Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

üm Göttl. Gnade zu regieren.
keit beschwere/ sondern mit treuhertzigen Eiver in al-
len ihren Nöthen/ und Anliegen mich ihrer annehme/
sie in Fried/ Ruh und Einigkeit erhalte/ und daß wir
sämtlich mit einander dich darüm allezeit zeitlich und
dort im himmlischen Paradeis ewiglich lieben/ loben/
ehren und preisen/ und dir unssprechlich hertzlich
Danck sagen/ Amen.

Vermahnung.

ES sol ein iede Obrigkeit sich des Mitleidens gegen den Un-
terthanen/ so viel immer möglich/ befleissigen. Denn die-
selbige hat unsern Heyland vom Himmel herab zu uns zu
kommen/ bewogen. 2. Habt mitleidens mit einem Armen/ der da
weinet/ und verachte es nicht/ auf daß nicht die Thränen deines Ge-
bets auch verachtet werden. 3. Wenn iemand sündiget/ so ver-
mahne ihn zuvor/ ehe du ihn straffest. 4. Mit Urtheil fällen ja
nicht eil/ du hast denn gehört beyde Theil. 5. Sonderlich laß dir
das heilige Psalter Betbüchlein befohlen seyn. Denn junge und
neue Regenten sollen oft beten den 10. oder 61 Psalm. Obrigkeit
sol Christi Reich und Lauff seines Evangelii nicht hindern/ dessen zu
Ermahnung sol sie offt lesen den 24. Psalm.

Frommer Obrigkeit Trost und Wollust stehet beschrieben in
dem 132. Psalm

Obrigkeit/ so üm Gottes Worts und der Warheit willen wird
verfolget/ sol lesen den 56. oder 57. Psalm.

Um Förderung des Reichs Christi in ihrer Herrschafft/ sol
fromme Obrigkeit beten den 93. oder 138. Psalm.

Um friedliche Regierung/ den 61. Psalm.

Um gehorsame Unterthanen sol die Obrigkeit beten/ den 148 Ps.

Trost frommer Obrigkeit/ so ungehorsame Unterthanen/
den 107. Psalm.

Obrig-
Ggg iij

üm Göttl. Gnade zu regieren.
keit beſchwere/ ſondern mit treuhertzigen Eiver in al-
len ihren Nöthen/ und Anliegen mich ihrer annehme/
ſie in Fried/ Ruh und Einigkeit erhalte/ und daß wir
ſämtlich mit einander dich darüm allezeit zeitlich und
dort im him̃liſchen Paradeis ewiglich lieben/ loben/
ehren und preiſen/ und dir unsſprechlich hertzlich
Danck ſagen/ Amen.

Vermahnung.

ES ſol ein iede Obrigkeit ſich des Mitleidens gegen den Un-
terthanen/ ſo viel immer möglich/ befleiſſigen. Denn die-
ſelbige hat unſern Heyland vom Himmel herab zu uns zu
kommen/ bewogen. 2. Habt mitleidens mit einem Armen/ der da
weinet/ und verachte es nicht/ auf daß nicht die Thränen deines Ge-
bets auch verachtet werden. 3. Wenn iemand ſündiget/ ſo ver-
mahne ihn zuvor/ ehe du ihn ſtraffeſt. 4. Mit Urtheil fällen ja
nicht eil/ du haſt denn gehört beyde Theil. 5. Sonderlich laß dir
das heilige Pſalter Betbüchlein befohlen ſeyn. Denn junge und
neue Regenten ſollen oft beten den 10. oder 61 Pſalm. Obrigkeit
ſol Chriſti Reich und Lauff ſeines Evangelii nicht hindern/ deſſen zu
Ermahnung ſol ſie offt leſen den 24. Pſalm.

Frommer Obrigkeit Troſt und Wolluſt ſtehet beſchrieben in
dem 132. Pſalm

Obrigkeit/ ſo üm Gottes Worts und der Warheit willen wird
verfolget/ ſol leſen den 56. oder 57. Pſalm.

Um Förderung des Reichs Chriſti in ihrer Herrſchafft/ ſol
fromme Obrigkeit beten den 93. oder 138. Pſalm.

Um friedliche Regierung/ den 61. Pſalm.

Um gehorſame Unterthanen ſol die Obrigkeit beten/ den 148 Pſ.

Troſt frommer Obrigkeit/ ſo ungehorſame Unterthanen/
den 107. Pſalm.

Obrig-
Ggg iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0237" n="52"/><fw place="top" type="header">üm Göttl. Gnade zu regieren.</fw><lb/>
keit be&#x017F;chwere/ &#x017F;ondern mit treuhertzigen Eiver in al-<lb/>
len ihren Nöthen/ und Anliegen mich ihrer annehme/<lb/>
&#x017F;ie in Fried/ Ruh und Einigkeit erhalte/ und daß wir<lb/>
&#x017F;ämtlich mit einander dich darüm allezeit zeitlich und<lb/>
dort im him&#x0303;li&#x017F;chen Paradeis ewiglich lieben/ loben/<lb/>
ehren und prei&#x017F;en/ und dir uns&#x017F;prechlich hertzlich<lb/>
Danck &#x017F;agen/ Amen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vermahnung.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S &#x017F;ol ein iede Obrigkeit &#x017F;ich des Mitleidens gegen den Un-<lb/>
terthanen/ &#x017F;o viel immer möglich/ beflei&#x017F;&#x017F;igen. Denn die-<lb/>
&#x017F;elbige hat un&#x017F;ern Heyland vom Himmel herab zu uns zu<lb/>
kommen/ bewogen. 2. Habt mitleidens mit einem Armen/ der da<lb/>
weinet/ und verachte es nicht/ auf daß nicht die Thränen deines Ge-<lb/>
bets auch verachtet werden. 3. Wenn iemand &#x017F;ündiget/ &#x017F;o ver-<lb/>
mahne ihn zuvor/ ehe du ihn &#x017F;traffe&#x017F;t. 4. Mit Urtheil fällen ja<lb/>
nicht eil/ du ha&#x017F;t denn gehört beyde Theil. 5. Sonderlich laß dir<lb/>
das heilige P&#x017F;alter Betbüchlein befohlen &#x017F;eyn. Denn junge und<lb/>
neue Regenten &#x017F;ollen oft beten den 10. oder 61 P&#x017F;alm. Obrigkeit<lb/>
&#x017F;ol Chri&#x017F;ti Reich und Lauff &#x017F;eines Evangelii nicht hindern/ de&#x017F;&#x017F;en zu<lb/>
Ermahnung &#x017F;ol &#x017F;ie offt le&#x017F;en den 24. P&#x017F;alm.</p><lb/>
            <p>Frommer Obrigkeit Tro&#x017F;t und Wollu&#x017F;t &#x017F;tehet be&#x017F;chrieben in<lb/>
dem 132. P&#x017F;alm</p><lb/>
            <p>Obrigkeit/ &#x017F;o üm Gottes Worts und der Warheit willen wird<lb/>
verfolget/ &#x017F;ol le&#x017F;en den 56. oder 57. P&#x017F;alm.</p><lb/>
            <p>Um Förderung des Reichs Chri&#x017F;ti in ihrer Herr&#x017F;chafft/ &#x017F;ol<lb/>
fromme Obrigkeit beten den 93. oder 138. P&#x017F;alm.</p><lb/>
            <p>Um friedliche Regierung/ den 61. P&#x017F;alm.</p><lb/>
            <p>Um gehor&#x017F;ame Unterthanen &#x017F;ol die Obrigkeit beten/ den 148 P&#x017F;.</p><lb/>
            <p>Tro&#x017F;t frommer Obrigkeit/ &#x017F;o ungehor&#x017F;ame Unterthanen/<lb/>
den 107. P&#x017F;alm.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">Ggg iij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Obrig-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0237] üm Göttl. Gnade zu regieren. keit beſchwere/ ſondern mit treuhertzigen Eiver in al- len ihren Nöthen/ und Anliegen mich ihrer annehme/ ſie in Fried/ Ruh und Einigkeit erhalte/ und daß wir ſämtlich mit einander dich darüm allezeit zeitlich und dort im him̃liſchen Paradeis ewiglich lieben/ loben/ ehren und preiſen/ und dir unsſprechlich hertzlich Danck ſagen/ Amen. Vermahnung. ES ſol ein iede Obrigkeit ſich des Mitleidens gegen den Un- terthanen/ ſo viel immer möglich/ befleiſſigen. Denn die- ſelbige hat unſern Heyland vom Himmel herab zu uns zu kommen/ bewogen. 2. Habt mitleidens mit einem Armen/ der da weinet/ und verachte es nicht/ auf daß nicht die Thränen deines Ge- bets auch verachtet werden. 3. Wenn iemand ſündiget/ ſo ver- mahne ihn zuvor/ ehe du ihn ſtraffeſt. 4. Mit Urtheil fällen ja nicht eil/ du haſt denn gehört beyde Theil. 5. Sonderlich laß dir das heilige Pſalter Betbüchlein befohlen ſeyn. Denn junge und neue Regenten ſollen oft beten den 10. oder 61 Pſalm. Obrigkeit ſol Chriſti Reich und Lauff ſeines Evangelii nicht hindern/ deſſen zu Ermahnung ſol ſie offt leſen den 24. Pſalm. Frommer Obrigkeit Troſt und Wolluſt ſtehet beſchrieben in dem 132. Pſalm Obrigkeit/ ſo üm Gottes Worts und der Warheit willen wird verfolget/ ſol leſen den 56. oder 57. Pſalm. Um Förderung des Reichs Chriſti in ihrer Herrſchafft/ ſol fromme Obrigkeit beten den 93. oder 138. Pſalm. Um friedliche Regierung/ den 61. Pſalm. Um gehorſame Unterthanen ſol die Obrigkeit beten/ den 148 Pſ. Troſt frommer Obrigkeit/ ſo ungehorſame Unterthanen/ den 107. Pſalm. Obrig- Ggg iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/237
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/237>, abgerufen am 27.06.2024.