Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 5. Theil/ Gebet für Krancken
gen deiner Barmhertzigkeit wenden zu diesem un-
serm krancken Bruder (Schwester) laß ihn dir in sei-
nen grossen und letzten Nöthen väterlich befohlen
seyn. Hastu ihn doch in der heiligen Tauffe zu dei-
nem lieben Kinde so gnädig angenommen/ und zuge-
sagt/ wie ein Vater sich erbarm über seine Kinder/
also wollestu dich über uns erbarmen/ Ach Herr/
so erbarme dich nu itzt über diesen unsern armen
Bruder (Schwester) itzt ist die Hand zu erbarmen/
ietzt ist die Stunde des Todes und der Trübsal vor-
handen. So siehe nun an sein Jammer und Noth/
die Angst seines Hertzens ist groß/ führe ihn GOtt
aus allen seinen Nöthen. Siehe nicht an seine Sün-
de und Missethat/ sondern deine grosse Gnad und
Barmhertzigkeit/ und nim das Opffer des unschul-
digen und bittern Todes Jesu Christi deines lieben
Sohns/ für die Bezahlung seiner Missethat/ denn
er ist auf seinen Namen getaufft/ mit seinem theuren
Blut gewaschen und gereiniget.

So siehe nun an/ O barmhertziger Vater/ diese
Angst/ Noth und Schmertzen/ und laß dichs erbar-
men/ verkürtze seine Schmertzen des Leibs/ erhalte
ihn wieder alle Anklage des Satans/ schütze ihn
wieder alle Anfechtung der Sünden/ lesche aus alle
feurige Pfeile des Bösewichts/ auff daß er starck im

Glauben

Das 5. Theil/ Gebet für Krancken
gen deiner Barmhertzigkeit wenden zu dieſem un-
ſerm krancken Bruder (Schweſter) laß ihn dir in ſei-
nen groſſen und letzten Nöthen väterlich befohlen
ſeyn. Haſtu ihn doch in der heiligen Tauffe zu dei-
nem lieben Kinde ſo gnädig angenommen/ und zuge-
ſagt/ wie ein Vater ſich erbarm über ſeine Kinder/
alſo wolleſtu dich über uns erbarmen/ Ach Herr/
ſo erbarme dich nu itzt über dieſen unſern armen
Bruder (Schweſter) itzt iſt die Hand zu erbarmen/
ietzt iſt die Stunde des Todes und der Trübſal vor-
handen. So ſiehe nun an ſein Jammer und Noth/
die Angſt ſeines Hertzens iſt groß/ führe ihn GOtt
aus allen ſeinen Nöthen. Siehe nicht an ſeine Sün-
de und Miſſethat/ ſondern deine groſſe Gnad und
Barmhertzigkeit/ und nim das Opffer des unſchul-
digen und bittern Todes Jeſu Chriſti deines lieben
Sohns/ für die Bezahlung ſeiner Miſſethat/ denn
er iſt auf ſeinen Namen getaufft/ mit ſeinem theuren
Blut gewaſchen und gereiniget.

So ſiehe nun an/ O barmhertziger Vater/ dieſe
Angſt/ Noth und Schmertzen/ und laß dichs erbar-
men/ verkürtze ſeine Schmertzen des Leibs/ erhalte
ihn wieder alle Anklage des Satans/ ſchütze ihn
wieder alle Anfechtung der Sünden/ leſche aus alle
feurige Pfeile des Böſewichts/ auff daß er ſtarck im

Glauben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0414" n="70[71]"/><fw place="top" type="header">Das 5. Theil/ Gebet für Krancken</fw><lb/>
gen deiner Barmhertzigkeit wenden zu die&#x017F;em un-<lb/>
&#x017F;erm krancken Bruder (Schwe&#x017F;ter) laß ihn dir in &#x017F;ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en und letzten Nöthen väterlich befohlen<lb/>
&#x017F;eyn. Ha&#x017F;tu ihn doch in der heiligen Tauffe zu dei-<lb/>
nem lieben Kinde &#x017F;o gnädig angenommen/ und zuge-<lb/>
&#x017F;agt/ wie ein Vater &#x017F;ich erbarm über &#x017F;eine Kinder/<lb/>
al&#x017F;o wolle&#x017F;tu dich über uns erbarmen/ Ach <hi rendition="#k">Herr</hi>/<lb/>
&#x017F;o erbarme dich nu itzt über die&#x017F;en un&#x017F;ern armen<lb/>
Bruder (Schwe&#x017F;ter) itzt i&#x017F;t die Hand zu erbarmen/<lb/>
ietzt i&#x017F;t die Stunde des Todes und der Trüb&#x017F;al vor-<lb/>
handen. So &#x017F;iehe nun an &#x017F;ein Jammer und Noth/<lb/>
die Ang&#x017F;t &#x017F;eines Hertzens i&#x017F;t groß/ führe ihn GOtt<lb/>
aus allen &#x017F;einen Nöthen. Siehe nicht an &#x017F;eine Sün-<lb/>
de und Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ &#x017F;ondern deine gro&#x017F;&#x017F;e Gnad und<lb/>
Barmhertzigkeit/ und nim das Opffer des un&#x017F;chul-<lb/>
digen und bittern Todes Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti deines lieben<lb/>
Sohns/ für die Bezahlung &#x017F;einer Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ denn<lb/>
er i&#x017F;t auf &#x017F;einen Namen getaufft/ mit &#x017F;einem theuren<lb/>
Blut gewa&#x017F;chen und gereiniget.</p><lb/>
                <p>So &#x017F;iehe nun an/ O barmhertziger Vater/ die&#x017F;e<lb/>
Ang&#x017F;t/ Noth und Schmertzen/ und laß dichs erbar-<lb/>
men/ verkürtze &#x017F;eine Schmertzen des Leibs/ erhalte<lb/>
ihn wieder alle Anklage des Satans/ &#x017F;chütze ihn<lb/>
wieder alle Anfechtung der Sünden/ le&#x017F;che aus alle<lb/>
feurige Pfeile des Bö&#x017F;ewichts/ auff daß er &#x017F;tarck im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Glauben</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70[71]/0414] Das 5. Theil/ Gebet für Krancken gen deiner Barmhertzigkeit wenden zu dieſem un- ſerm krancken Bruder (Schweſter) laß ihn dir in ſei- nen groſſen und letzten Nöthen väterlich befohlen ſeyn. Haſtu ihn doch in der heiligen Tauffe zu dei- nem lieben Kinde ſo gnädig angenommen/ und zuge- ſagt/ wie ein Vater ſich erbarm über ſeine Kinder/ alſo wolleſtu dich über uns erbarmen/ Ach Herr/ ſo erbarme dich nu itzt über dieſen unſern armen Bruder (Schweſter) itzt iſt die Hand zu erbarmen/ ietzt iſt die Stunde des Todes und der Trübſal vor- handen. So ſiehe nun an ſein Jammer und Noth/ die Angſt ſeines Hertzens iſt groß/ führe ihn GOtt aus allen ſeinen Nöthen. Siehe nicht an ſeine Sün- de und Miſſethat/ ſondern deine groſſe Gnad und Barmhertzigkeit/ und nim das Opffer des unſchul- digen und bittern Todes Jeſu Chriſti deines lieben Sohns/ für die Bezahlung ſeiner Miſſethat/ denn er iſt auf ſeinen Namen getaufft/ mit ſeinem theuren Blut gewaſchen und gereiniget. So ſiehe nun an/ O barmhertziger Vater/ dieſe Angſt/ Noth und Schmertzen/ und laß dichs erbar- men/ verkürtze ſeine Schmertzen des Leibs/ erhalte ihn wieder alle Anklage des Satans/ ſchütze ihn wieder alle Anfechtung der Sünden/ leſche aus alle feurige Pfeile des Böſewichts/ auff daß er ſtarck im Glauben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/414
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 70[71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/414>, abgerufen am 27.06.2024.