Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Am Sontag.
mich mit deiner klaren Gottheit erfüllet und ümgeben hast. O du
liebster Jesu bleib bey mir/ denn ich ergeb mich dir/ und verlasse mich
auff dich/ daß ich ewig sey in dir/ Amen.

Die ander Dancksagung.

OAllmächtiger ewiger GOtt und Vater/ ich sage dir Danck/
daß du mich unwürdigen Sünder gespeiset hast/ mit dem Leib
und Blut deines lieben Sohns unsers Herrn Jesu Christi/
und bitte dich/ daß dis Sacrament mir nicht sey eine Beschuldigung
zur Pein/ sondern ein heilsam Mittel zur Gnade/ Sey mir ein star-
cke Waffen des Glaubens/ ein Schild eines guten Willens/ ein
Ausfegung meiner Sünden/ und ein Ausrottung aller böser Gebrech-
ligkeit/ es sey auch eine Mehrung und Wachsung einer rechten Lieb/
Gedult/ Gehorsam/ und eines gantzen tugendsamen Lebens: Da-
zu eine starcke Beschirmung wieder alle meine Feinde: Daß ich
auch dir allein anhange/ und mein Leben in dir beschliesse. Jch bit-
te dich/ daß du mich unwürdigen Sünder wollest führen zum himm-
lischen Wolleben/ da du bist bey deinen lieben Auserwehlten ein wa-
res Liecht/ eine vollkommene Sättigung und ewige Freude/ Amen.

Die dritte Dancksagung.

Herr Jesu Christe/ dir sey immer hier und in Ewig-
keit Lob/ Ehr und Danck/ daß du mich armen
elenden Sünder mit deinem wahren Leib und
Blut so gnädiglich hast erqvicket/ und bitte dich von
Grund meines Hertzens/ du wollest nun bey und in
mir kräfftig seyn und bleiben/ und mich/ dein armes
Würmlein/ mit gnädigen Augen ansehen und anneh-
men/ und aus deinen Gnadenhänden nimmermehr fal-
len lassen/ und mich mit deinem H. Geist hinfort in

meinem

Am Sontag.
mich mit deiner klaren Gottheit erfüllet und ümgeben haſt. O du
liebſter Jeſu bleib bey mir/ denn ich ergeb mich dir/ und verlaſſe mich
auff dich/ daß ich ewig ſey in dir/ Amen.

Die ander Danckſagung.

OAllmächtiger ewiger GOtt und Vater/ ich ſage dir Danck/
daß du mich unwürdigen Sünder geſpeiſet haſt/ mit dem Leib
und Blut deines lieben Sohns unſers Herrn Jeſu Chriſti/
und bitte dich/ daß dis Sacrament mir nicht ſey eine Beſchuldigung
zur Pein/ ſondern ein heilſam Mittel zur Gnade/ Sey mir ein ſtar-
cke Waffen des Glaubens/ ein Schild eines guten Willens/ ein
Ausfegung meiner Sünden/ und ein Ausrottung aller böſer Gebrech-
ligkeit/ es ſey auch eine Mehrung und Wachſung einer rechten Lieb/
Gedult/ Gehorſam/ und eines gantzen tugendſamen Lebens: Da-
zu eine ſtarcke Beſchirmung wieder alle meine Feinde: Daß ich
auch dir allein anhange/ und mein Leben in dir beſchlieſſe. Jch bit-
te dich/ daß du mich unwürdigen Sünder wolleſt führen zum him̃-
liſchen Wolleben/ da du biſt bey deinen lieben Auserwehlten ein wa-
res Liecht/ eine vollkommene Sättigung und ewige Freude/ Amen.

Die dritte Danckſagung.

Herr Jeſu Chriſte/ dir ſey im̃er hier und in Ewig-
keit Lob/ Ehr und Danck/ daß du mich armen
elenden Sünder mit deinem wahren Leib und
Blut ſo gnädiglich haſt erqvicket/ und bitte dich von
Grund meines Hertzens/ du wolleſt nun bey und in
mir kräfftig ſeyn und bleiben/ und mich/ dein armes
Würmlein/ mit gnädigen Augen anſehen und anneh-
men/ und aus deinen Gnadenhänden nim̃ermehr fal-
len laſſen/ und mich mit deinem H. Geiſt hinfort in

meinem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="109"/><fw place="top" type="header">Am Sontag.</fw><lb/>
mich mit deiner klaren Gottheit erfüllet und ümgeben ha&#x017F;t. O du<lb/>
lieb&#x017F;ter Je&#x017F;u bleib bey mir/ denn ich ergeb mich dir/ und verla&#x017F;&#x017F;e mich<lb/>
auff dich/ daß ich ewig &#x017F;ey in dir/ Amen.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Die ander Danck&#x017F;agung.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">O</hi>Allmächtiger ewiger GOtt und Vater/ ich &#x017F;age dir Danck/<lb/>
daß du mich unwürdigen Sünder ge&#x017F;pei&#x017F;et ha&#x017F;t/ mit dem Leib<lb/>
und Blut deines lieben Sohns un&#x017F;ers H<hi rendition="#k">e</hi>rrn Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/<lb/>
und bitte dich/ daß dis Sacrament mir nicht &#x017F;ey eine Be&#x017F;chuldigung<lb/>
zur Pein/ &#x017F;ondern ein heil&#x017F;am Mittel zur Gnade/ Sey mir ein &#x017F;tar-<lb/>
cke Waffen des Glaubens/ ein Schild eines guten Willens/ ein<lb/>
Ausfegung meiner Sünden/ und ein Ausrottung aller bö&#x017F;er Gebrech-<lb/>
ligkeit/ es &#x017F;ey auch eine Mehrung und Wach&#x017F;ung einer rechten Lieb/<lb/>
Gedult/ Gehor&#x017F;am/ und eines gantzen tugend&#x017F;amen Lebens: Da-<lb/>
zu eine &#x017F;tarcke Be&#x017F;chirmung wieder alle meine Feinde: Daß ich<lb/>
auch dir allein anhange/ und mein Leben in dir be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e. Jch bit-<lb/>
te dich/ daß du mich unwürdigen Sünder wolle&#x017F;t führen zum him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen Wolleben/ da du bi&#x017F;t bey deinen lieben Auserwehlten ein wa-<lb/>
res Liecht/ eine vollkommene Sättigung und ewige Freude/ Amen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Die dritte Danck&#x017F;agung.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">H</hi><hi rendition="#k">e</hi>rr Je&#x017F;u Chri&#x017F;te/ dir &#x017F;ey im&#x0303;er hier und in Ewig-<lb/>
keit Lob/ Ehr und Danck/ daß du mich armen<lb/>
elenden Sünder mit deinem wahren Leib und<lb/>
Blut &#x017F;o gnädiglich ha&#x017F;t erqvicket/ und bitte dich von<lb/>
Grund meines Hertzens/ du wolle&#x017F;t nun bey und in<lb/>
mir kräfftig &#x017F;eyn und bleiben/ und mich/ dein armes<lb/>
Würmlein/ mit gnädigen Augen an&#x017F;ehen und anneh-<lb/>
men/ und aus deinen Gnadenhänden nim&#x0303;ermehr fal-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en/ und mich mit deinem H. Gei&#x017F;t hinfort in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meinem</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0183] Am Sontag. mich mit deiner klaren Gottheit erfüllet und ümgeben haſt. O du liebſter Jeſu bleib bey mir/ denn ich ergeb mich dir/ und verlaſſe mich auff dich/ daß ich ewig ſey in dir/ Amen. Die ander Danckſagung. OAllmächtiger ewiger GOtt und Vater/ ich ſage dir Danck/ daß du mich unwürdigen Sünder geſpeiſet haſt/ mit dem Leib und Blut deines lieben Sohns unſers Herrn Jeſu Chriſti/ und bitte dich/ daß dis Sacrament mir nicht ſey eine Beſchuldigung zur Pein/ ſondern ein heilſam Mittel zur Gnade/ Sey mir ein ſtar- cke Waffen des Glaubens/ ein Schild eines guten Willens/ ein Ausfegung meiner Sünden/ und ein Ausrottung aller böſer Gebrech- ligkeit/ es ſey auch eine Mehrung und Wachſung einer rechten Lieb/ Gedult/ Gehorſam/ und eines gantzen tugendſamen Lebens: Da- zu eine ſtarcke Beſchirmung wieder alle meine Feinde: Daß ich auch dir allein anhange/ und mein Leben in dir beſchlieſſe. Jch bit- te dich/ daß du mich unwürdigen Sünder wolleſt führen zum him̃- liſchen Wolleben/ da du biſt bey deinen lieben Auserwehlten ein wa- res Liecht/ eine vollkommene Sättigung und ewige Freude/ Amen. Die dritte Danckſagung. Herr Jeſu Chriſte/ dir ſey im̃er hier und in Ewig- keit Lob/ Ehr und Danck/ daß du mich armen elenden Sünder mit deinem wahren Leib und Blut ſo gnädiglich haſt erqvicket/ und bitte dich von Grund meines Hertzens/ du wolleſt nun bey und in mir kräfftig ſeyn und bleiben/ und mich/ dein armes Würmlein/ mit gnädigen Augen anſehen und anneh- men/ und aus deinen Gnadenhänden nim̃ermehr fal- len laſſen/ und mich mit deinem H. Geiſt hinfort in meinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/183
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/183>, abgerufen am 27.06.2024.