Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Theil/ Gebet
Traurigkeit in Freude/ auf daß sein Hertz (welches
sonst für Angst verschmachten muß) wieder erqvicket
werde/ und er neben mir/ dir üm deine erwiesene
Barmhertzigkeit hie zeitlich und ewig immerwären-
des Lob/ Ehr und Danck sage/ Amen.

Bete den 133. Psalm. Siehe wie fein und lieblich/ etc. singe: Ach
Gott mein Hort/ dein gnädig Wort/ etc.

Gebet eines Jungen Gesellen/ Jungfrauen oder ledigen Person/
üm ein frommen/ Christlichen Ehegemahl

ODu allmächtiger/ ewiger GOtt/ Schöpffer/
Erhalter und Mehrer des gantzen Menschli-
chen Geschlechts/ der du den heiligen Ehestand
im Paradeis eingesetzt auch denselben durch deinen
geliebten Sohn Jesum Christum unsern Heyland
zu Cana in Galilea mit seinem ersten Wunder zeichen
verehret hast/ auch mich darzu erschaffen und das Al-
ter gegeben hast: Jch bitte dich hertzlich/ du wollest
mir einen vernünfftigen/ Christlichen und Gottes-
fürchtigen Ehegenossen bescheren/ welchen ich hertz-
lich lieb haben/ und bey deme ich in wahrer GOttes-
Furcht und Christlichem Wandel friedsam und ein-
trächtig auff Erden leben/ und mich ehrlich nehren
möge/ dir zu Lob/ andern zu guten Exempeln/ uns
auch und iederman zu Nutz und Wohlfahrt an Leib
und Seel. Du bist ein Hertzkündiger/ weissest aller
Menschen Gemüth und Eigenschafft: Von dir kömmt

ein

3. Theil/ Gebet
Traurigkeit in Freude/ auf daß ſein Hertz (welches
ſonſt für Angſt verſchmachten muß) wieder erqvicket
werde/ und er neben mir/ dir üm deine erwieſene
Barmhertzigkeit hie zeitlich und ewig immerwären-
des Lob/ Ehr und Danck ſage/ Amen.

Bete den 133. Pſalm. Siehe wie fein und lieblich/ ꝛc. ſinge: Ach
Gott mein Hort/ dein gnädig Wort/ ꝛc.

Gebet eines Jungen Geſellen/ Jungfrauen oder ledigen Perſon/
üm ein frommen/ Chriſtlichen Ehegemahl

ODu allmächtiger/ ewiger GOtt/ Schöpffer/
Erhalter und Mehrer des gantzen Menſchli-
chen Geſchlechts/ der du den heiligen Eheſtand
im Paradeis eingeſetzt auch denſelben durch deinen
geliebten Sohn Jeſum Chriſtum unſern Heyland
zu Cana in Galilea mit ſeinem erſten Wunder zeichen
verehret haſt/ auch mich darzu erſchaffen und das Al-
ter gegeben haſt: Jch bitte dich hertzlich/ du wolleſt
mir einen vernünfftigen/ Chriſtlichen und Gottes-
fürchtigen Ehegenoſſen beſcheren/ welchen ich hertz-
lich lieb haben/ und bey deme ich in wahrer GOttes-
Furcht und Chriſtlichem Wandel friedſam und ein-
trächtig auff Erden leben/ und mich ehrlich nehren
möge/ dir zu Lob/ andern zu guten Exempeln/ uns
auch und iederman zu Nutz und Wohlfahrt an Leib
und Seel. Du biſt ein Hertzkündiger/ weiſſeſt aller
Menſchen Gemüth und Eigenſchafft: Von dir köm̃t

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0260" n="75"/><fw place="top" type="header">3. Theil/ Gebet</fw><lb/>
Traurigkeit in Freude/ auf daß &#x017F;ein Hertz (welches<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t für Ang&#x017F;t ver&#x017F;chmachten muß) wieder erqvicket<lb/>
werde/ und er neben mir/ dir üm deine erwie&#x017F;ene<lb/>
Barmhertzigkeit hie zeitlich und ewig immerwären-<lb/>
des Lob/ Ehr und Danck &#x017F;age/ Amen.</p><lb/>
            <p>Bete den 133. P&#x017F;alm. Siehe wie fein und lieblich/ &#xA75B;c. &#x017F;inge: Ach<lb/>
Gott mein Hort/ dein gnädig Wort/ &#xA75B;c.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebet eines Jungen Ge&#x017F;ellen/ Jungfrauen oder ledigen Per&#x017F;on/<lb/>
üm ein frommen/ Chri&#x017F;tlichen Ehegemahl</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">O</hi>Du allmächtiger/ ewiger GOtt/ Schöpffer/<lb/>
Erhalter und Mehrer des gantzen Men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ge&#x017F;chlechts/ der du den heiligen Ehe&#x017F;tand<lb/>
im Paradeis einge&#x017F;etzt auch den&#x017F;elben durch deinen<lb/>
geliebten Sohn Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum un&#x017F;ern Heyland<lb/>
zu Cana in Galilea mit &#x017F;einem er&#x017F;ten Wunder zeichen<lb/>
verehret ha&#x017F;t/ auch mich darzu er&#x017F;chaffen und das Al-<lb/>
ter gegeben ha&#x017F;t: Jch bitte dich hertzlich/ du wolle&#x017F;t<lb/>
mir einen vernünfftigen/ Chri&#x017F;tlichen und Gottes-<lb/>
fürchtigen Ehegeno&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;cheren/ welchen ich hertz-<lb/>
lich lieb haben/ und bey deme ich in wahrer GOttes-<lb/>
Furcht und Chri&#x017F;tlichem Wandel fried&#x017F;am und ein-<lb/>
trächtig auff Erden leben/ und mich ehrlich nehren<lb/>
möge/ dir zu Lob/ andern zu guten Exempeln/ uns<lb/>
auch und iederman zu Nutz und Wohlfahrt an Leib<lb/>
und Seel. Du bi&#x017F;t ein Hertzkündiger/ wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t aller<lb/>
Men&#x017F;chen Gemüth und Eigen&#x017F;chafft: Von dir köm&#x0303;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0260] 3. Theil/ Gebet Traurigkeit in Freude/ auf daß ſein Hertz (welches ſonſt für Angſt verſchmachten muß) wieder erqvicket werde/ und er neben mir/ dir üm deine erwieſene Barmhertzigkeit hie zeitlich und ewig immerwären- des Lob/ Ehr und Danck ſage/ Amen. Bete den 133. Pſalm. Siehe wie fein und lieblich/ ꝛc. ſinge: Ach Gott mein Hort/ dein gnädig Wort/ ꝛc. Gebet eines Jungen Geſellen/ Jungfrauen oder ledigen Perſon/ üm ein frommen/ Chriſtlichen Ehegemahl ODu allmächtiger/ ewiger GOtt/ Schöpffer/ Erhalter und Mehrer des gantzen Menſchli- chen Geſchlechts/ der du den heiligen Eheſtand im Paradeis eingeſetzt auch denſelben durch deinen geliebten Sohn Jeſum Chriſtum unſern Heyland zu Cana in Galilea mit ſeinem erſten Wunder zeichen verehret haſt/ auch mich darzu erſchaffen und das Al- ter gegeben haſt: Jch bitte dich hertzlich/ du wolleſt mir einen vernünfftigen/ Chriſtlichen und Gottes- fürchtigen Ehegenoſſen beſcheren/ welchen ich hertz- lich lieb haben/ und bey deme ich in wahrer GOttes- Furcht und Chriſtlichem Wandel friedſam und ein- trächtig auff Erden leben/ und mich ehrlich nehren möge/ dir zu Lob/ andern zu guten Exempeln/ uns auch und iederman zu Nutz und Wohlfahrt an Leib und Seel. Du biſt ein Hertzkündiger/ weiſſeſt aller Menſchen Gemüth und Eigenſchafft: Von dir köm̃t ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/260
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/260>, abgerufen am 27.06.2024.