Dehio, Georg: Kunsthistorische Aufsätze. München u. a., 1914.Aus dem Übergang des Mittelalters zur Neuzeit in die Basler Zunft zum Himmel aufgenommen. 1435 leistete erden Bürgereid. In einer gerichtlichen Zeugeneintragung zu 1442 erscheint er verschwägert mit dem angesehensten der älteren Basler Maler, Nikolaus Rüsch, genannt Lawelin aus Tübingen. 1443 kaufte er das Haus zum Pflug an der Freienstraße. 1444 signierte er den Genfer Altar. 1447 und 1448 wurde seine Ehefrau als Witwe, seine Kinder als Waisen bezeichnet. Das ist nun zwar keine Lebensgeschichte, rund und lebendig Aus dem Übergang des Mittelalters zur Neuzeit in die Basler Zunft zum Himmel aufgenommen. 1435 leistete erden Bürgereid. In einer gerichtlichen Zeugeneintragung zu 1442 erscheint er verschwägert mit dem angesehensten der älteren Basler Maler, Nikolaus Rüsch, genannt Lawelin aus Tübingen. 1443 kaufte er das Haus zum Pflug an der Freienstraße. 1444 signierte er den Genfer Altar. 1447 und 1448 wurde seine Ehefrau als Witwe, seine Kinder als Waisen bezeichnet. Das ist nun zwar keine Lebensgeschichte, rund und lebendig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="122"/><lb/> <fw place="top" type="header">Aus dem Übergang des Mittelalters zur Neuzeit</fw><lb/> in die Basler Zunft zum Himmel aufgenommen. 1435 leistete er<lb/> den Bürgereid. In einer gerichtlichen Zeugeneintragung zu 1442<lb/> erscheint er verschwägert mit dem angesehensten der älteren Basler<lb/> Maler, Nikolaus Rüsch, genannt Lawelin aus Tübingen. 1443 kaufte<lb/> er das Haus zum Pflug an der Freienstraße. 1444 signierte er<lb/> den Genfer Altar. 1447 und 1448 wurde seine Ehefrau als Witwe,<lb/> seine Kinder als Waisen bezeichnet.</p><lb/> <p>Das ist nun zwar keine Lebensgeschichte, rund und lebendig<lb/> wie eine von Vasari erzählte, aber für den Kunsthistoriker be-<lb/> deutet sie doch viel: nichts Geringeres als die Nötigung, für eines<lb/> der wichtigsten Kapitel der deutschen Kunstgeschichte, die Wende<lb/> vom Mittelalter zur Neuzeit, nach neuen Grundlinien zu suchen.<lb/> Und gleichzeitig hat sich ja auch an anderen Punkten der Nebel<lb/> zu lichten begonnen. Lukas Moser! Hans Multscher! Sie im<lb/> Verein mit unserem Konrad Witz, diese plötzlich und in sehr<lb/> unerwarteter Gestalt vor uns aufgetauchte Trias schwäbischer<lb/> Meister (der noch Stephan Lochner, der aus Meersburg am Boden-<lb/> see kommende Maler des Kölner Dombildes beizugesellen wäre)<lb/> sagt uns, daß wir bis dahin allzu bescheiden gewesen sind, wenn<lb/> wir vermeinten, die deutsche Kunst hätte in das neue Weltalter<lb/> allein durch das von den Niederländern aufgestoßene Tor als<lb/> Nachzüglerin unsicheren Schrittes ihren Weg finden können. Man<lb/> beachte nur diese Daten nach Gebühr: 1431 der Tiefenbronner<lb/> Altar Mosers, 1434 der Beginn der Baseler Tätigkeit Witzens,<lb/> 1437 der kürzlich aus England nach Berlin gekommene Zyklus<lb/> Multschers. Das ist alles nach dem Maße der Zeit modernste Kunst<lb/> und als die am weitesten fortgeschrittenen in Deutschland er-<lb/> scheinen nicht mehr die Nachbarn der Niederländer, die Kölner,<lb/> sondern die Schwaben. Niemanden wird es einfallen, unsere<lb/> wackeren Schwabenmeister den van Eyck und Masaccio gleich-<lb/> zustellen. Aber doch schwimmen sie mit diesen im selben Strom.<lb/> Wir beginnen zu ahnen und hoffen es nach und nach deutlicher<lb/> zu sehen, daß der große Umschwung des 15. Jahrhunderts gar<lb/> nicht das Werk einiger einsamer Genies gewesen ist, die die Laune<lb/> des Schicksals am Arno oder an der Maas geboren werden ließ,<lb/> sondern daß ein allgemein verbreiteter Drang ihn emporgenötigt hat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0144]
Aus dem Übergang des Mittelalters zur Neuzeit
in die Basler Zunft zum Himmel aufgenommen. 1435 leistete er
den Bürgereid. In einer gerichtlichen Zeugeneintragung zu 1442
erscheint er verschwägert mit dem angesehensten der älteren Basler
Maler, Nikolaus Rüsch, genannt Lawelin aus Tübingen. 1443 kaufte
er das Haus zum Pflug an der Freienstraße. 1444 signierte er
den Genfer Altar. 1447 und 1448 wurde seine Ehefrau als Witwe,
seine Kinder als Waisen bezeichnet.
Das ist nun zwar keine Lebensgeschichte, rund und lebendig
wie eine von Vasari erzählte, aber für den Kunsthistoriker be-
deutet sie doch viel: nichts Geringeres als die Nötigung, für eines
der wichtigsten Kapitel der deutschen Kunstgeschichte, die Wende
vom Mittelalter zur Neuzeit, nach neuen Grundlinien zu suchen.
Und gleichzeitig hat sich ja auch an anderen Punkten der Nebel
zu lichten begonnen. Lukas Moser! Hans Multscher! Sie im
Verein mit unserem Konrad Witz, diese plötzlich und in sehr
unerwarteter Gestalt vor uns aufgetauchte Trias schwäbischer
Meister (der noch Stephan Lochner, der aus Meersburg am Boden-
see kommende Maler des Kölner Dombildes beizugesellen wäre)
sagt uns, daß wir bis dahin allzu bescheiden gewesen sind, wenn
wir vermeinten, die deutsche Kunst hätte in das neue Weltalter
allein durch das von den Niederländern aufgestoßene Tor als
Nachzüglerin unsicheren Schrittes ihren Weg finden können. Man
beachte nur diese Daten nach Gebühr: 1431 der Tiefenbronner
Altar Mosers, 1434 der Beginn der Baseler Tätigkeit Witzens,
1437 der kürzlich aus England nach Berlin gekommene Zyklus
Multschers. Das ist alles nach dem Maße der Zeit modernste Kunst
und als die am weitesten fortgeschrittenen in Deutschland er-
scheinen nicht mehr die Nachbarn der Niederländer, die Kölner,
sondern die Schwaben. Niemanden wird es einfallen, unsere
wackeren Schwabenmeister den van Eyck und Masaccio gleich-
zustellen. Aber doch schwimmen sie mit diesen im selben Strom.
Wir beginnen zu ahnen und hoffen es nach und nach deutlicher
zu sehen, daß der große Umschwung des 15. Jahrhunderts gar
nicht das Werk einiger einsamer Genies gewesen ist, die die Laune
des Schicksals am Arno oder an der Maas geboren werden ließ,
sondern daß ein allgemein verbreiteter Drang ihn emporgenötigt hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Schulz, Dienstleister (Muttersprachler): Bereitstellung der Texttranskription nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-02-21T10:17:23Z)
University of Toronto, Robarts Library of Humanities & Social Sciences: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-02-21T10:17:23Z)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate für die Seiten 122 und 123
(2012-02-21T10:17:23Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |