Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite
der Communion oder Niessung.

JCh sage dir Lob/ Ehr und Danck/ O Herr
himmlischer Vater/ daß du aus unaussprechlicher
Liebe deinen eingebohrnen Sohn in diese Welt
gesand hast/ welcher Mensch worden/ und dir gehor-
sam gewesen ist bis in den Todt des Creutzes/ an wel-
chem Er seinen zarten Leichnam in den Todt ge-
geben/ und sein Rosinfarbes Blut zur Vergebung
meiner Sünden vergossen hat/ dadurch alle Schriff-
ten erfüllet/ und das Menschliche Geschlecht erlöset
ist/ das gläub ich festiglich/ und bekenne es beständi-
glich. Ach mein Herr und Gott/ wie wil ich dir
vergelten alle deine Wolthaten/ die du mir armen
Sünder iederzeit so reichlich erwiesen hast? Dir sey
Ehr in der Höhe/ uns armen Menschen auff Erden
Gnad und Friede/ und ein seliges Ende/ Amen.

Gebet/ unter der Communion oder der Nies-
sung: Können auch wol von einem Communi-
canten vor der Niessung gesprochen
werden.
Zu Gott dem Vater.

ACh allmächtiger/ ewiger/ gütiger Gott und
Vater unsers Herrn Jesu Christe/ Jch sage dir
von Hertzen Lob und Danck/ daß du aus gros-
ser Barmhertzigkeit deines einigen eigenen Sohns
nicht verschonet/ sondern denselben/ für mich in den

Todt
Eeee
der Communion oder Nieſſung.

JCh ſage dir Lob/ Ehr und Danck/ O Herr
him̃liſcher Vater/ daß du aus unausſprechlicher
Liebe deinen eingebohrnen Sohn in dieſe Welt
geſand haſt/ welcher Menſch worden/ und dir gehor-
ſam geweſen iſt bis in den Todt des Creutzes/ an wel-
chem Er ſeinen zarten Leichnam in den Todt ge-
geben/ und ſein Roſinfarbes Blut zur Vergebung
meiner Sünden vergoſſen hat/ dadurch alle Schriff-
ten erfüllet/ und das Menſchliche Geſchlecht erlöſet
iſt/ das gläub ich feſtiglich/ und bekenne es beſtändi-
glich. Ach mein Herr und Gott/ wie wil ich dir
vergelten alle deine Wolthaten/ die du mir armen
Sünder iederzeit ſo reichlich erwieſen haſt? Dir ſey
Ehr in der Höhe/ uns armen Menſchen auff Erden
Gnad und Friede/ und ein ſeliges Ende/ Amen.

Gebet/ unter der Communion oder der Nieſ-
ſung: Können auch wol von einem Communi-
canten vor der Nieſſung geſprochen
werden.
Zu Gott dem Vater.

ACh allmächtiger/ ewiger/ gütiger Gott und
Vater unſers Herrn Jeſu Chriſte/ Jch ſage dir
von Hertzen Lob und Danck/ daß du aus groſ-
ſer Barmhertzigkeit deines einigen eigenen Sohns
nicht verſchonet/ ſondern denſelben/ für mich in den

Todt
Eeee
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0333" n="33"/>
              <fw place="top" type="header">der Communion oder Nie&#x017F;&#x017F;ung.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch &#x017F;age dir Lob/ Ehr und Danck/ O <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
him&#x0303;li&#x017F;cher Vater/ daß du aus unaus&#x017F;prechlicher<lb/>
Liebe deinen eingebohrnen Sohn in die&#x017F;e Welt<lb/>
ge&#x017F;and ha&#x017F;t/ welcher Men&#x017F;ch worden/ und dir gehor-<lb/>
&#x017F;am gewe&#x017F;en i&#x017F;t bis in den Todt des Creutzes/ an wel-<lb/>
chem Er &#x017F;einen zarten Leichnam in den Todt ge-<lb/>
geben/ und &#x017F;ein Ro&#x017F;infarbes Blut zur Vergebung<lb/>
meiner Sünden vergo&#x017F;&#x017F;en hat/ dadurch alle Schriff-<lb/>
ten erfüllet/ und das Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht erlö&#x017F;et<lb/>
i&#x017F;t/ das gläub ich fe&#x017F;tiglich/ und bekenne es be&#x017F;tändi-<lb/>
glich. Ach mein <hi rendition="#k">Herr</hi> und Gott/ wie wil ich dir<lb/>
vergelten alle deine Wolthaten/ die du mir armen<lb/>
Sünder iederzeit &#x017F;o reichlich erwie&#x017F;en ha&#x017F;t? Dir &#x017F;ey<lb/>
Ehr in der Höhe/ uns armen Men&#x017F;chen auff Erden<lb/>
Gnad und Friede/ und ein &#x017F;eliges Ende/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">Gebet/ unter der Communion oder der Nie&#x017F;-</hi><lb/>
&#x017F;ung: Können auch wol von einem Communi-<lb/>
canten vor der Nie&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;prochen<lb/>
werden.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Zu Gott dem Vater.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">A</hi>Ch allmächtiger/ ewiger/ gütiger Gott und<lb/>
Vater un&#x017F;ers H<hi rendition="#k">e</hi>rrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;te/ Jch &#x017F;age dir<lb/>
von Hertzen Lob und Danck/ daß du aus gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Barmhertzigkeit deines einigen eigenen Sohns<lb/>
nicht ver&#x017F;chonet/ &#x017F;ondern den&#x017F;elben/ für mich in den<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Eeee</fw><fw place="bottom" type="catch">Todt</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0333] der Communion oder Nieſſung. JCh ſage dir Lob/ Ehr und Danck/ O Herr him̃liſcher Vater/ daß du aus unausſprechlicher Liebe deinen eingebohrnen Sohn in dieſe Welt geſand haſt/ welcher Menſch worden/ und dir gehor- ſam geweſen iſt bis in den Todt des Creutzes/ an wel- chem Er ſeinen zarten Leichnam in den Todt ge- geben/ und ſein Roſinfarbes Blut zur Vergebung meiner Sünden vergoſſen hat/ dadurch alle Schriff- ten erfüllet/ und das Menſchliche Geſchlecht erlöſet iſt/ das gläub ich feſtiglich/ und bekenne es beſtändi- glich. Ach mein Herr und Gott/ wie wil ich dir vergelten alle deine Wolthaten/ die du mir armen Sünder iederzeit ſo reichlich erwieſen haſt? Dir ſey Ehr in der Höhe/ uns armen Menſchen auff Erden Gnad und Friede/ und ein ſeliges Ende/ Amen. Gebet/ unter der Communion oder der Nieſ- ſung: Können auch wol von einem Communi- canten vor der Nieſſung geſprochen werden. Zu Gott dem Vater. ACh allmächtiger/ ewiger/ gütiger Gott und Vater unſers Herrn Jeſu Chriſte/ Jch ſage dir von Hertzen Lob und Danck/ daß du aus groſ- ſer Barmhertzigkeit deines einigen eigenen Sohns nicht verſchonet/ ſondern denſelben/ für mich in den Todt Eeee

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/333
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/333>, abgerufen am 30.06.2024.