Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665.

Bild:
<< vorherige Seite

Am Donnerstag.
tes/ daß du mich in Sünden liessest stecken und ver-
derben/ darumb so mache dich auff Herr/ und hilff
mir/ hie liege ich in grosser Noth/ mit Sünden hart
beladen/ ich bin der Verwundte von den Mördern/
für welchem iederman fürüber gehet/ welchem nie-
mand aufhelffen k[a]n und vermag/ als du allein/ dar-
umb so nim dich meines Elends an/ du frommer und
barmhertziger Samaritaner/ verbinde meine Wun-
den/ und mache mich gantz heil und gesund. Herr
ich darf dir meine Sünde nach der länge und stück-
weiß nicht erzehlen/ sie seynd dir besser bewust/ als
mir selber/ Herr dir klage ich es mit weinendem Her-
tzen/ daß von Fuß bis auf die Scheitel nichts guts
an mir ist/ in Sünden bin empfangen und gebohren/
in Sünden leb ich/ in Sünden gehe ich zu Bette/ und
stehe damit auff/ mit Sünden bin ich bekleidet und
angethan/ aber das ist in meiner grossen Angst/ mein
einige Erqvickung und Trost/ daß du am Stamm des
Creutzes dein Blut für meine Sünde vergossen hast
denn ich bin ja auch einer/ dem solch dein Leiden/ Ver-
dienst zu gut kommen soll/ ich bin auch der einer/ der
mit dem Blut sol gewaschen und gereiniget werden.
Darüm Herr besprenge mich mit deinem Blut/
wasche mich wol ab/ und reinige mich von allen mei-
nen Sünden/ verstoß mich nicht von deinem Ange-

sicht
Gg ij

Am Donnerſtag.
tes/ daß du mich in Sünden lieſſeſt ſtecken und ver-
derben/ darumb ſo mache dich auff Herr/ und hilff
mir/ hie liege ich in groſſer Noth/ mit Sünden hart
beladen/ ich bin der Verwundte von den Mördern/
für welchem iederman fürüber gehet/ welchem nie-
mand aufhelffen k[a]n und vermag/ als du allein/ dar-
umb ſo nim dich meines Elends an/ du frommer und
barmhertziger Samaritaner/ verbinde meine Wun-
den/ und mache mich gantz heil und geſund. Herr
ich darf dir meine Sünde nach der länge und ſtück-
weiß nicht erzehlen/ ſie ſeynd dir beſſer bewuſt/ als
mir ſelber/ Herr dir klage ich es mit weinendem Her-
tzen/ daß von Fuß bis auf die Scheitel nichts guts
an mir iſt/ in Sünden bin empfangen und gebohren/
in Sünden leb ich/ in Sünden gehe ich zu Bette/ und
ſtehe damit auff/ mit Sünden bin ich bekleidet und
angethan/ aber das iſt in meiner groſſen Angſt/ mein
einige Erqvickung und Troſt/ daß du am Stamm des
Creutzes dein Blut für meine Sünde vergoſſen haſt
denn ich bin ja auch einer/ dem ſolch dein Leiden/ Ver-
dienſt zu gut kommen ſoll/ ich bin auch der einer/ der
mit dem Blut ſol gewaſchen und gereiniget werden.
Darüm Herr beſprenge mich mit deinem Blut/
waſche mich wol ab/ und reinige mich von allen mei-
nen Sünden/ verſtoß mich nicht von deinem Ange-

ſicht
Gg ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0123" n="49"/><fw place="top" type="header">Am Donner&#x017F;tag.</fw><lb/>
tes/ daß du mich in Sünden lie&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t &#x017F;tecken und ver-<lb/>
derben/ darumb &#x017F;o mache dich auff H<hi rendition="#k">e</hi>rr/ und hilff<lb/>
mir/ hie liege ich in gro&#x017F;&#x017F;er Noth/ mit Sünden hart<lb/>
beladen/ ich bin der Verwundte von den Mördern/<lb/>
für welchem iederman fürüber gehet/ welchem nie-<lb/>
mand aufhelffen k<supplied>a</supplied>n und vermag/ als du allein/ dar-<lb/>
umb &#x017F;o nim dich meines Elends an/ du frommer und<lb/>
barmhertziger Samaritaner/ verbinde meine Wun-<lb/>
den/ und mache mich gantz heil und ge&#x017F;und. <hi rendition="#k">Herr</hi><lb/>
ich darf dir meine Sünde nach der länge und &#x017F;tück-<lb/>
weiß nicht erzehlen/ &#x017F;ie &#x017F;eynd dir be&#x017F;&#x017F;er bewu&#x017F;t/ als<lb/>
mir &#x017F;elber/ H<hi rendition="#k">e</hi>rr dir klage ich es mit weinendem Her-<lb/>
tzen/ daß von Fuß bis auf die Scheitel nichts guts<lb/>
an mir i&#x017F;t/ in Sünden bin empfangen und gebohren/<lb/>
in Sünden leb ich/ in Sünden gehe ich zu Bette/ und<lb/>
&#x017F;tehe damit auff/ mit Sünden bin ich bekleidet und<lb/>
angethan/ aber das i&#x017F;t in meiner gro&#x017F;&#x017F;en Ang&#x017F;t/ mein<lb/>
einige Erqvickung und Tro&#x017F;t/ daß du am Stamm des<lb/>
Creutzes dein Blut für meine Sünde vergo&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t<lb/>
denn ich bin ja auch einer/ dem &#x017F;olch dein Leiden/ Ver-<lb/>
dien&#x017F;t zu gut kommen &#x017F;oll/ ich bin auch der einer/ der<lb/>
mit dem Blut &#x017F;ol gewa&#x017F;chen und gereiniget werden.<lb/>
Darüm <hi rendition="#k">Herr</hi> be&#x017F;prenge mich mit deinem Blut/<lb/>
wa&#x017F;che mich wol ab/ und reinige mich von allen mei-<lb/>
nen Sünden/ ver&#x017F;toß mich nicht von deinem Ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Gg ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;icht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0123] Am Donnerſtag. tes/ daß du mich in Sünden lieſſeſt ſtecken und ver- derben/ darumb ſo mache dich auff Herr/ und hilff mir/ hie liege ich in groſſer Noth/ mit Sünden hart beladen/ ich bin der Verwundte von den Mördern/ für welchem iederman fürüber gehet/ welchem nie- mand aufhelffen kan und vermag/ als du allein/ dar- umb ſo nim dich meines Elends an/ du frommer und barmhertziger Samaritaner/ verbinde meine Wun- den/ und mache mich gantz heil und geſund. Herr ich darf dir meine Sünde nach der länge und ſtück- weiß nicht erzehlen/ ſie ſeynd dir beſſer bewuſt/ als mir ſelber/ Herr dir klage ich es mit weinendem Her- tzen/ daß von Fuß bis auf die Scheitel nichts guts an mir iſt/ in Sünden bin empfangen und gebohren/ in Sünden leb ich/ in Sünden gehe ich zu Bette/ und ſtehe damit auff/ mit Sünden bin ich bekleidet und angethan/ aber das iſt in meiner groſſen Angſt/ mein einige Erqvickung und Troſt/ daß du am Stamm des Creutzes dein Blut für meine Sünde vergoſſen haſt denn ich bin ja auch einer/ dem ſolch dein Leiden/ Ver- dienſt zu gut kommen ſoll/ ich bin auch der einer/ der mit dem Blut ſol gewaſchen und gereiniget werden. Darüm Herr beſprenge mich mit deinem Blut/ waſche mich wol ab/ und reinige mich von allen mei- nen Sünden/ verſtoß mich nicht von deinem Ange- ſicht Gg ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/123
Zitationshilfe: Deucer, Johann: Nützliches Gebet-Buch. Zittau, 1665, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/deucer_gebetbuch_1665/123>, abgerufen am 28.06.2024.