Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottes Huld und Gnade.
keit/ der du weder Matthaeo/ noch dem offnen Sün-
der im Tempel/ noch Mariae Magdalenae/ noch dem
verlohrnen Sohn/ noch Petro/ noch Zachaeo dem Zöll-
ner/ noch dem Schecher am Creutz/ noch ie einem eini-
gen Menschen deine grundlose Barmhertzigkeit versa-
get/ sondern auch allen Todsündern und Sünderin/
mit tröstlichen Worten geschworen hast: Du wollest
nicht den Todt des Sünders/ ruffest und lockest auch
alle müheselige/ beladene/ trostlose/ traurige Hertzen
und Gewissen zu dir und deiner Gnaden. So nim
nun war/ und schaue mich heut an dem H. Sontag
an mit den Augen deiner Barmhertzigkeit/ mit wel-
chen du Petrum angesehen hast. Jch armer unwür-
diger Sünder stehe heut abermal vor dir/ mit so viel
grossen Sünden und Lastern beschweret/ daß ich ih-
renthalben nicht übersich sehen mag/ daß ich mich für
dir/ O Gott heiliger Geist/ den ich schwerlich erzür-
net habe/ von Hertzen scheue und erschrecke/ und an-
ders nichts weiß zu sagen/ denn O Gott heiliger Geist
erbarme dich über mich/ sey mir gnädig und Barm-
hertzig durch Jesum Christum/ Amen.

Gebet wenn der Priester das Gloria
in excelsis Deo
singet.

EHre sey Gott in der Höhe/ Friede auff Erden/
und den Menschen ein Wolgefallen. Wir lo-

ben

Gottes Huld und Gnade.
keit/ der du weder Matthæo/ noch dem offnen Sün-
der im Tempel/ noch Mariæ Magdalenæ/ noch dem
verlohrnen Sohn/ noch Petro/ noch Zachæo dem Zöll-
ner/ noch dem Schecher am Creutz/ noch ie einem eini-
gẽ Menſchen deine grundloſe Barmhertzigkeit verſa-
get/ ſondern auch allen Todſündern und Sünderin/
mit tröſtlichen Worten geſchworen haſt: Du wolleſt
nicht den Todt des Sünders/ ruffeſt und lockeſt auch
alle müheſelige/ beladene/ troſtloſe/ traurige Hertzen
und Gewiſſen zu dir und deiner Gnaden. So nim
nun war/ und ſchaue mich heut an dem H. Sontag
an mit den Augen deiner Barmhertzigkeit/ mit wel-
chen du Petrum angeſehen haſt. Jch armer unwür-
diger Sünder ſtehe heut abermal vor dir/ mit ſo viel
groſſen Sünden und Laſtern beſchweret/ daß ich ih-
renthalben nicht überſich ſehen mag/ daß ich mich für
dir/ O Gott heiliger Geiſt/ den ich ſchwerlich erzür-
net habe/ von Hertzen ſcheue und erſchrecke/ und an-
ders nichts weiß zu ſagen/ denn O Gott heiliger Geiſt
erbarme dich über mich/ ſey mir gnädig und Barm-
hertzig durch Jeſum Chriſtum/ Amen.

Gebet wenn der Prieſter das Gloria
in excelſis Deo
ſinget.

EHre ſey Gott in der Höhe/ Friede auff Erden/
und den Menſchen ein Wolgefallen. Wir lo-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0323" n="23"/><fw place="top" type="header">Gottes Huld und Gnade.</fw><lb/>
keit/ der du weder Matthæo/ noch dem offnen Sün-<lb/>
der im Tempel/ noch Mariæ Magdalenæ/ noch dem<lb/>
verlohrnen Sohn/ noch Petro/ noch Zachæo dem Zöll-<lb/>
ner/ noch dem Schecher am Creutz/ noch ie einem eini-<lb/>
g&#x1EBD; Men&#x017F;chen deine grundlo&#x017F;e Barmhertzigkeit ver&#x017F;a-<lb/>
get/ &#x017F;ondern auch allen Tod&#x017F;ündern und Sünderin/<lb/>
mit trö&#x017F;tlichen Worten ge&#x017F;chworen ha&#x017F;t: Du wolle&#x017F;t<lb/>
nicht den Todt des Sünders/ ruffe&#x017F;t und locke&#x017F;t auch<lb/>
alle mühe&#x017F;elige/ beladene/ tro&#x017F;tlo&#x017F;e/ traurige Hertzen<lb/>
und Gewi&#x017F;&#x017F;en zu dir und deiner Gnaden. So nim<lb/>
nun war/ und &#x017F;chaue mich heut an dem H. Sontag<lb/>
an mit den Augen deiner Barmhertzigkeit/ mit wel-<lb/>
chen du Petrum ange&#x017F;ehen ha&#x017F;t. Jch armer unwür-<lb/>
diger Sünder &#x017F;tehe heut abermal vor dir/ mit &#x017F;o viel<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Sünden und La&#x017F;tern be&#x017F;chweret/ daß ich ih-<lb/>
renthalben nicht über&#x017F;ich &#x017F;ehen mag/ daß ich mich für<lb/>
dir/ O Gott heiliger Gei&#x017F;t/ den ich &#x017F;chwerlich erzür-<lb/>
net habe/ von Hertzen &#x017F;cheue und er&#x017F;chrecke/ und an-<lb/>
ders nichts weiß zu &#x017F;agen/ denn O Gott heiliger Gei&#x017F;t<lb/>
erbarme dich über mich/ &#x017F;ey mir gnädig und Barm-<lb/>
hertzig durch Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum/ Amen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#b">Gebet wenn der Prie&#x017F;ter das</hi><hi rendition="#aq">Gloria<lb/>
in excel&#x017F;is Deo</hi> &#x017F;inget.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#in">E</hi>Hre &#x017F;ey Gott in der Höhe/ Friede auff Erden/<lb/>
und den Men&#x017F;chen ein Wolgefallen. Wir lo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0323] Gottes Huld und Gnade. keit/ der du weder Matthæo/ noch dem offnen Sün- der im Tempel/ noch Mariæ Magdalenæ/ noch dem verlohrnen Sohn/ noch Petro/ noch Zachæo dem Zöll- ner/ noch dem Schecher am Creutz/ noch ie einem eini- gẽ Menſchen deine grundloſe Barmhertzigkeit verſa- get/ ſondern auch allen Todſündern und Sünderin/ mit tröſtlichen Worten geſchworen haſt: Du wolleſt nicht den Todt des Sünders/ ruffeſt und lockeſt auch alle müheſelige/ beladene/ troſtloſe/ traurige Hertzen und Gewiſſen zu dir und deiner Gnaden. So nim nun war/ und ſchaue mich heut an dem H. Sontag an mit den Augen deiner Barmhertzigkeit/ mit wel- chen du Petrum angeſehen haſt. Jch armer unwür- diger Sünder ſtehe heut abermal vor dir/ mit ſo viel groſſen Sünden und Laſtern beſchweret/ daß ich ih- renthalben nicht überſich ſehen mag/ daß ich mich für dir/ O Gott heiliger Geiſt/ den ich ſchwerlich erzür- net habe/ von Hertzen ſcheue und erſchrecke/ und an- ders nichts weiß zu ſagen/ denn O Gott heiliger Geiſt erbarme dich über mich/ ſey mir gnädig und Barm- hertzig durch Jeſum Chriſtum/ Amen. Gebet wenn der Prieſter das Gloria in excelſis Deo ſinget. EHre ſey Gott in der Höhe/ Friede auff Erden/ und den Menſchen ein Wolgefallen. Wir lo- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/323
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/323>, abgerufen am 29.06.2024.