergessen/ etc. Darnach hat
ihm auch Gott die Weise vorbehalten zu helffen/ ob er uns zeitlich
helffen wolle oder nicht: Wil er zeitliche Hülffe senden/ so ists keine
Kranckheit zum Tod: Ja Christus kan auch die Todten aufferwe-

cken/
Mmmmm ij

an die Krancken.
weſen/ welche allerhand Pein und Marter gleichſam verachtet ha-
ben/ So aber GOtt länger/ weder wir vermeinen möchten/ verziehen
wolte/ wollen wir bey ihm mit dem Gebet tröſtlich anklopffen und
ſprechen.

Beſiehe die Gebet des andern Capitel dieſes Buchs.
Vermahnung an einen halßſtarrigen Krancken.

SJrach ſpricht Cap. 1. Der Glaube und Gedult gefallen Gott
wol/ das eine habt ihr ohne Zweiffel bisher in euer langwieri-
gen Kranckheit wol ſtudieret/ und euer Datum geſtellet auff
Chriſtum euern einigen Erlöſer/ und zu mehrer Verſicherung mit
dem heiligen Abendmahl des wahren Leibs und Bluts Jeſu Chriſti/
verſiegelt/ alſo/ daß Chriſtus in euch/ und ihr in Chriſto ſeyd/ und ſol
niemand euch von einander ſcheiden.

Das ander aber müſt ihr auch lernen/ dieweil es Gott ie alſo
gefält: Denn unſer Gott macht es nicht allweg wie wir wollen/
ſondern wie es Jhm gefället/ Er iſt unſer Vater/ wir ſeine liebe Kin-
der/ Er iſt der Schöpffer/ wir ſind ſein Geſchöpff/ Sonderlich aber
hat er ihm zwey Ding in allem Creutz vorbehalten, Erſtlich die Stun-
de/ darnach die Weiſe zu helffen/ Die Stund ſtehet in ſeinen Händen
einem macht er ſie länger/ aber ergiebt auch Milderung darzu/ und
hat das Schwert ſeines Zorns gewetzet mit dem Gnadenöl ſeiner
Barmhertzigkeit/ wie Nicephorus ſchreibet/ welcher Meinung auch
der Herr ſelber iſt/ Eſa. 54. Jch habe dich einen kleinen Augenblick
verlaſſen/ aber mit groſſer Barmhertzigkeit wil ich dich ſuchen/ und
wie ein Vater ſeinem Hertzallerliebſten Kind nicht zu viel auflade/ al-
ſo auch er/ welcher mehr denn ein Mutter iſt/ wie Eſal. 49. ſtehet:
Kan auch eine Mutter ihres Kindes vergeſſen/ ꝛc. Darnach hat
ihm auch Gott die Weiſe vorbehalten zu helffen/ ob er uns zeitlich
helffen wolle oder nicht: Wil er zeitliche Hülffe ſenden/ ſo iſts keine
Kranckheit zum Tod: Ja Chriſtus kan auch die Todten aufferwe-

cken/
Mmmmm ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0431" n="87[88]"/><fw place="top" type="header">an die Krancken.</fw><lb/>
we&#x017F;en/ welche allerhand Pein und Marter gleich&#x017F;am verachtet ha-<lb/>
ben/ So aber GOtt länger/ weder wir vermeinen möchten/ verziehen<lb/>
wolte/ wollen wir bey ihm mit dem Gebet trö&#x017F;tlich anklopffen und<lb/>
&#x017F;prechen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Be&#x017F;iehe die Gebet des andern Capitel die&#x017F;es Buchs.<lb/>
Vermahnung an einen halß&#x017F;tarrigen Krancken.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">S</hi>Jrach &#x017F;pricht Cap. 1. Der Glaube und Gedult gefallen Gott<lb/>
wol/ das eine habt ihr ohne Zweiffel bisher in euer langwieri-<lb/>
gen Kranckheit wol &#x017F;tudieret/ und euer Datum ge&#x017F;tellet auff<lb/>
Chri&#x017F;tum euern einigen Erlö&#x017F;er/ und zu mehrer Ver&#x017F;icherung mit<lb/>
dem heiligen Abendmahl des wahren Leibs und Bluts Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/<lb/>
ver&#x017F;iegelt/ al&#x017F;o/ daß Chri&#x017F;tus in euch/ und ihr in Chri&#x017F;to &#x017F;eyd/ und &#x017F;ol<lb/>
niemand euch von einander &#x017F;cheiden.</p><lb/>
              <p>Das ander aber mü&#x017F;t ihr auch lernen/ dieweil es Gott ie al&#x017F;o<lb/>
gefält: Denn un&#x017F;er Gott macht es nicht allweg wie wir wollen/<lb/>
&#x017F;ondern wie es Jhm gefället/ Er i&#x017F;t un&#x017F;er Vater/ wir &#x017F;eine liebe Kin-<lb/>
der/ Er i&#x017F;t der Schöpffer/ wir &#x017F;ind &#x017F;ein Ge&#x017F;chöpff/ Sonderlich aber<lb/>
hat er ihm zwey Ding in allem Creutz vorbehalten, Er&#x017F;tlich die Stun-<lb/>
de/ darnach die Wei&#x017F;e zu helffen/ Die Stund &#x017F;tehet in &#x017F;einen Händen<lb/>
einem macht er &#x017F;ie länger/ aber ergiebt auch Milderung darzu/ und<lb/>
hat das Schwert &#x017F;eines Zorns gewetzet mit dem Gnadenöl &#x017F;einer<lb/>
Barmhertzigkeit/ wie Nicephorus &#x017F;chreibet/ welcher Meinung auch<lb/>
der H<hi rendition="#k">e</hi>rr &#x017F;elber i&#x017F;t/ E&#x017F;a. 54. Jch habe dich einen kleinen Augenblick<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en/ aber mit gro&#x017F;&#x017F;er Barmhertzigkeit wil ich dich &#x017F;uchen/ und<lb/>
wie ein Vater &#x017F;einem Hertzallerlieb&#x017F;ten Kind nicht zu viel auflade/ al-<lb/>
&#x017F;o auch er/ welcher mehr denn ein Mutter i&#x017F;t/ wie E&#x017F;al. 49. &#x017F;tehet:<lb/>
Kan auch eine Mutter ihres Kindes verge&#x017F;&#x017F;en/ &#xA75B;c. Darnach hat<lb/>
ihm auch Gott die Wei&#x017F;e vorbehalten zu helffen/ ob er uns zeitlich<lb/>
helffen wolle oder nicht: Wil er zeitliche Hülffe &#x017F;enden/ &#x017F;o i&#x017F;ts keine<lb/>
Kranckheit zum Tod: Ja Chri&#x017F;tus kan auch die Todten aufferwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Mmmmm ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cken/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87[88]/0431] an die Krancken. weſen/ welche allerhand Pein und Marter gleichſam verachtet ha- ben/ So aber GOtt länger/ weder wir vermeinen möchten/ verziehen wolte/ wollen wir bey ihm mit dem Gebet tröſtlich anklopffen und ſprechen. Beſiehe die Gebet des andern Capitel dieſes Buchs. Vermahnung an einen halßſtarrigen Krancken. SJrach ſpricht Cap. 1. Der Glaube und Gedult gefallen Gott wol/ das eine habt ihr ohne Zweiffel bisher in euer langwieri- gen Kranckheit wol ſtudieret/ und euer Datum geſtellet auff Chriſtum euern einigen Erlöſer/ und zu mehrer Verſicherung mit dem heiligen Abendmahl des wahren Leibs und Bluts Jeſu Chriſti/ verſiegelt/ alſo/ daß Chriſtus in euch/ und ihr in Chriſto ſeyd/ und ſol niemand euch von einander ſcheiden. Das ander aber müſt ihr auch lernen/ dieweil es Gott ie alſo gefält: Denn unſer Gott macht es nicht allweg wie wir wollen/ ſondern wie es Jhm gefället/ Er iſt unſer Vater/ wir ſeine liebe Kin- der/ Er iſt der Schöpffer/ wir ſind ſein Geſchöpff/ Sonderlich aber hat er ihm zwey Ding in allem Creutz vorbehalten, Erſtlich die Stun- de/ darnach die Weiſe zu helffen/ Die Stund ſtehet in ſeinen Händen einem macht er ſie länger/ aber ergiebt auch Milderung darzu/ und hat das Schwert ſeines Zorns gewetzet mit dem Gnadenöl ſeiner Barmhertzigkeit/ wie Nicephorus ſchreibet/ welcher Meinung auch der Herr ſelber iſt/ Eſa. 54. Jch habe dich einen kleinen Augenblick verlaſſen/ aber mit groſſer Barmhertzigkeit wil ich dich ſuchen/ und wie ein Vater ſeinem Hertzallerliebſten Kind nicht zu viel auflade/ al- ſo auch er/ welcher mehr denn ein Mutter iſt/ wie Eſal. 49. ſtehet: Kan auch eine Mutter ihres Kindes vergeſſen/ ꝛc. Darnach hat ihm auch Gott die Weiſe vorbehalten zu helffen/ ob er uns zeitlich helffen wolle oder nicht: Wil er zeitliche Hülffe ſenden/ ſo iſts keine Kranckheit zum Tod: Ja Chriſtus kan auch die Todten aufferwe- cken/ Mmmmm ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/431
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 87[88]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/431>, abgerufen am 27.06.2024.