Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Denkmalpflege und Museen
sei: möglichst viele, gefüllte und glänzende Museen. Nichts ist
bezeichnender, als daß immer in gleichem Atem gesagt wird:
"Museen und Theater." Hier bleibt noch eine ganz große Auf-
klärungsarbeit zu tun. In bezug auf die monumentale Kunst
haben ja auch schon die weiteren Kreise einigermaßen begriffen,
worauf es ankommt; in bezug auf die mobile ist ihr Gewissen
noch nicht erwacht, und ich kann nicht anders sagen, die Museen
sind mit daran schuld. Das Publikum muß es einsehen lernen,
daß man diese durch den fürstlichen Sammeleifer des 17. und
18. Jahrhunderts geschaffenen Schatzkammern sehr wohl über
alles kostbar halten kann und doch zugleich anerkennen, daß die
Grundsätze, aus denen sie hervorgingen, nicht mehr die unserigen
sein dürfen. Mit ihrem Glanze zu wetteifern, ist in jedem Sinn
ein falscher Ehrgeiz. Wir haben sie als abgeschlossene Bildungen
anzusehen.

Soll unser Museumswesen eine neue Entwicklung erleben, so
wird der fundamentale Satz dafür zu lauten haben: Museen
sind nicht Selbstzweck, Museen sind Glieder
in dem allgemeinen System der Denkmalpflege
.
Sie werden damit alles Zufällige und Willkürliche von sich abtun.
Es wird nicht mehr das Museum zuerst da sein und dann in aller
Welt umher gespürt werden, was man Kostbares und Merkwürdiges
hineinbringen könne. Museen werden nicht mehr gemacht werden,
sie werden entstehen; entstehen, wenn ein Inhalt da ist,
der nach ihrem Schutze verlangt. Den naturgemäß gegebenen
Inhalt bringt die örtliche und landschaftliche Kunstgeschichte.
Die mobile Kunst muß so nahe als möglich bei der monumentalen,
unter deren Dach sie einmal geboren war, erhalten bleiben. Unsere
Kirchen und Rathäuser sind zu einem großen Teil entleert, puri-
fiziert, aber man soll doch nur ein Haus weitergehen müssen,
um wiederzufinden, was sie einst schmückte und belebte. Ein
Museum soll Individualität besitzen, und zwar diejenige seines
Ortes. Die deutsche Kunstgeschichte ist durchaus partikularistisch
verlaufen. Also werden auch die deutschen Kunstmuseen partiku-
laristisch sein müssen. Wir hatten nie und haben auch heute
nicht eine Kulturhauptstadt, ein Paris. Das Leben der Gegen-

19*

Denkmalpflege und Museen
sei: möglichst viele, gefüllte und glänzende Museen. Nichts ist
bezeichnender, als daß immer in gleichem Atem gesagt wird:
»Museen und Theater.« Hier bleibt noch eine ganz große Auf-
klärungsarbeit zu tun. In bezug auf die monumentale Kunst
haben ja auch schon die weiteren Kreise einigermaßen begriffen,
worauf es ankommt; in bezug auf die mobile ist ihr Gewissen
noch nicht erwacht, und ich kann nicht anders sagen, die Museen
sind mit daran schuld. Das Publikum muß es einsehen lernen,
daß man diese durch den fürstlichen Sammeleifer des 17. und
18. Jahrhunderts geschaffenen Schatzkammern sehr wohl über
alles kostbar halten kann und doch zugleich anerkennen, daß die
Grundsätze, aus denen sie hervorgingen, nicht mehr die unserigen
sein dürfen. Mit ihrem Glanze zu wetteifern, ist in jedem Sinn
ein falscher Ehrgeiz. Wir haben sie als abgeschlossene Bildungen
anzusehen.

Soll unser Museumswesen eine neue Entwicklung erleben, so
wird der fundamentale Satz dafür zu lauten haben: Museen
sind nicht Selbstzweck, Museen sind Glieder
in dem allgemeinen System der Denkmalpflege
.
Sie werden damit alles Zufällige und Willkürliche von sich abtun.
Es wird nicht mehr das Museum zuerst da sein und dann in aller
Welt umher gespürt werden, was man Kostbares und Merkwürdiges
hineinbringen könne. Museen werden nicht mehr gemacht werden,
sie werden entstehen; entstehen, wenn ein Inhalt da ist,
der nach ihrem Schutze verlangt. Den naturgemäß gegebenen
Inhalt bringt die örtliche und landschaftliche Kunstgeschichte.
Die mobile Kunst muß so nahe als möglich bei der monumentalen,
unter deren Dach sie einmal geboren war, erhalten bleiben. Unsere
Kirchen und Rathäuser sind zu einem großen Teil entleert, puri-
fiziert, aber man soll doch nur ein Haus weitergehen müssen,
um wiederzufinden, was sie einst schmückte und belebte. Ein
Museum soll Individualität besitzen, und zwar diejenige seines
Ortes. Die deutsche Kunstgeschichte ist durchaus partikularistisch
verlaufen. Also werden auch die deutschen Kunstmuseen partiku-
laristisch sein müssen. Wir hatten nie und haben auch heute
nicht eine Kulturhauptstadt, ein Paris. Das Leben der Gegen-

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0353" n="291"/><fw place="top" type="header">Denkmalpflege und Museen</fw><lb/>
sei: möglichst viele, gefüllte und glänzende Museen. Nichts ist<lb/>
bezeichnender, als daß immer in gleichem Atem gesagt wird:<lb/>
»Museen und Theater.« Hier bleibt noch eine ganz große Auf-<lb/>
klärungsarbeit zu tun. In bezug auf die monumentale Kunst<lb/>
haben ja auch schon die weiteren Kreise einigermaßen begriffen,<lb/>
worauf es ankommt; in bezug auf die mobile ist ihr Gewissen<lb/>
noch nicht erwacht, und ich kann nicht anders sagen, die Museen<lb/>
sind mit daran schuld. Das Publikum muß es einsehen lernen,<lb/>
daß man diese durch den fürstlichen Sammeleifer des 17. und<lb/>
18. Jahrhunderts geschaffenen Schatzkammern sehr wohl über<lb/>
alles kostbar halten kann und doch zugleich anerkennen, daß die<lb/>
Grundsätze, aus denen sie hervorgingen, nicht mehr die unserigen<lb/>
sein dürfen. Mit ihrem Glanze zu wetteifern, ist in jedem Sinn<lb/>
ein falscher Ehrgeiz. Wir haben sie als abgeschlossene Bildungen<lb/>
anzusehen.</p><lb/>
        <p>Soll unser Museumswesen eine neue Entwicklung erleben, so<lb/>
wird der fundamentale Satz dafür zu lauten haben: <hi rendition="#g">Museen<lb/>
sind nicht Selbstzweck, Museen sind Glieder<lb/>
in dem allgemeinen System der Denkmalpflege</hi>.<lb/>
Sie werden damit alles Zufällige und Willkürliche von sich abtun.<lb/>
Es wird nicht mehr das Museum zuerst da sein und dann in aller<lb/>
Welt umher gespürt werden, was man Kostbares und Merkwürdiges<lb/>
hineinbringen könne. Museen werden nicht mehr gemacht werden,<lb/>
sie werden <hi rendition="#g">entstehen</hi>; entstehen, wenn ein Inhalt da ist,<lb/>
der nach ihrem Schutze verlangt. Den naturgemäß gegebenen<lb/>
Inhalt bringt die örtliche und landschaftliche Kunstgeschichte.<lb/>
Die mobile Kunst muß so nahe als möglich bei der monumentalen,<lb/>
unter deren Dach sie einmal geboren war, erhalten bleiben. Unsere<lb/>
Kirchen und Rathäuser sind zu einem großen Teil entleert, puri-<lb/>
fiziert, aber man soll doch nur <hi rendition="#g">ein</hi> Haus weitergehen müssen,<lb/>
um wiederzufinden, was sie einst schmückte und belebte. Ein<lb/>
Museum soll Individualität besitzen, und zwar diejenige seines<lb/>
Ortes. Die deutsche Kunstgeschichte ist durchaus partikularistisch<lb/>
verlaufen. Also werden auch die deutschen Kunstmuseen partiku-<lb/>
laristisch sein müssen. Wir hatten nie und haben auch heute<lb/>
nicht eine Kulturhauptstadt, ein Paris. Das Leben der Gegen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0353] Denkmalpflege und Museen sei: möglichst viele, gefüllte und glänzende Museen. Nichts ist bezeichnender, als daß immer in gleichem Atem gesagt wird: »Museen und Theater.« Hier bleibt noch eine ganz große Auf- klärungsarbeit zu tun. In bezug auf die monumentale Kunst haben ja auch schon die weiteren Kreise einigermaßen begriffen, worauf es ankommt; in bezug auf die mobile ist ihr Gewissen noch nicht erwacht, und ich kann nicht anders sagen, die Museen sind mit daran schuld. Das Publikum muß es einsehen lernen, daß man diese durch den fürstlichen Sammeleifer des 17. und 18. Jahrhunderts geschaffenen Schatzkammern sehr wohl über alles kostbar halten kann und doch zugleich anerkennen, daß die Grundsätze, aus denen sie hervorgingen, nicht mehr die unserigen sein dürfen. Mit ihrem Glanze zu wetteifern, ist in jedem Sinn ein falscher Ehrgeiz. Wir haben sie als abgeschlossene Bildungen anzusehen. Soll unser Museumswesen eine neue Entwicklung erleben, so wird der fundamentale Satz dafür zu lauten haben: Museen sind nicht Selbstzweck, Museen sind Glieder in dem allgemeinen System der Denkmalpflege. Sie werden damit alles Zufällige und Willkürliche von sich abtun. Es wird nicht mehr das Museum zuerst da sein und dann in aller Welt umher gespürt werden, was man Kostbares und Merkwürdiges hineinbringen könne. Museen werden nicht mehr gemacht werden, sie werden entstehen; entstehen, wenn ein Inhalt da ist, der nach ihrem Schutze verlangt. Den naturgemäß gegebenen Inhalt bringt die örtliche und landschaftliche Kunstgeschichte. Die mobile Kunst muß so nahe als möglich bei der monumentalen, unter deren Dach sie einmal geboren war, erhalten bleiben. Unsere Kirchen und Rathäuser sind zu einem großen Teil entleert, puri- fiziert, aber man soll doch nur ein Haus weitergehen müssen, um wiederzufinden, was sie einst schmückte und belebte. Ein Museum soll Individualität besitzen, und zwar diejenige seines Ortes. Die deutsche Kunstgeschichte ist durchaus partikularistisch verlaufen. Also werden auch die deutschen Kunstmuseen partiku- laristisch sein müssen. Wir hatten nie und haben auch heute nicht eine Kulturhauptstadt, ein Paris. Das Leben der Gegen- 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123 (2012-02-21T10:17:23Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/353
Zitationshilfe: Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/353>, abgerufen am 07.05.2024.