Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Theil/ Gebet wieder
du wollest dich doch gnädiglich meiner armen Seele
erbarmen/ und alle meine Feinde flüchtig und zu
Schanden machen/ denn ich bin aus eigenem Vermö-
gen viel zu schwach/ so weis ich auch sonst weder im
Himmel noch auf Erden/ keine andere Hülffe zu su-
chen/ denn allein bey dir. Du stellest dich wol offt
als seyest du sehr zornig/ und mit deiner Gnad weit
und fern von mir/ es ist aber in deinem Willen nichts
denn lauter Leben und Barmhertzigkeit/ O Herr/
hast du doch keinen Menschen iemals verlassen/ der
sein Hertz und Hoffnung in seinen Nöthen auf dich
gesetzt hat/ dessen haben wir viel herrlicher Exempel
an den lieben Heiligen. Und ob ich wol ein armer
Sünder bin/ in Sünden empfangen und gebohren/
also daß mich derwegen der listige Feind bald über-
wältigen möchte: Jedoch so tröst ich mich hertzlich/
daß du gesagt hast/ der Feind werde wol wieder mich
streiten/ aber mir nichts anhaben/ denn du seyst bey
mir mich zu erretten. Derohalben/ bitte ich dich durch
das Rosinfarbe Blut deines geliebten Sohns/ und
üm der Liebe willen/ die du von Anfang der Welt zu
dem Menschlichen Geschlecht getragen hast (weil mich
der Feind schon mit einer Wagenburg ümgeben und
an allen Orten ängstet) du wollest dich doch meines
Elendes erbarmen/ und meine betrübte und schwache

Seele

3. Theil/ Gebet wieder
du wolleſt dich doch gnädiglich meiner armen Seele
erbarmen/ und alle meine Feinde flüchtig und zu
Schanden machen/ denn ich bin aus eigenem Vermö-
gen viel zu ſchwach/ ſo weis ich auch ſonſt weder im
Himmel noch auf Erden/ keine andere Hülffe zu ſu-
chen/ denn allein bey dir. Du ſtelleſt dich wol offt
als ſeyeſt du ſehr zornig/ und mit deiner Gnad weit
und fern von mir/ es iſt aber in deinem Willen nichts
denn lauter Leben und Barmhertzigkeit/ O Herr/
haſt du doch keinen Menſchen iemals verlaſſen/ der
ſein Hertz und Hoffnung in ſeinen Nöthen auf dich
geſetzt hat/ deſſen haben wir viel herrlicher Exempel
an den lieben Heiligen. Und ob ich wol ein armer
Sünder bin/ in Sünden empfangen und gebohren/
alſo daß mich derwegen der liſtige Feind bald über-
wältigen möchte: Jedoch ſo tröſt ich mich hertzlich/
daß du geſagt haſt/ der Feind werde wol wieder mich
ſtreiten/ aber mir nichts anhaben/ denn du ſeyſt bey
mir mich zu erretten. Derohalben/ bitte ich dich durch
das Roſinfarbe Blut deines geliebten Sohns/ und
üm der Liebe willen/ die du von Anfang der Welt zu
dem Menſchlichen Geſchlecht getragen haſt (weil mich
der Feind ſchon mit einer Wagenburg ümgeben und
an allen Orten ängſtet) du wolleſt dich doch meines
Elendes erbarmen/ und meine betrübte und ſchwache

Seele
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0242" n="57"/><fw place="top" type="header">3. Theil/ Gebet wieder</fw><lb/>
du wolle&#x017F;t dich doch gnädiglich meiner armen Seele<lb/>
erbarmen/ und alle meine Feinde flüchtig und zu<lb/>
Schanden machen/ denn ich bin aus eigenem Vermö-<lb/>
gen viel zu &#x017F;chwach/ &#x017F;o weis ich auch &#x017F;on&#x017F;t weder im<lb/>
Himmel noch auf Erden/ keine andere Hülffe zu &#x017F;u-<lb/>
chen/ denn allein bey dir. Du &#x017F;telle&#x017F;t dich wol offt<lb/>
als &#x017F;eye&#x017F;t du &#x017F;ehr zornig/ und mit deiner Gnad weit<lb/>
und fern von mir/ es i&#x017F;t aber in deinem Willen nichts<lb/>
denn lauter Leben und Barmhertzigkeit/ O <hi rendition="#k">Herr</hi>/<lb/>
ha&#x017F;t du doch keinen Men&#x017F;chen iemals verla&#x017F;&#x017F;en/ der<lb/>
&#x017F;ein Hertz und Hoffnung in &#x017F;einen Nöthen auf dich<lb/>
ge&#x017F;etzt hat/ de&#x017F;&#x017F;en haben wir viel herrlicher Exempel<lb/>
an den lieben Heiligen. Und ob ich wol ein armer<lb/>
Sünder bin/ in Sünden empfangen und gebohren/<lb/>
al&#x017F;o daß mich derwegen der li&#x017F;tige Feind bald über-<lb/>
wältigen möchte: Jedoch &#x017F;o trö&#x017F;t ich mich hertzlich/<lb/>
daß du ge&#x017F;agt ha&#x017F;t/ der Feind werde wol wieder mich<lb/>
&#x017F;treiten/ aber mir nichts anhaben/ denn du &#x017F;ey&#x017F;t bey<lb/>
mir mich zu erretten. Derohalben/ bitte ich dich durch<lb/>
das Ro&#x017F;infarbe Blut deines geliebten Sohns/ und<lb/>
üm der Liebe willen/ die du von Anfang der Welt zu<lb/>
dem Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlecht getragen ha&#x017F;t (weil mich<lb/>
der Feind &#x017F;chon mit einer Wagenburg ümgeben und<lb/>
an allen Orten äng&#x017F;tet) du wolle&#x017F;t dich doch meines<lb/>
Elendes erbarmen/ und meine betrübte und &#x017F;chwache<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seele</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0242] 3. Theil/ Gebet wieder du wolleſt dich doch gnädiglich meiner armen Seele erbarmen/ und alle meine Feinde flüchtig und zu Schanden machen/ denn ich bin aus eigenem Vermö- gen viel zu ſchwach/ ſo weis ich auch ſonſt weder im Himmel noch auf Erden/ keine andere Hülffe zu ſu- chen/ denn allein bey dir. Du ſtelleſt dich wol offt als ſeyeſt du ſehr zornig/ und mit deiner Gnad weit und fern von mir/ es iſt aber in deinem Willen nichts denn lauter Leben und Barmhertzigkeit/ O Herr/ haſt du doch keinen Menſchen iemals verlaſſen/ der ſein Hertz und Hoffnung in ſeinen Nöthen auf dich geſetzt hat/ deſſen haben wir viel herrlicher Exempel an den lieben Heiligen. Und ob ich wol ein armer Sünder bin/ in Sünden empfangen und gebohren/ alſo daß mich derwegen der liſtige Feind bald über- wältigen möchte: Jedoch ſo tröſt ich mich hertzlich/ daß du geſagt haſt/ der Feind werde wol wieder mich ſtreiten/ aber mir nichts anhaben/ denn du ſeyſt bey mir mich zu erretten. Derohalben/ bitte ich dich durch das Roſinfarbe Blut deines geliebten Sohns/ und üm der Liebe willen/ die du von Anfang der Welt zu dem Menſchlichen Geſchlecht getragen haſt (weil mich der Feind ſchon mit einer Wagenburg ümgeben und an allen Orten ängſtet) du wolleſt dich doch meines Elendes erbarmen/ und meine betrübte und ſchwache Seele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/242
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/242>, abgerufen am 27.06.2024.