Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.

Bild:
<< vorherige Seite

Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden?
heit zuzuwenden? Doch hoffentlich nicht das Verlangen, sie einem
bequemeren Genuß mundgerechter zu machen? Nein, das Recht
dazu gibt uns allein die Ehrfurcht vor der Vergangenheit.
Zu solcher Ehrfurcht gehört auch, daß wir uns in unsere Verluste
schicken. Den Raub der Zeit durch Trugbilder ersetzen zu wollen,
ist das Gegenteil von historischer Pietät. Wir sollen unsere Ehre
darin suchen, die Schätze der Vergangenheit möglichst unverkürzt
der Zukunft zu überliefern, nicht, ihnen den Stempel irgendeiner
heutigen, dem Irrtum unterworfenen Deutung aufzudrücken. Wenn
archäologisch gerichtete Architekten ihr Nachdenken auf Restau-
rationszeichnungen wenden, so sind wir ihnen dankbar dafür. Aus-
geführt bedeuten sie eine Vergewaltigung, eine Barbarei trüb-
seligster Art: Gelehrsamkeitsbarbarei.



Sehen wir nun zu, was Schäfer mit dem Heidelberger Schloß
im Sinne hat. Er will hier nicht Denkmalspflege in dem oben
definierten Sinne, sondern Denkmalserneuerung betreiben. Das
Objekt, auf das er hinstrebt, ist der Otto-Heinrichsbau; vielleicht
aber wird es ihm aus taktischen Gründen zweckmäßig erscheinen,
vorher noch den sogenannten gläsernen Saalbau in Angriff zu
nehmen, jenen Frührenaissancebau in der Ecke zwischen Friedrichs-
bau und Otto-Heinrichsbau. Es wäre damit das A gesprochen, auf
welches zwangsmäßig das B folgen müßte. Der Entwurf für den Otto-
Heinrichsbau ist noch nicht veröffentlicht. Von seinen Grundzügen
kann man sich aber ein vollkommen deutliches Bild machen nach
der Restaurationszeichnung von Koch und Seitz, der sich Schäfer
nach Aussage seines Freundes Seitz im wesentlichen anschließt. Der
Ausbau des Innern, der selbstverständlich eine fast ganz freie
Schöpfung Schäfers werden müßte, braucht uns nicht zu beschäf-
tigen; es wäre eine zwar zwecklose und kostspielige, aber sonst un-
schädliche Stilübung; uns interessiert als seinen Folgen nach wich-
tigstes die Umgestaltung der Außenansicht. Für sie projektiert
Schäfer einen kolossalen, die ganze Fassade einnehmenden Zwil-
lingsgiebel und dahinter ein entsprechend kolossales Dach. Dieser
Aufbau würde vom Sockel ab die Höhe des Gebäudes beinahe ver

Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden?
heit zuzuwenden? Doch hoffentlich nicht das Verlangen, sie einem
bequemeren Genuß mundgerechter zu machen? Nein, das Recht
dazu gibt uns allein die Ehrfurcht vor der Vergangenheit.
Zu solcher Ehrfurcht gehört auch, daß wir uns in unsere Verluste
schicken. Den Raub der Zeit durch Trugbilder ersetzen zu wollen,
ist das Gegenteil von historischer Pietät. Wir sollen unsere Ehre
darin suchen, die Schätze der Vergangenheit möglichst unverkürzt
der Zukunft zu überliefern, nicht, ihnen den Stempel irgendeiner
heutigen, dem Irrtum unterworfenen Deutung aufzudrücken. Wenn
archäologisch gerichtete Architekten ihr Nachdenken auf Restau-
rationszeichnungen wenden, so sind wir ihnen dankbar dafür. Aus-
geführt bedeuten sie eine Vergewaltigung, eine Barbarei trüb-
seligster Art: Gelehrsamkeitsbarbarei.



Sehen wir nun zu, was Schäfer mit dem Heidelberger Schloß
im Sinne hat. Er will hier nicht Denkmalspflege in dem oben
definierten Sinne, sondern Denkmalserneuerung betreiben. Das
Objekt, auf das er hinstrebt, ist der Otto-Heinrichsbau; vielleicht
aber wird es ihm aus taktischen Gründen zweckmäßig erscheinen,
vorher noch den sogenannten gläsernen Saalbau in Angriff zu
nehmen, jenen Frührenaissancebau in der Ecke zwischen Friedrichs-
bau und Otto-Heinrichsbau. Es wäre damit das A gesprochen, auf
welches zwangsmäßig das B folgen müßte. Der Entwurf für den Otto-
Heinrichsbau ist noch nicht veröffentlicht. Von seinen Grundzügen
kann man sich aber ein vollkommen deutliches Bild machen nach
der Restaurationszeichnung von Koch und Seitz, der sich Schäfer
nach Aussage seines Freundes Seitz im wesentlichen anschließt. Der
Ausbau des Innern, der selbstverständlich eine fast ganz freie
Schöpfung Schäfers werden müßte, braucht uns nicht zu beschäf-
tigen; es wäre eine zwar zwecklose und kostspielige, aber sonst un-
schädliche Stilübung; uns interessiert als seinen Folgen nach wich-
tigstes die Umgestaltung der Außenansicht. Für sie projektiert
Schäfer einen kolossalen, die ganze Fassade einnehmenden Zwil-
lingsgiebel und dahinter ein entsprechend kolossales Dach. Dieser
Aufbau würde vom Sockel ab die Höhe des Gebäudes beinahe ver

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0315" n="253"/><fw place="top" type="header">Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden?</fw><lb/>
heit zuzuwenden? Doch hoffentlich nicht das Verlangen, sie einem<lb/>
bequemeren Genuß mundgerechter zu machen? Nein, das Recht<lb/>
dazu gibt uns allein die <hi rendition="#g">Ehrfurcht</hi> vor der Vergangenheit.<lb/>
Zu solcher Ehrfurcht gehört auch, daß wir uns in unsere Verluste<lb/>
schicken. Den Raub der Zeit durch Trugbilder ersetzen zu wollen,<lb/>
ist das Gegenteil von historischer Pietät. Wir sollen unsere Ehre<lb/>
darin suchen, die Schätze der Vergangenheit möglichst unverkürzt<lb/>
der Zukunft zu überliefern, nicht, ihnen den Stempel irgendeiner<lb/>
heutigen, dem Irrtum unterworfenen Deutung aufzudrücken. Wenn<lb/>
archäologisch gerichtete Architekten ihr Nachdenken auf Restau-<lb/>
rationszeichnungen wenden, so sind wir ihnen dankbar dafür. Aus-<lb/>
geführt bedeuten sie eine Vergewaltigung, eine Barbarei trüb-<lb/>
seligster Art: Gelehrsamkeitsbarbarei.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p>Sehen wir nun zu, was Schäfer mit dem Heidelberger Schloß<lb/>
im Sinne hat. Er will hier nicht Denkmalspflege in dem oben<lb/>
definierten Sinne, sondern Denkmalserneuerung betreiben. Das<lb/>
Objekt, auf das er hinstrebt, ist der Otto-Heinrichsbau; vielleicht<lb/>
aber wird es ihm aus taktischen Gründen zweckmäßig erscheinen,<lb/>
vorher noch den sogenannten gläsernen Saalbau in Angriff zu<lb/>
nehmen, jenen Frührenaissancebau in der Ecke zwischen Friedrichs-<lb/>
bau und Otto-Heinrichsbau. Es wäre damit das A gesprochen, auf<lb/>
welches zwangsmäßig das B folgen müßte. Der Entwurf für den Otto-<lb/>
Heinrichsbau ist noch nicht veröffentlicht. Von seinen Grundzügen<lb/>
kann man sich aber ein vollkommen deutliches Bild machen nach<lb/>
der Restaurationszeichnung von Koch und Seitz, der sich Schäfer<lb/>
nach Aussage seines Freundes Seitz im wesentlichen anschließt. Der<lb/>
Ausbau des Innern, der selbstverständlich eine fast ganz freie<lb/>
Schöpfung Schäfers werden müßte, braucht uns nicht zu beschäf-<lb/>
tigen; es wäre eine zwar zwecklose und kostspielige, aber sonst un-<lb/>
schädliche Stilübung; uns interessiert als seinen Folgen nach wich-<lb/>
tigstes die Umgestaltung der Außenansicht. Für sie projektiert<lb/>
Schäfer einen kolossalen, die ganze Fassade einnehmenden Zwil-<lb/>
lingsgiebel und dahinter ein entsprechend kolossales Dach. Dieser<lb/>
Aufbau würde vom Sockel ab die Höhe des Gebäudes beinahe ver<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0315] Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden? heit zuzuwenden? Doch hoffentlich nicht das Verlangen, sie einem bequemeren Genuß mundgerechter zu machen? Nein, das Recht dazu gibt uns allein die Ehrfurcht vor der Vergangenheit. Zu solcher Ehrfurcht gehört auch, daß wir uns in unsere Verluste schicken. Den Raub der Zeit durch Trugbilder ersetzen zu wollen, ist das Gegenteil von historischer Pietät. Wir sollen unsere Ehre darin suchen, die Schätze der Vergangenheit möglichst unverkürzt der Zukunft zu überliefern, nicht, ihnen den Stempel irgendeiner heutigen, dem Irrtum unterworfenen Deutung aufzudrücken. Wenn archäologisch gerichtete Architekten ihr Nachdenken auf Restau- rationszeichnungen wenden, so sind wir ihnen dankbar dafür. Aus- geführt bedeuten sie eine Vergewaltigung, eine Barbarei trüb- seligster Art: Gelehrsamkeitsbarbarei. Sehen wir nun zu, was Schäfer mit dem Heidelberger Schloß im Sinne hat. Er will hier nicht Denkmalspflege in dem oben definierten Sinne, sondern Denkmalserneuerung betreiben. Das Objekt, auf das er hinstrebt, ist der Otto-Heinrichsbau; vielleicht aber wird es ihm aus taktischen Gründen zweckmäßig erscheinen, vorher noch den sogenannten gläsernen Saalbau in Angriff zu nehmen, jenen Frührenaissancebau in der Ecke zwischen Friedrichs- bau und Otto-Heinrichsbau. Es wäre damit das A gesprochen, auf welches zwangsmäßig das B folgen müßte. Der Entwurf für den Otto- Heinrichsbau ist noch nicht veröffentlicht. Von seinen Grundzügen kann man sich aber ein vollkommen deutliches Bild machen nach der Restaurationszeichnung von Koch und Seitz, der sich Schäfer nach Aussage seines Freundes Seitz im wesentlichen anschließt. Der Ausbau des Innern, der selbstverständlich eine fast ganz freie Schöpfung Schäfers werden müßte, braucht uns nicht zu beschäf- tigen; es wäre eine zwar zwecklose und kostspielige, aber sonst un- schädliche Stilübung; uns interessiert als seinen Folgen nach wich- tigstes die Umgestaltung der Außenansicht. Für sie projektiert Schäfer einen kolossalen, die ganze Fassade einnehmenden Zwil- lingsgiebel und dahinter ein entsprechend kolossales Dach. Dieser Aufbau würde vom Sockel ab die Höhe des Gebäudes beinahe ver

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123 (2012-02-21T10:17:23Z)

Weitere Informationen:

  • Nach den Richtlinien des Deutschen Textarchivs (DTA) transkribiert und ausgezeichnet.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/315
Zitationshilfe: Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dehio_aufsaetze_1914/315>, abgerufen am 24.11.2024.