Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Am Sonnabend.
Und ob es wol genung wäre/ wenn man GOtt allein die Sünde
bekennet/ iedoch weil Christus die Absolution hat selbst eingesetzt/
und das nicht vergeblich/ so kan man sie nicht verwerffen denn es
ist GOttes Ordnung. Nu kan man niemand absolviren/ man
wisse denn daß ihme seine Sünde leid seyn/ daß er an Christum
gläube/ und Gnade begehre. Derohalben muß ein Bekäntnüs
der Sünden vorher gehen/ das ist denn recht gebeichtet.

Gleich wie aber niemand schuldig ist alle seine Sünde zu er-
zehlen/ es vermags auch kein Mensch/ wie David im 19. Psalmen
wieder des Bapsts unträgliche Last/ welches er den armen Gewissen
auffgelegt/ redet: Eben also kan man auch in der Beicht mit gu-
tem Gewissen nicht allemahl verschweigen was man wil. Denn
es kömmt unterweilen/ das einer eine Sünde auff sich hat/ die ihn zur
Verzweifflung dringen wil/ daß er also gedencket/ alle meine Sün-
de können mir vergeben werden/ allein die nicht/ denn sie ist zu groß:
Da soll der Sünder wissen/ gleich wie er schuldig wär/ so er ein töd-
liche Wunden hat/ bey Verlust Leibes und Lebens/ dem Wundartzt
den Schaden zu entdecken: Also ist er bey seiner Seelen Seelig-
keit schuldig/ die Sünde/ darüber er sonst muste verzweiffeln/ dem
Priester zu offenbahren und Rath zu begehren/ ursach/ geschicht das
nicht/ so wird der Mensch zum Seelen-Mörder an ihm selbst/ und
verwarlost sich gutwillig/ da ihm mit GOttes Hülff wol köndte ge-
holffen werden. Ja eben umb solcher beschwerter Gewissen wil-
len/ hat Gott die Absolution also verordnet.

Es dienet aber die Beicht fürnemlich zu dreyen Stücken.

1. Erstlich zur Unterweisung/ das man sehe/ was ein ieder aus der
Predigt lerne/ wie er geschickt sey/ und woran es ihme fehle.
2. Die verzagten Hertzen zu trösten mit dem Evangelio/ auff daß
die Verzweiffelung nicht überhand nehme.
3. Rath zu begehren in Schwermuth des Hertzens/ in Anfechtung
grosser
K k

Am Sonnabend.
Und ob es wol genung wäre/ wenn man GOtt allein die Sünde
bekennet/ iedoch weil Chriſtus die Abſolution hat ſelbſt eingeſetzt/
und das nicht vergeblich/ ſo kan man ſie nicht verwerffen denn es
iſt GOttes Ordnung. Nu kan man niemand abſolviren/ man
wiſſe denn daß ihme ſeine Sünde leid ſeyn/ daß er an Chriſtum
gläube/ und Gnade begehre. Derohalben muß ein Bekäntnüs
der Sünden vorher gehen/ das iſt denn recht gebeichtet.

Gleich wie aber niemand ſchuldig iſt alle ſeine Sünde zu er-
zehlen/ es vermags auch kein Menſch/ wie David im 19. Pſalmen
wieder des Bapſts unträgliche Laſt/ welches er den armen Gewiſſen
auffgelegt/ redet: Eben alſo kan man auch in der Beicht mit gu-
tem Gewiſſen nicht allemahl verſchweigen was man wil. Denn
es köm̃t unterweilen/ das einer eine Sünde auff ſich hat/ die ihn zur
Verzweifflung dringen wil/ daß er alſo gedencket/ alle meine Sün-
de können mir vergeben werden/ allein die nicht/ denn ſie iſt zu groß:
Da ſoll der Sünder wiſſen/ gleich wie er ſchuldig wär/ ſo er ein töd-
liche Wunden hat/ bey Verluſt Leibes und Lebens/ dem Wundartzt
den Schaden zu entdecken: Alſo iſt er bey ſeiner Seelen Seelig-
keit ſchuldig/ die Sünde/ darüber er ſonſt muſte verzweiffeln/ dem
Prieſter zu offenbahren und Rath zu begehren/ urſach/ geſchicht das
nicht/ ſo wird der Menſch zum Seelen-Mörder an ihm ſelbſt/ und
verwarloſt ſich gutwillig/ da ihm mit GOttes Hülff wol köndte ge-
holffen werden. Ja eben umb ſolcher beſchwerter Gewiſſen wil-
len/ hat Gott die Abſolution alſo verordnet.

Es dienet aber die Beicht fürnemlich zu dreyen Stücken.

1. Erſtlich zur Unterweiſung/ das man ſehe/ was ein ieder aus der
Predigt lerne/ wie er geſchickt ſey/ und woran es ihme fehle.
2. Die verzagten Hertzen zu tröſten mit dem Evangelio/ auff daß
die Verzweiffelung nicht überhand nehme.
3. Rath zu begehren in Schwermuth des Hertzens/ in Anfechtung
groſſer
K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0145" n="71"/><fw place="top" type="header">Am Sonnabend.</fw><lb/>
Und ob es wol genung wäre/ wenn man GOtt allein die Sünde<lb/>
bekennet/ iedoch weil Chri&#x017F;tus die Ab&#x017F;olution hat &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;etzt/<lb/>
und das nicht vergeblich/ &#x017F;o kan man &#x017F;ie nicht verwerffen denn es<lb/>
i&#x017F;t GOttes Ordnung. Nu kan man niemand ab&#x017F;olviren/ man<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e denn daß ihme &#x017F;eine Sünde leid &#x017F;eyn/ daß er an Chri&#x017F;tum<lb/>
gläube/ und Gnade begehre. Derohalben muß ein Bekäntnüs<lb/>
der Sünden vorher gehen/ das i&#x017F;t denn recht gebeichtet.</p><lb/>
              <p>Gleich wie aber niemand &#x017F;chuldig i&#x017F;t alle &#x017F;eine Sünde zu er-<lb/>
zehlen/ es vermags auch kein Men&#x017F;ch/ wie David im 19. P&#x017F;almen<lb/>
wieder des Bap&#x017F;ts unträgliche La&#x017F;t/ welches er den armen Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auffgelegt/ redet: Eben al&#x017F;o kan man auch in der Beicht mit gu-<lb/>
tem Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht allemahl ver&#x017F;chweigen was man wil. Denn<lb/>
es köm&#x0303;t unterweilen/ das einer eine Sünde auff &#x017F;ich hat/ die ihn zur<lb/>
Verzweifflung dringen wil/ daß er al&#x017F;o gedencket/ alle meine Sün-<lb/>
de können mir vergeben werden/ allein die nicht/ denn &#x017F;ie i&#x017F;t zu groß:<lb/>
Da &#x017F;oll der Sünder wi&#x017F;&#x017F;en/ gleich wie er &#x017F;chuldig wär/ &#x017F;o er ein töd-<lb/>
liche Wunden hat/ bey Verlu&#x017F;t Leibes und Lebens/ dem Wundartzt<lb/>
den Schaden zu entdecken: Al&#x017F;o i&#x017F;t er bey &#x017F;einer Seelen Seelig-<lb/>
keit &#x017F;chuldig/ die Sünde/ darüber er &#x017F;on&#x017F;t mu&#x017F;te verzweiffeln/ dem<lb/>
Prie&#x017F;ter zu offenbahren und Rath zu begehren/ ur&#x017F;ach/ ge&#x017F;chicht das<lb/>
nicht/ &#x017F;o wird der Men&#x017F;ch zum Seelen-Mörder an ihm &#x017F;elb&#x017F;t/ und<lb/>
verwarlo&#x017F;t &#x017F;ich gutwillig/ da ihm mit GOttes Hülff wol köndte ge-<lb/>
holffen werden. Ja eben umb &#x017F;olcher be&#x017F;chwerter Gewi&#x017F;&#x017F;en wil-<lb/>
len/ hat Gott die Ab&#x017F;olution al&#x017F;o verordnet.</p><lb/>
              <p>Es dienet aber die Beicht fürnemlich zu dreyen Stücken.</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Er&#x017F;tlich zur Unterwei&#x017F;ung/ das man &#x017F;ehe/ was ein ieder aus der<lb/><hi rendition="#et">Predigt lerne/ wie er ge&#x017F;chickt &#x017F;ey/ und woran es ihme fehle.</hi></item><lb/>
                <item>2. Die verzagten Hertzen zu trö&#x017F;ten mit dem Evangelio/ auff daß<lb/><hi rendition="#et">die Verzweiffelung nicht überhand nehme.</hi></item><lb/>
                <item>3. Rath zu begehren in Schwermuth des Hertzens/ in Anfechtung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;&#x017F;er</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0145] Am Sonnabend. Und ob es wol genung wäre/ wenn man GOtt allein die Sünde bekennet/ iedoch weil Chriſtus die Abſolution hat ſelbſt eingeſetzt/ und das nicht vergeblich/ ſo kan man ſie nicht verwerffen denn es iſt GOttes Ordnung. Nu kan man niemand abſolviren/ man wiſſe denn daß ihme ſeine Sünde leid ſeyn/ daß er an Chriſtum gläube/ und Gnade begehre. Derohalben muß ein Bekäntnüs der Sünden vorher gehen/ das iſt denn recht gebeichtet. Gleich wie aber niemand ſchuldig iſt alle ſeine Sünde zu er- zehlen/ es vermags auch kein Menſch/ wie David im 19. Pſalmen wieder des Bapſts unträgliche Laſt/ welches er den armen Gewiſſen auffgelegt/ redet: Eben alſo kan man auch in der Beicht mit gu- tem Gewiſſen nicht allemahl verſchweigen was man wil. Denn es köm̃t unterweilen/ das einer eine Sünde auff ſich hat/ die ihn zur Verzweifflung dringen wil/ daß er alſo gedencket/ alle meine Sün- de können mir vergeben werden/ allein die nicht/ denn ſie iſt zu groß: Da ſoll der Sünder wiſſen/ gleich wie er ſchuldig wär/ ſo er ein töd- liche Wunden hat/ bey Verluſt Leibes und Lebens/ dem Wundartzt den Schaden zu entdecken: Alſo iſt er bey ſeiner Seelen Seelig- keit ſchuldig/ die Sünde/ darüber er ſonſt muſte verzweiffeln/ dem Prieſter zu offenbahren und Rath zu begehren/ urſach/ geſchicht das nicht/ ſo wird der Menſch zum Seelen-Mörder an ihm ſelbſt/ und verwarloſt ſich gutwillig/ da ihm mit GOttes Hülff wol köndte ge- holffen werden. Ja eben umb ſolcher beſchwerter Gewiſſen wil- len/ hat Gott die Abſolution alſo verordnet. Es dienet aber die Beicht fürnemlich zu dreyen Stücken. 1. Erſtlich zur Unterweiſung/ das man ſehe/ was ein ieder aus der Predigt lerne/ wie er geſchickt ſey/ und woran es ihme fehle. 2. Die verzagten Hertzen zu tröſten mit dem Evangelio/ auff daß die Verzweiffelung nicht überhand nehme. 3. Rath zu begehren in Schwermuth des Hertzens/ in Anfechtung groſſer K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/145
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/145>, abgerufen am 28.06.2024.